BPI: IQWiG ignoriert Versorgungsalltag von MS-Patienten
Geschrieben am 10-04-2012 |
Berlin (ots) - Das verheerende Ergebnis des Bewertungsberichts des
Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
(IQWIG) in der frühen Nutzenbewertung für das Cannabis-Präparat
Sativex zur Behandlung der MS (Multiple Sklerose)-induzierten Spastik
beruht offenbar auf einer Fehlinterpretation der vom Gemeinsamen
Bundesausschuss (G-BA) vorgegebenen Vergleichstherapie seitens des
IQWiG. Nur durch diese an den Beweggründen des G-BA vorbeigehende
Interpretation konnte das Institut sämtliche vorgelegte Studien des
Herstellers aus dem Bewertungsverfahren ausschließen und somit seine
Einschätzung "kein Zusatznutzen belegt" treffen. "Der G-BA ist
gefordert klarzustellen, dass die vom Hersteller gewählte
Vergleichstherapie den G-BA-Vorgaben im Grundsatz entspricht. Daher
müssen die vorgelegten Zulassungsstudien als Grundlage der frühen
Nutzenbewertung berücksichtigt werden. Bleiben sie weiterhin
unberücksichtigt, wird die Evidenz über den Zusatznutzen von Sativex
zum Schaden der betroffenen Patienten ignoriert. Dieser Fall macht
auch deutlich, dass es einer schriftlichen Begründung der
Vergleichstherapie durch den G-BA dringend bedarf, damit das IQWiG
eine Frühbewertung nicht durch eigenwillige Auslegungen torpedieren
kann", kommentiert Henning Fahrenkamp, Hauptgeschäftsführer des
Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. "Dass eine solche
eingehende Begründung der zweckmäßigen Vergleichstherapie in diesem
Fall nicht vorliegt und das IQWiG sich nun zu eigenen
Interpretationen aufschwingt, darf nicht zu Lasten der betroffenen
Patienten, der behandelnden Ärzte und des Herstellers gehen."
Der G-BA hat als zweckmäßige Vergleichstherapie für die Bewertung
des Cannabis-Präparats eine optimierte Therapie mit mindestens einem
von zwei anderen, für die Behandlung der MS-induzierten Spastik
zugelassenen Wirkstoffen, festgelegt. Auf Basis dieser optimierten
Therapie hat der Hersteller seine klinischen Studien aufgebaut, wobei
das Cannabis-Präparat zusätzlich zur bestehenden Medikation
eingesetzt wurde. Nach Ansicht des IQWiG ist das mit den
Zulassungsbehörden vereinbarte Studiendesign jedoch ungeeignet, da
das Institut eine darüber hinausgehend weitere fortlaufende
Optimierung mit den bereits optimiert eingesetzten Medikamenten
fordert und somit die Behandlungswirklichkeit ad absurdum führt.
"Leider zeigt sich erneut, dass das IQWiG nicht gewillt ist, dem G-BA
eine brauchbare Bewertungsgrundlage zur Entscheidung über den
Zusatznutzen eines Arzneimittels auf Basis der Zulassungsstudien zur
Verfügung zu stellen. Diese Haltung verkennt unter anderem auch, dass
Zulassungsstudien für jetzt eingeführte Arzneimittel bereits vor
etlichen Jahren begonnen wurden. Seinerzeit war an eine frühe
Nutzenbewertung noch nicht zu denken. Die Daten des Herstellers
machen den Zusatznutzen unter Beachtung der Festlegungen des G-BA
sehr deutlich, wenn man diese Festlegungen richtig verstehen und die
vorgelegten Daten dann auch bewerten würde. Das IQWiG muss sich
fragen lassen, ob es therapeutische Verbesserungen vorsätzlich
negieren will", so Fahrenkamp. "Im "lernenden System" lernen alle
hinzu - bis auf das IQWiG".
Pressekontakt:
Joachim Odenbach
Tel.: 030/27909-131
jodenbach@bpi.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
388628
weitere Artikel:
- Das Erste: "Verbotenen Liebe": Horst Pferdinand macht Quatsch auf Schloss Königsbrunn München (ots) - Auch Rocco Stark übernimmt im Juni eine Gastrolle
in der ARD-Daily
Das alte Zirkuspferd Horst Pferdinand ist Kult im Westen: Die
Plüschfigur mit Puppenspieler und Comedian Martin Reinl sind
regelmäßig an der Seite von Christine Westermann und Götz Alsmann bei
"Zimmer frei" im WDR Fernsehen zu sehen. Jetzt erhält das
liebenswerte Zirkuspferd sogar eine Audienz auf Schloss Königsbrunn
in der "Verbotenen Liebe": Graf Ansgar von Lahnstein (gespielt von
Wolfram Grandezka) wünscht sich für seinen Sohn Hannes (Melvin mehr...
- Wolfgang Stumph als moderner Robin Hood in ZDF-Krimikomödie
"Bankraub für Anfänger" Mainz (ots) - Was würde Robin Hood machen, wenn er heute leben
würde? Vielleicht sähe er aus wie Wolfgang Stumph, hieße Jürgen Wolf
und arbeitete in einer kleinen Bank-Filiale. In der Krimikomödie
"Bankraub für Anfänger", die am Donnerstag, 12. April 2012, 20.15
Uhr, im ZDF ausgestrahlt wird, ist Wolfgang Stumph gemeinsam mit
Steffi Kühnert und Edgar Selge zu sehen. Das Buch schrieb Holger
Karsten Schmidt, Regie führte Claudia Garde. In weiteren Rollen
spielen Pheline Roggan, Michael Ehnert und André Hennicke.
Da die Bank, für mehr...
- Kaffee verbessert die sportliche Leistungsfähigkeit Hamburg (ots) - Die sportliche Leistungsfähigkeit kann durch den
Genuss von Kaffee in Kombination mit Kohlenhydraten offenbar deutlich
erhöht werden. Das berichtet das Frauen-Lifestylemagazin "Women's
Health" (Ausgabe 5+6/2012, EVT 11.04.2012) unter Berufung auf eine
Studie der britischen Sheffield Hallam University. In den Tests
steigerten Sportler nicht nur ihre Ausdauer, auch Zielgenauigkeit und
Feinmotorik verbesserten sich , nachdem sie einen Koffein- und
Kohlenhydrat-Shake getrunken hatten. Die beflügelnde Wirkung zeigt
sich mehr...
- Ein neues Gesicht in der "Lindenstraße": Serkan Temel spielt "Florin" Köln, 10.4.2012 (ots) - Er hat einen türkischen Pass, kommt aus
Berlin, studierte bis vor kurzem Schauspiel in Linz und spielt ab
Mitte April in der "Lindenstraße": Serkan Temel heißt das neue
Gesicht in der ARD-Serie. Als "Florin" ist er nicht nur das
Sprachrohr einer Roma-Familie, mit der ein neues Thema ins
Seriengeschehen einfließt. Mit seinem Charme betört der junge Mann
die Herzen gleich mehrerer weiblicher Bewohner...
Temel ist ein Schauspieler mit Abschluss: An der
Anton-Bruckner-Universität Linz erlangte er gerade den mehr...
- Poker-Legenden fordern zum Duell - live und für jedermann und mitten in Wien (BILD) Heidelberg (ots) -
Derzeit ist Wien der Mittelpunkt der Pokerwelt. Mit dem Premier
League V Main Event, dem Main Event der WPT Wien und dem PartyPoker
Big Game VI finden gleich drei absolute Top-Events hintereinander in
der österreichischen Hauptstadt statt. Diese Highlights ziehen
selbstverständlich auch die besten Poker-Profis aus der ganzen Welt
an. Am Samstag verließen die Profis jedoch ihre Tische im Montesino
und begaben sich auf ein Duell mit Herrn und Frau Jedermann in die
Wiener Öffentlichkeit.
Mike Sexton hat mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|