Deutschlands Trippelschritte bei der Erhöhung der Entwicklungshilfe
Geschrieben am 05-04-2012 |
Berlin (ots) - Der offizielle Beitrag Deutschlands für die
internationale Entwicklungszusammenarbeit hat sich 2011 laut OECD nur
um 0,01 Prozent gegenüber dem Vorjahr erhöht. Deutschland ist damit
noch weit von international vereinbarten Zielvorgaben entfernt.
Gestern gab die OECD bekannt, welche Beiträge die wirtschaftlich
privilegierten Länder im Jahr 2011 für die internationale
Entwicklungszusammenarbeit leisteten. Damit hat sich bestätigt, was
angesichts der ungenügenden Steigerungen des Haushalts für das
Entwicklungsministerium zu erwarten war: Die Leistungen Deutschlands
haben sich nur geringfügig erhöht. So kann die über vier Jahrzehnte
alte UN-Vereinbarung, mindestens 0,7 Prozent des
Bruttonationaleinkommens (BNE) für die öffentliche Entwicklungshilfe
aufzubringen, nicht erfüllt werden.
"Die Entwicklungsländer brauchen aber eine verlässliche
Unterstützung der reichen Staaten, um die Armut zu überwinden und die
lebensbedrohlichen Krankheiten wie insbesondere die HIV-Epidemie
zurückzudrängen", so Joachim Rüppel, Sprecher des Aktionsbündnis
gegen AIDS. "Viele von ihnen verfügen nur über ein Prokopfeinkommen,
das einen Bruchteil des unseren beträgt. Zudem ist die benachteiligte
Mehrheit der Weltbevölkerung wesentlich größeren Gesundheitsrisiken
ausgesetzt."
Die von der OECD als Entwicklungshilfe akzeptierten Beiträge
Deutschlands beliefen sich im letzten Jahr auf knapp 10,5 Milliarden
Euro. Das entsprach einem Anteil von 0,4 Prozent des BNE. Im Jahr
2010 wurde im Vergleich dazu eine Quote von 0,39 Prozent verzeichnet.
Allerdings sind die offiziellen Angaben insofern irreführend, als
sie verschiedene Buchungsgrößen und Posten enthalten, die überhaupt
keine realen Mittelflüsse in die Entwicklungsländer darstellen.
Außerdem wird nicht zwischen zinsvergünstigten Krediten und nicht
zurückzuzahlenden Zuschüssen unterschieden. Die realen
Transferleistungen, die 2011 als Zuschüsse gewährt wurden, lassen
sich auf der Basis der vorläufigen Informationen auf lediglich 7,4
Milliarden Euro beziffern. Im Verhältnis zum BNE ergeben sich dann
nur Leistungen in Höhe von 0,28 Prozent. Damit befindet sich
Deutschland noch immer auf einem wenig rühmlichen 11. Platz in der
Rangfolge der 17 europäischen Geberstaaten.
Nach den neuesten Berechnungen der Europäischen Union müsste
Deutschland im Jahr 2015 rund 20,3 Milliarden Euro für die
Entwicklungszusammenarbeit bereitstellen, um seine Verpflichtungen zu
erfüllen. Das kann mit den geringfügigen Aufstockungen, wie sie vor
allem in den letzten beiden Jahren beobachtet werden mussten, nicht
annähernd erreicht werden. Die Bundesregierung wird somit ihrer
Verantwortung für die unter unmenschlicher Armut und tödlichen
Krankheiten leidenden Menschen nicht gerecht.
Pressekontakt:
Joachim Rüppel, Tel. 0176/24194898, Email:
joachim.rueppel@medmissio.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
388331
weitere Artikel:
- DER STANDARD-Kommentar "Zeit für einen Wandel" von Conrad Seidl In der Wahl 2013 kann nur bestehen, wer für anständig gehalten
wird // Ausgabe vom 6.4.2012
Wien (ots) - Strafrechtlich wird wahrscheinlich nicht viel
übrigbleiben von den Korruptionsvorwürfen gegen den Bundeskanzler und
seinen Staatssekretär. Es ist eher eine betriebswirtschaftliche
Fleißaufgabe, wenn die Oberstaatsanwaltschaft noch prüfen lassen
will, ob es für das Unternehmen ÖBB einen Werbewert hatte, wenn der
damalige Verkehrsminister in Inseraten erklären durfte, dass er
erkannte Mängel bei der Bahn abstellen werde. Die anderen mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Steuerabkommen Bielefeld (ots) - Die SPD hat Recht. Auch in der nachverhandelten
Form weist das Steuerabkommen mit der Schweiz Löcher auf. Ehrliche
Steuerzahler werden düpiert, wenn sich Steuersünder durch
Nachzahlungen billig reinwaschen können. Aber was sind die
Alternativen? Da wäre zum einen die us-amerikanische Variante, der
Schweiz die Pistole auf die Brust zu setzen. Entweder, die Namen der
Steuerhinterzieher werden genannt, oder den Schweizer Banken wird die
Geschäftstätigkeit in Deutschland untersagt. Der Haken: Anders als
Deutschland mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTAFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den gestiegenen Gesundheitskosten Bielefeld (ots) - Alles wird teurer. Warum sollen da die
Gesundheitskosten eine Ausnahme sein? Viele Versuche, Kosten zu
deckeln, sind gescheitert. So steht fest, dass die Praxisgebühr die
Menschen nicht davon abhält, sich ins Wartezimmer zu setzen. Aber die
zwei Milliarden Euro, die die Kassen im Jahr so einnehmen, sind fest
für die Finanzierung der Leistungen eingeplant. Andererseits steigt
in jedem Jahr die Lebenserwartung der Menschen um bis zu drei Monate
- das Gesundheitswesen hat daran einen gehörigen Anteil. Die beste
Nachricht mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Hygiene in den Krankenhäusern
Resistenzen in den Köpfen
PETER STUCKHARD Bielefeld (ots) - Die im Bauchraum vergessene Operationschere, der
Klassiker der Behandlungsfehler im Krankenhaus, ist zwar spektakulär.
Dieser Patzer ist dennoch nur ein Nebenkriegsschauplatz im Kampf um
das Patientenwohl. Es sind die Krankenhausinfektionen, die den
Großteil der Komplikationen verursachen, die dem Kranken widerfahren
können. Ist der alte und geschwächte Vater einer Lungenentzündung
oder einem allgemeinen Organversagen erlegen? Diese Diagnose nehmen
die Angehörigen meist hin, das ist halt schicksalhaft. Aber ist es mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Günter Grass wehrt sich gegen Kritik
Falsche Worte
THOMAS SEIM Bielefeld (ots) - Maßlosigkeit mag das Vorrecht alter Männer sein.
Aber es kann auch zum Verrat an sich selbst werden. Günter Grass
überschreitet diese Grenze. Der deutsche Literaturnobelpreisträger
hat sich mit einem politischen Beitrag - in lyrischer Gestalt - zur
Lage im Nahen Osten zu Wort gemeldet. Er ist dabei sehr kritisch und
sehr hart mit der israelischen Regierung ins Gericht gegangen, hat
ihre Atombewaffnung öffentlich thematisiert, U-Boot-Lieferungen an
Israel gegeißelt und vor den Folgen eines von Israel immer wieder mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|