Mitteldeutsche Zeitung: zu Praxisgebühr
Geschrieben am 08-03-2012 |
Halle (ots) - Gesundheitsminister Bahr prüft die Abschaffung der
ungeliebten Praxisgebühr. Ein löbliches Vorhaben, möchte man meinen.
Doch die liberale Sozial-Offensive hat zwei Haken: Zum einen dürfte
die Union, die die Praxisgebühr seinerzeit vehement propagierte,
kaum mitmachen. Zum anderen würden den Kassen jährlich zwei
Milliarden Euro fehlen. Die Rücklagen wären - zumal in einem
konjunkturellen Abschwung - bald verfrühstückt. Deswegen sinnt
FDP-Experte Heinz Lanfermann leise schon über eine
Einnahme-Alternative nach: Eine Selbstbeteiligung der Patienten an
den Behandlungskosten fände er nicht schlecht. Das würde wohl auch
den Ärzten gefallen. Sozialer als die Praxisgebühr wäre es sicher
nicht.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
382909
weitere Artikel:
- BERLINER MORGENPOST: Endlich: Neustart bei Fackelschein - Leitartikel von Marius Schneider Berlin (ots) - Rituale des Abschieds haben eine heilende Wirkung.
Vor allem Kinderpsychologen und Kirchenmenschen wissen das. Doch wenn
Rituale in der Öffentlichkeit ablaufen, sodass Bilder entstehen, die
alle sehen können, steht diese Wirkung der Heilung auf dem Prüfstand.
Auch beim Großen Zapfenstreich: viel Ritual, viel archaisches
Brimborium, meist auch hübsche Bilder mit Helmen und Fackeln und
einem (tragischen) Helden, die ihre eigene Geschichte davon erzählen,
wer da geht und was er hinterlässt. Guttenbergs bübisches Glucksen, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Polizisten-Prügelei in Aschersleben Halle (ots) - Tatsache ist, dass die Polizisten an einer heftigen
Prügelei in einer Hauptrolle zumindest beteiligt waren. Zwar waren
sie nicht im Dienst. Doch als Beamter hat man eine ganz besondere
Vorbildfunktion. Das gilt nicht nur in Uniform, sondern eben auch in
der Freizeit und gerade in der Öffentlichkeit. Wo sollen denn in
einer Demokratie Respekt und Autorität vor der Staatsgewalt
herkommen, wenn sich schon Gesetzeshüter selbst prügeln? Um das
auszuschließen, gibt es eigentlich das Leitbild der Polizei. In dem
haben mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Die Rolle des Bundespräsidenten nach Wulffs Abgang - Finger weg von der Direktwahl
Ein Kommentar von Martin Vogler Düsseldorf (ots) - Wulff wünschte sich seinen Zapfenstreich. Er
hat ihn bekommen. Mit vier Musikstücken, unangebrachtem Lärm aus
Vuvuzelas und einer arg geschrumpften Gästeliste. Man kann die
Meinung vertreten, er hätte besser auf diesen Festakt verzichtet.
Doch das ist zweitrangig. Es kommt darauf an, dass die Ära Wulff an
der Spitze des Staates jetzt zu Ende ist und das Amt nicht weiter
beschädigt wird.
Der Blick muss in die Zukunft gehen. Deshalb sollte das Thema
Ehrensold bald vernünftig geregelt werden - nach folgenden mehr...
- Rheinische Post: Bildungsrepublik Düsseldorf (ots) - Föderalismus ist die Königsdisziplin der
Demokratie, aber auch ziemlich anstrengend. Die Deutschen können ein
Lied davon singen - immer wenn sich die Kreise von Bund und Ländern
in Gesetzgebungs- oder, schlimmer noch, in Finanzierungsfragen
berühren, ist langwieriger politischer Streit angesagt. Das gilt
besonders für Bildungspolitik. Insofern ist es kein Wunder, dass
nichts Bahnbrechendes herauskam, als Kanzlerin und Kultusminister
gestern über Bildungsfragen sprachen. Es ist aber auch kein Unglück.
Denn so mies, mehr...
- Rheinische Post: Große Koalition Düsseldorf (ots) - Kanzlerin Merkel mutiert in der Euro-Krise
wieder zur Chefin einer Großen Koalition. Nach der holprigen, aber
gemeinsamen Kür des Bundespräsidentenkandidaten Joachim Gauck wählt
die Kanzlerin erneut die Telefonnummern führender SPD- und
Grünen-Politiker. Für den Fiskalpakt, das Herzstück der Merkelschen
Europapolitik, braucht ihre Regierung eine Zweidrittel-Mehrheit in
Bundestag und Bundesrat, weil nationale Hoheitsrechte auf EU-Ebene
verlagert werden. Das "Mehr Europa" wird allmählich konkret. Merkel
kann das mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|