BERLINER MORGENPOST: Berlin braucht Mehdorns Erfolg - Leitartikel von Hans Evert
Geschrieben am 16-03-2012 |
Berlin (ots) - Mit dem neuen Hauptstadtflughafen, der am 3. Juni
in Schönefeld den Betrieb aufnimmt, sind jede Menge Erwartungen
verbunden. Er soll die Berliner Erfolgsgeschichte im Tourismus
fortschreiben, Investoren die Stadt schmackhafter machen und so
Berlins wirtschaftlicher Entwicklung insgesamt einen ordentlichen
Schub verpassen. Allerdings hängt der Erfolg des BER in hohem Maße an
einer Fluggesellschaft, die in einem brutal harten Konkurrenzkampf
nicht zu den stärksten Akteuren zählt. Air Berlin, Deutschlands
zweitgrößte Airline, steht in schicksalhafter Verbindung zum größten
Infrastrukturprojekt der Hauptstadtregion. Der Erfolg des Flughafens
ist untrennbar mit dem Wohlergehen der Fluggesellschaft verbunden.
Hartmut Mehdorn, der Vorstandschef des Konzerns, hat unlängst gesagt:
"Die Frage ist, ob es uns gelingt, aus dem neuen Flughafen einen Hub
zu machen." "Hub" bedeutet in der Sprache der Flugbranche Drehkreuz.
Es sind wichtige Knotenpunkte im weltweiten Verbindungsnetz der
Airbus- und Boeing-Flieger. Wer per Flugzeug die Kontinente
überwinden will, reist über ein solches Drehkreuz. Frankfurt/Main und
München erfüllen derzeit diese Funktion in Deutschland, Düsseldorf
mit Abstrichen. Es liegt nun an Air Berlin, über sein Partnernetzwerk
Oneworld die Hauptstadt wirklich mit der weiten Welt zu verbinden.
Denn nur dann hat der BER im Vergleich zu Tegel und Schönefeld heute
auch eine wirklich neue Funktion - und nicht nur einen schönen
Terminal-Neubau nebst frisch geteerter Start- und Landebahnen. Und
nur, wenn ein wirkliches Drehkreuz entsteht, ist auch die
Wirtschaftlichkeit des Airports gesichert. Dass Air Berlin am 20.
März offiziell der Oneworld-Allianz beitritt, ist ein wichtiger
Schritt in Richtung eines Drehkreuzes. Mindestens genauso wichtig
war, dass die Fluggesellschaft Etihad aus dem Emirat Abu Dhabi dem
hochverschuldeten Berliner Unternehmen als Aktionär und Geldgeber zur
Seite sprang. Das hat Air Berlin stabilisiert; das kann Mehdorn als
Erfolg verbuchen. Doch der immense Verlust, den die Fluggesellschaft
vergangenes Jahr einflog und die Nettoverschuldung von mehr als 800
Millionen Euro zeigen, auf welch brüchigem Grund das Unternehmen
immer noch steht. Mehdorn hat zwar ein Sparprogramm begonnen. Das
allein ist jedoch kein Erfolgsgarant. Der ehemalige Bahnchef selbst
spricht die Risiken an: Unsichere Konjunkturentwicklung durch
Euro-Krise und Co., horrend hohe Kosten für Kerosin infolge des hohen
Ölpreises, dazu harter Kampf der Fluggesellschaften um jeden
Reisenden. Mehdorn, der ursprünglich nur für kurze Zeit Air Berlin
führen wollte, hat jetzt angedeutet, bis 2013 weiterzumachen. Es ist
eine richtige Entscheidung, denn Personalrochaden an der Spitze
sollten in dieser Zeit besser unterbleiben. Der Erfolg von Air Berlin
- und damit des neuen Flughafens - entscheidet sich nicht in diesem
Jahr; das wird länger dauern. Hartmut Mehdorn wird damit zu einer
entscheidenden Figur, nicht nur für Air Berlin. Als Bahnchef mag er
sich bei vielen unbeliebt gemacht haben. Doch gerade in Berlin, wo so
hohe Erwartungen an den BER geknüpft sind, gilt nun: Beten für
Mehdorns Erfolg.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
384490
weitere Artikel:
- WAZ: Eine peinliche Vorstellung. Kommentar von Rolf Obertreis Essen (ots) - Was sich bei der Deutschen Bank abspielt, ist mehr
als peinlich. Eminent wichtige Personalien dringen über die "Bild"
nach außen, während die Bank schweigt. Die Folge: Es wird wild
spekuliert, was der künftige Co-Chef Anshu Jain mit seiner
Personalrochade im Schilde führt. Wer geglaubt hat, damit sei der
Irrungen und Wirrungen nun genug, schlug sich gestern die Hände vor
den Kopf. Jain bekommt seinen wichtigsten Kandidaten für den Vorstand
bei den Bankenaufsehern nicht durch und muss am Abend vor der
Aufsichtsratssitzung mehr...
- Börsen-Zeitung: Der Dax wird teurer, Börsenkommentar "Marktplatz", von Christopher Kalbhenn. Frankfurt (ots) - Für die meisten völlig überraschend, geht das
bald endende erste Quartal des Jahres eindeutig an die Risiko-Assets.
Die Risikoscheu, die die Akteure zur Jahreswende noch von mutigeren
Engagements abgehalten hat, weicht zunehmend aus den Märkten. Gründe
sind unter anderem die aufgrund ermutigender Daten schwindenden
Rezessionsbefürchtungen, die beruhigende und erhebliche Liquidität in
die Märkte bringende Wirkung der Dreijahrestender der Europäischen
Zentralbank und die zumindest vorläufig gelungene Abwendung eines mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Mittelstand / Niedersachsen Osnabrück (ots) - Banken in die Pflicht nehmen
Der Untergang des Abendlandes hat nicht stattgefunden. Aus
heutiger Sicht eher das Gegenteil. Vor rund einem Jahr wurden in
Stuttgart und Hamburg vermeintlich wirtschaftsfreundliche
Ministerpräsidenten der CDU abgewählt und durch Nachfolger von Grünen
und SPD ersetzt. Das erstaunliche Resultat: Baden-Württemberg und dem
Stadtstaat im Norden bescheinigen Unternehmen eine besonders gute
Mittelstandspolitik.
Niedersachsen dagegen ist im Jahresvergleich zurückgefallen. Das
ist, mehr...
- Grundsteinlegung der modernsten digitalen Fertigungsstätte von Siemens in der Hightech-Zone von Chengdu Chengdu, China (ots/PRNewswire) -
Siemens beginnt heute mit dem Bau der Siemens Electronics Works
Chengdu (SEWC) in der Hightech-Zone von Chengdu. Es handelt sich um
die grösste moderne digitale Fertigungsstätte von Siemens in China.
Der Abschluss der ersten Phase und die Aufnahme der Produktion sind
für den Beginn des Jahres 2013 geplant. 40.000 Quadratmeter im West
Park der Hightech-Zone von Chengdu werden belegt. Die neue Fabrik
wird in Chengdu und der Provinz Sichuan mehr als 1000 neue
Arbeitsplätze schaffen. Ge Hong Lin, Bürgermeister mehr...
- Daily-Deal-Experten strömen nach London zum DD Summit Europe London (ots/PRNewswire) -
Branchen-Schwergewichte reisen zum ersten europäischen
Daily-Deal-Event in die britische Hauptstadt
Die Daily-Deal-Hauptakteure Groupon, LivingSocial und kgbdeals
werden sich beim ersten europäischen Daily-Deal-Event in London am
kommenden Montag die Bühne teilen.
(Foto: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20120316/519310 )
Brian Harrison [http://ddsummiteurope.co.uk/brian-harrison-globa
l-ceo-of-kgb-deals-is-joining-as-guest-speaker ] , weltweiter CEO von
kgbdeals, Tobias Tschoetsch [http://ddsummiteurope.co.uk/tobias-tsch mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|