Auftrag für Großdampferzeuger in Indien gewonnen / Hitachi Power Europe und Joint Venture-Partner erfolgreich bei Ausschreibung von Steinkohlekraftwerken
Geschrieben am 10-04-2012 |
Duisburg (ots) - Der Eintritt in den boomenden indischen
Kraftwerksmarkt ist geschafft: Die Hitachi Power Europe GmbH (HPE)
und ihr Joint Venture-Partner BGR Energy werden sechs
Großdampferzeuger ("Kessel") der 660 Megawatt-Klasse für drei
Steinkohlekraftwerke auf dem Subkontinent liefern. HPE und BGR Energy
hatten vor vier Wochen das Bieterverfahren des staatlichen
Energieversorgers NTPC (National Thermal Power Corporation) gewonnen.
Jetzt hat der Kunde den Auftrag für einen der drei Standorte
bestätigt; die Auftragsbestätigung für den zweiten und dritten
Standort wurde für die nächsten Wochen verbindlich zugesagt.
"Mit diesem Auftrag haben wir den ersten erfolgreichen Schritt in
einen weiteren wachstumsstarken Markt für moderne Kohlekraftwerke
getan", erklärt Klaus Dieter Rennert, Vorsitzender der
HPE-Geschäftsführung. Das Unternehmen sieht seine bereits seit
einigen Jahren vorangetriebene stärkere Internationalisierung des
Geschäfts bestätigt, vor allem, da inzwischen der traditionelle
deutsche Markt für Kohlekraftwerke weggebrochen sei. HPE hatte
bereits im August 2010 mit dem indischen Anlagenbauer BGR Energy ein
Joint Venture für den Bau und die Inbetriebnahme von hoch effizienten
Großdampferzeugern gegründet. An dem gemeinsam Unternehmen "BGR
Boiler Private Limited" halten Hitachi Power Europe 30% und BGR
Energy 70% der Anteile.
Die beiden Joint Venture-Partner hatten sich Ende Februar in dem
Bieterverfahren des staatlichen Energieversorgers NTPC für den Bau
und die Inbetriebnahme von sechs hoch effizienten Großdampferzeugern
an drei Standorten (Meja, Raghunathpur und Solapur) qualifiziert.
Nach der Auftragsbestätigung (Notice of Award, NoA) folgt in einigen
Wochen die offizielle Vertragsunterzeichnung. Derzeit arbeiten HPE
und BGR Energy unter Hochdruck daran, in Indien eine
Druckteilfertigung zu errichten. Dort sollen jährlich fünf
Großdampferzeuger gebaut werden. Vorher werden die künftigen
Vorarbeiter und Schichtleiter intensiv in der Fertigung bei der
HPE-Tochtergesellschaft "Meeraner Dampfkesselbau GmbH" geschult. Die
Joint Venture-Partner nehmen an weiteren Ausschreibungen in Indien
teil. Fossil befeuerte Kraftwerke liefern derzeit zwei Drittel des
benötigten Stroms auf dem Subkontinent. Die installierte
Gesamtleistung soll bis zum Jahr 2017 auf über 330.000 MW steigen und
sich damit gegenüber dem heutigen Stand fast verdoppeln.
Neben mehreren Großkraftwerksprojekten in Deutschland und in den
Niederlanden baut HPE derzeit zwölf Großdampferzeuger für zwei
Kraftwerksstandorte in Südafrika. Da die südafrikanische Kohle
ähnliche Eigenschaften (Brennwert, Aschegehalt etc.) wie die indische
Kohle hat, kann das Unternehmen bei den Aufträgen in Indien auf die
Erfahrungen und erprobten Produkte zurückgreifen, wie sie auch am Kap
zum Einsatz kommen. Zusätzlich hat Hitachi Power Europe für den
indischen Markt einen standardisierten Großdampferzeuger entwickelt,
der sowohl kostengünstiger ist als auch weiterhin hohe Wirkungsgrade
und Verfügbarkeit liefert. "HPE hat mehr als 100 Jahre Erfahrung in
Planung, Bau und Inbetriebnahme von Kohlekraftwerken", so Klaus
Dieter Rennert. "Dieses Know-how ist entscheidend für die
Technologieführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit unseres
Unternehmens."
Über die Hitachi Power Europe GmbH:
Die Hitachi Power Europe GmbH (HPE), eine Tochtergesellschaft der
Hitachi, Ltd., plant und errichtet fossil befeuerte Kraftwerke. Der
Anlagenbauer liefert auch Kernkomponenten wie etwa Großdampferzeuger,
Umwelttechnik, Turbinen und Mahlanlagen. Das Unternehmen beschäftigt
inklusive der Tochtergesellschaften rund 1.800 Mitarbeiter (Stand:
April 2012). Als Markt- und Technologieführer - etwa im Bereich
Großdampferzeuger - setzt HPE auf moderne, umweltschonende und
wirtschaftliche Anlagen. Auf diese Weise leistet das Unternehmen, das
seinen Sitz in Duisburg hat, einen wesentlichen Anteil für eine
sichere Stromversorgung in den jeweiligen Märkten.
Pressekontakt:
Helge Schulz
Hitachi Power Europe GmbH
Leiter Kommunikation
Tel.: +49 (0)203.80382929
Fax: +49 (0)203.80381809
h_schulz@hitachi-power.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
388660
weitere Artikel:
- EU Wind Power Industry: 520,000 Employed by 2020 Brussels (ots/PRNewswire) -
The European wind power industry's contribution to EU economic
growth will increase almost threefold over the decade by 2020. More
than half a million people will be working for the wind power
industry in Europe by 2020.
The sector has been proven to be a powerful motor against
economic slowdown in Europe. This will be shown on Monday 16 April
2012, as the European Wind Energy Association (EWEA) presents its
latest report "Green Growth - The Impact of Wind Energy on Jobs and
The Economy", published mehr...
- Kyocera, IHI und Mizuho Corporate Bank planen 70 MWp-Solaranlage in Japan / Geschäftsmodell für Solaranlage gegründet Kyoto / Neuss (ots) - Die Kyocera Corporation, die IHI Corporation
und die Mizuho Corporate Bank, Ltd. haben heute eine grundlegende
Vereinbarung über die geplante Errichtung einer Solaranlage mit einer
Leistung von 70 Megawatt Peak in Südjapan bekanntgegeben. Ein
Geschäftsmodell zur Solarenergie-Erzeugung wird geprüft. Das
"Mega-Solarkraftwerk" soll dazu beitragen, die
Energieversorgungsprobleme Japans zu lösen, die durch die Folgen des
großen Erdbebens im Osten Japans entstanden sind. Darüber hinaus wird
das Projekt durch die Verringerung mehr...
- Boston Scientific meldet die einführung der INGENIO?-Herzschrittmacher in Europa Natick, Massachusetts (ots/PRNewswire) -
Die neuen Geräte wurden zur Behandlung von chronotroper
Inkompetenz
entwickelt, von der bis zu 42% aller Herzschrittmacher-Patienten
betroffen sind
Boston Scientific Corporation hat heute bekannt gegeben, dass
die Herzschrittmacher INGENIO(TM) und ADVANTIO(TM) sowie der
INVIVE(TM)-Herzschrittmacher zur kardialen Resynchronisationstherapie
die CE-Kennzeichnung erhalten haben und vor der Markteinführung in
Europa stehen. Eine der ersten Implantationen des
INGENIO-Herzschrittmachers mehr...
- Afghan Wireless Communications Company: Mehr als ein Jahrzehnt der Vernetzung zwischen Afghanen und der Welt Kabul, Afghanistan (ots/PRNewswire) -
Das von Unternehmer und Menschenfreund Ehsanollah Bayat
gegründete Unternehmen Afghan Wireless Communication Company (AWCC)
ist sehr erfreut, das zehnjährige Bestehen seines Angebots
grundlegender Mobilfunk-Telefoniedienste feierlich zu begehen.
Während dieses Zeitraums hat das Unternehmen Afghanen selbst in den
entlegensten Teilen des Landes mit der Welt vernetzt.
Angetrieben von seiner grossen Leidenschaft, das afghanische Volk
umfassend zu unterstützen, hat der Gründer und Chief Executive mehr...
- East Coast Minerals wirbt 4,01 Millionen AUD ein / Vince Fayad zum Executive Director ernannt Wien, Österreich (ots) - East Coast Minerals NL hat eine weitere
Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und Mittel in Höhe von
4,01 Millionen AUD eingeworben. Mit Blick auf die sich verändernden
Aufgabenstellungen des Unternehmens fielen auch
Personalentscheidungen: Neben Anthony Roberts wurde Vince Fayad zum
zweiten Executive Director berufen. Beide sind auch Mitglieder des
von Sevag Chalabian geleiteten Verwaltungsrats des in Perth,
Westaustralien, ansässigen Unternehmens. Sevag Chalabian ist
praktizierender Anwalt für Gesellschaftsrecht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|