WAZ: Löchriges Netz
- Kommentar von Sven Frohwein
Geschrieben am 26-04-2012 |
Essen (ots) - Schnell geht anders: Die Deutsche Telekom hat lange
gebraucht, um angemessen zu reagieren. Laut einiger Technik-Experten
war das Sicherheitsproblem in den hauseigenen Drahtlos-Routern
bereits seit mindestens zehn Tagen bekannt. Mittlerweile verspricht
der Bonner Konzern aber, das Problem schnellstmöglich zu beheben.
Alles andere hätte auch fatale Folgen für das Image des
Telefon-Riesen. Die Panne beim Marktführer für Festnetz-Anschlüsse
beweist: Die Margen im Geschäft mit Internetanschlüssen werden immer
geringer, folglich muss auch bei der Technik gespart werden. Und die
Software in den Telekom-Routern wurde wohl auch deshalb mit der
heißen Nadel gestrickt. Der Kunde ist mal wieder der Dumme. Nur
wenige dürften wissen, wie sie ein Software-Update ihres
Drahtlos-Routers durchführen. Auch Nutzer, die die Automatik-Funktion
eingeschaltet haben, sollten auf Nummer sicher gehen und überprüfen,
ob die neue Software wirklich von der Telekom aufgespielt wurde.
Selbst das ist für Menschen ohne besondere Computerkenntnisse eine
nicht zu unterschätzende Hürde.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
392130
weitere Artikel:
- WAZ: Mehr Wettbewerb auf der Schiene
- Kommentar vor Kai Wiedermann Essen (ots) - Auf den ersten Blick erscheint ein Kampf zwischen
der Deutschen Bahn und dem VRR abwegig, denn beide verfolgen das
Ziel, mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen und im Wettbewerb mit
dem Auto nicht abgehängt zu werden. Tatsächlich entzündet sich der
Streit, der seit einigen Monaten an Rhein und Ruhr schwelt, an einer
ordnungspolitischen Frage, die weit weg ist von der
Lebenswirklichkeit der Kunden. Diese wünschen sich zu Recht einen
bezahlbaren, verlässlichen und schnellen Nahverkehr. Der
Staatskonzern Deutsche Bahn mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Keine Angst vorm Drachen Regensburg (ots) - Von Christine Hochreiter
Haben Sie schon einmal von Nikolai Kondratjew gehört? Der
russische Wissenschaftler ersann in den 1920er Jahren eine Theorie
zur zyklischen Wirtschaftsentwicklung: Seine langen Wellen der
Konjunktur sind inzwischen als "Kondratjew-Zyklen" bekannt. Und auch
wenn die meisten Ökonomen deren Existenz verneinen, stimmt der Blick
zur Hannover Messe nachdenklich. Auf der weltgrößten Industrieschau
präsentieren fast 5000 Aussteller Neuheiten aus den Schlüsselbranchen
Maschinenbau und Elektrotechnik. mehr...
- Ukraine möchte den Erdgasimport diversifizieren Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) -
Eine umgekehrte Nutzung der bereits bestehenden Gas-Pipelines und
das transkaspische Projekt wurden als die Hauptstrategien der Ukraine
ermittelt, um eine Diversifikation der Erdgaslieferanten
voranzutreiben. Derzeit deckt die Ukraine bis zu 70 Prozent seines
Erdgasbedarfs mit Importen aus Russland zu Preisen von über 500
US-Dollar pro Tausend Kubikmeter. Petro Poroshenko, Minister für
wirtschaftliche Entwicklung und Handel, ist der Ansicht, dass eine
Diversifikation der Gasversorgung die Energiesicherheit mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Zusammenschluss von Rhön- und Helios-Kliniken Osnabrück (ots) - Mächtig, aber nicht übermächtig
Der Krankenhausmarkt in Deutschland ist in Bewegung, und das nicht
erst mit der Ankündigung einer Elefantenhochzeit der privaten
Marktführer Rhön-Klinikum und Helios. Auch Träger anderer Häuser
suchen ihr Heil in Zusammenschlüssen oder Kooperationen. Der Grund
liegt auf der Hand: Die Kosten explodieren wegen medizinischer
Fortschritte und immer teurerer Technik bei Diagnose und Behandlung
von Patienten. Die Gesundheitspolitik und klamme öffentliche Träger
aber stehen auf der Ausgabenbremse. mehr...
- Rheinische Post: Bayer AG verlängert Vertrag von Personal-Vorstand Pott Düsseldorf (ots) - Der Bayer-Konzern hat den Vertrag von
Personalvorstand Richard Pott um ein Jahr verlängert. Das berichtet
die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Freitagausgabe)
unter Berufung auf Unternehmenskreise. Eigentlich wäre Potts Vertrag
am 30. April 2012 ausgelaufen, nun sei er bis zum 31. Mai 2013
verlängert. Dann wird der in Leverkusen geborene Physiker 60 Jahre
alt. Die Chemie-Gewerkschaft IG BCE begrüßte die Entscheidung. Pott
sei ein Freund der Mitbestimmung, das sei beim laufenden Stellenabbau
wichtig, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|