Zahl pensionierter Beamter und Beamtinnen des Bundes leicht gestiegen
Geschrieben am 24-04-2012 |
Wiesbaden (ots) - Zum Stichtag 1. Januar 2012 gab es beim Bund
rund 128 700 Pensionäre und Pensionärinnen. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse der
Versorgungsempfängerstatistik weiter mitteilt, waren das 1,1 % mehr
ehemalige Beamte und Beamtinnen beziehungsweise Berufssoldaten und
-soldatinnen als ein Jahr zuvor. Ebenfalls im Januar 2012 bezogen
rund 47 200 Hinterbliebene Leistungen aus dem öffentlich-rechtlichen
Alterssicherungssystem des Bundes (- 1,1 % gegenüber dem Vorjahr).
Im Laufe des Jahres 2011 wurden beim Bund rund 2 500 Beamte und
Beamtinnen in den Ruhestand versetzt. Weniger Neupensionierte gab es
zuletzt im Jahr 2004. Wie schon in 2010 ist diese geringe Zahl an
Neupensionären und -pensionärinnen weitgehend demografisch bedingt.
Im Jahr 2011 erreichte der geburtenschwache Jahrgang 1946 die
Regelaltersgrenze von 65 Jahren. In diesem Alter gingen 2011 rund 1
100 Beamte und Beamtinnen in Pension (43 % aller Pensionierungen), im
Jahr 2009 waren es noch 1 700.
Die Möglichkeit, ab 63 Jahren auf Antrag unter Hinnahme von
Pensionsabschlägen in den Ruhestand einzutreten, nutzten im Jahr 2011
rund 12 % der neupensionierten Beamten und Beamtinnen des Bundes. Der
Anteil der Pensionierungen ab 60 Jahren aufgrund von
Schwerbehinderung lag bei rund 7 %. Knapp 18 % wurden wegen
Dienstunfähigkeit vorzeitig in den Ruhestand versetzt. 20 % der
Pensionierungen entfielen auf Personen, die eine besondere
Altersgrenze - also eine vorgezogene Regelaltersgrenze - erreicht
hatten, wie sie etwa im Bereich der Bundespolizei und der Feuerwehr
der Bundeswehr gilt.
Bei den Berufssoldaten und -soldatinnen wurden im Jahr 2011 rund 2
000 Personen in den Ruhestand versetzt. 84 % davon hatten die bei der
Bundeswehr geltenden besonderen Altersgrenzen erreicht, 14 % nutzten
Vorruhestandsregelungen, weniger als 2 % schieden wegen
Dienstunfähigkeit aus.
Weitere Auskünfte gibt:
Dr. Alexandros Altis, Telefon: (0611) 75-4105,
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
391209
weitere Artikel:
- UK Trade & Investment und Russian Direct Investment Fund veranstalten gemeinsam die Konferenz "Invest in Russia" Moskau (ots/PRNewswire) -
Investoren mit verwaltetem Vermögen von über einer Billion
Pfund nehmen
teil
Über einhundert leitende Vertreter von Londons führenden
internationalen Private Equity Fonds sowie Vertreter von britischen
Unternehmen treffen heute im Mansion House in London mit dem Russian
Direct Investment Fund (RDIF), russischen Firmen und Teilnehmern des
russischen Finanzmarktes zusammen, um sich über privates
Beteiligungskapital sowie Möglichkeiten für ausländische
Direktinvestitionen in Russland auszutauschen. mehr...
- Studie: Das EEG belastet vor allem Geringverdiener Berlin (ots) - Die derzeitige Finanzierung der Energiewende ist
unsozial. Einkommensschwache Haushalte werden durch das
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) relativ bis zu 10mal schwerer
belastet, als Haushalte mit hohem Einkommen. Das geht aus einer
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor, die
im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
erstellt wurde. Danach fließt bei den einkommensschwächsten
Haushalten fast ein Prozent der verfügbaren Einkommen in die
EEG-Finanzierung, bei der Haushaltsgruppe mehr...
- Luciad liefert situative geografische Ortsbestimmung höchster Leistung für die Cloud Löwen, Belgien (ots/PRNewswire) -
Luciad, der Marktführer im Bereich hoch leistungsfähiger
Visualisierung, ist erfreut, die Unterstützung Cloud-basierter
Anwendungen und Dienste zur situativen geografischen Ortsbestimmung
bekannt zu geben.
Cloud-Computing ist eine Technologie, die sich in den Bereichen
Verteidigung, Sicherheit und Luftfahrt schnell entwickelt und ein
vitales Element von Anwendungen und Diensten zur situativen
geografischen Ortsbestimmung darstellt. Cloud-Computing bringt
vielfältigen Nutzen bei Flexibilität, mehr...
- Neues internationales Forum für Nachwuchswissenschaftler und Young Professionals gestartet - Falling Walls Lab (BILD) Düsseldorf/Wien/Zürich (ots) -
Das Falling Walls Lab ist eine neue weltweite Initiative der
Falling Walls Foundation und A.T. Kearney um wissenschaftliche
Durchbrüche voranzutreiben und den Austausch zwischen
Nachwuchswissenschaftlern und Young Professionals verschiedener
Fachgebiete zu fördern. "Ziel und Zweck des Falling Walls Lab ist der
wissenschaftliche Austausch. Hier werden nicht nur
Forschungsergebnisse öffentlich präsentiert, sondern auch
Diskussionen angeregt. Die Falling Walls Labs sind für
Nachwuchskräfte eine mehr...
- Deutscher Kaffeemarkt 2011: Über fünf Milliarden Pads und Kapseln verkauft Hamburg (ots) - Der Kaffeemarkt 2011 zeigt einen starken Trend zur
komfortablen und schnellen Zubereitung von Kaffee. Der Konsum von
Einzelportionen (Pads und Kapseln) ist im vergangenen Jahr erneut
deutlich gestiegen und liegt nun bei 37.650 Tonnen. Dies bedeutet,
dass über fünf Milliarden Einzelportionen Kaffee im letzten Jahr
konsumiert wurden. Auch der Konsum von löslichem Kaffee und Espresso
ist in 2011 gestiegen.
Insgesamt wurden im Jahr 2011 in Deutschland 402.000 Tonnen
Röstkaffee und 12.650 Tonnen purer löslicher Kaffee mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|