Rheinische Post: Arbeitsagentur-Chef Weise: 63.000 Osteuropäer kamen seit Grenzöffnung auf deutschen Arbeitsmarkt
Geschrieben am 07-04-2012 |
Düsseldorf (ots) - Die Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes für
Osteuropäer vor einem Jahr hat weniger Zuwanderer angelockt als
erwartet. "Infolge der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit
sind etwa 63 000 Menschen aus diesen Ländern zusätzlich in
Deutschland beschäftigt", sagte Frank-Jürgen Weise, Chef der
Bundesagentur für Arbeit, der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Experten hatten erwartet, dass
bis zu 140 000 Osteuropäer pro Jahr kommen. Weise: "Großbritannien
und Irland haben ihren Arbeitsmarkt früher für Ausländer geöffnet.
Dorthin sind bereits viele Auswanderer gegangen und ziehen nun andere
nach." Zudem hätten Auswanderer dort weniger Sprachprobleme. Die
meisten der neuen osteuropäischen Arbeitskräfte stammen laut Weise
aus Polen (67 Prozent), Ungarn (13 Prozent) und Tschechien (7
Prozent). "Und sie arbeiten bevorzugt in Bayern, Nordrhein-Westfalen
und Baden-Württemberg. "Sie wurden vor allem von Zeitarbeits-
(12.900), von Bau-Unternehmen (9500) sowie dem verarbeitenden Gewerbe
(8600) eingestellt." Seit 1. Mai 2011 ist der deutsche Arbeitsmarkt
für Arbeitnehmer aus Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien,
Slowakei, Ungarn und Slowenien geöffnet.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
388463
weitere Artikel:
- Stellungnahme von Cyproman Services Ltd zum Artikel in der Financial Times London (ots/PRNewswire) -
Cyproman Services Ltd ("Cyproman") möchte die in einem Artikel
von Sam Jones am 22. März 2012 in der Financial Times veröffentlichte
Behauptungen bezüglich eines Treuhandfonds klarstellen, dessen
Treuhänder Cyproman ist.
Der Artikel mit der Überschrift "Zypriotisches Gericht
entscheidet zugunsten von Coward", besagt, dass Martin Coward einen
Rechtsstreit über geschätzte 120 Millionen US-Dollar eines
Familien-Treuhandfonds, aus dem das Geld entnommen wurde, gewonnen
habe.
Cyproman möchte folgende mehr...
- BDI: Politik muss aus Fehlern der Solarförderung lernen Berlin (ots) - BDI: Politik muss aus Fehlern der Solarförderung
lernen
- Förderung stärker auf Innovationen fokussieren
- Nachhaltig wettbewerbsfähige Strukturen als Ziel
- Umbau der Energieversorgung kein Selbstläufer
"Die Politik muss aus den Fehlern der bisherigen Solarförderung
lernen. Der massive unkontrollierte Mengenzubau zeigt, dass es
falsche Anreize gab. Die Förderung muss dringend stärker auf
Innovationen fokussiert werden." Das sagte Markus Kerber,
Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Interview mit dem Gesamtmetall-Präsidenten Martin Kannegiesser zum Tarifkonflikt: "Ein Angebot während der Friedenspflicht gehört sich einfach" Stuttgart (ots) - Gesamtmetall-Präsident Martin Kannegiesser hat
die IG Metall angesichts einer bevorstehenden Eskalation im
Tarifkonflikt ermahnt, "nicht kaputt zu machen, was über Jahre
aufgebaut wurde". "Ein Arbeitskampf wäre ein Rückschritt", sagte er
im Interview der "Stuttgarter Zeitung" (Samstagausgabe). "Im
Verhältnis der Tarifparteien zueinander könnte es einen Knacks
geben."
Der in der Krise vorgenommene Schulterschluss sei die größte
Stärke der deutschen Wirtschaft. Doch reite die Gewerkschaft
momentan "auf einer mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Interview mit dem Gesamtmetall-Präsidenten Martin Kannegiesser zu Managereinkommen: "Die Relationen passen nicht mehr" Stuttgart (ots) - Gesamtmetall-Präsident Martin Kannegiesser
äußert massive Bedenken gegen den starken Anstieg der
Vorstandsvergütungen in den großen Unternehmen. "Dies sehe ich in
letzter Zeit problematisch", sagte er im Interview der "Stuttgarter
Zeitung" (Samstag). Für einen Mittelständler sei diese Entwicklung
"emotional genauso schwierig wie für einen Arbeitnehmer". Denn man
müsse auch die Relationen sehen: Die Dax-Unternehmen beschäftigten
nur sechs Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland.
In der Reaktion auf die 17 mehr...
- Adder wird AdderLink Infinity Dual bei der NAB 2012 vorstellen Boston (ots/PRNewswire) -
Adder Corporation [http://www.adder.com ], Spezialist für
digitale Tastaturen, Videos und Mäuse (D-KVM), wird bei der NAB
[http://www.nabshow.com/2012/default.asp ] Ausstellung und Konferenz
vom 14. bis 19. April im Las Vegas Convention Center in Las Vegas
AdderLink Infinity Dual für den US-Markt vorstellen.
Mit AdderLink Infinity Dual lässt sich eine flexible
Infrastruktur schaffen, mit deren Hilfe ein Betreiber seinen Computer
über fast jede Entfernung hinweg ohne jeglichen Verlust an
Kapazitäten bzw. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|