(Registrieren)

Kooperation der Gesundheitsakteure und der Fokus auf Patienten / Symposium der BKK Essanelle findet einheitlichen Konsens

Geschrieben am 27-04-2012

Düsseldorf (ots) - Allein gelassen im Dickicht des
Gesundheitssystems, so fühlen sich die Deutschen, wenn sie krank
sind. Zu wenig Transparenz über den eigenen Gesundheitszustand,
offene Fragen zu Therapien und Behandlungen bei der Kommunikation
zwischen Arzt und Patient und mangelnde Zusammenarbeit führen zu
Unter-, Über- oder Fehlversorgung der gesetzlich Versicherten. Die
bisherigen Gesundheitsreformen gehen häufig an den Bedürfnissen der
Menschen vorbei, regionale Gegebenheiten finden zu wenig
Berücksichtigung.

Auf Einladung der BKK Essanelle zu einem Symposium diskutierten am
Mittwoch Vertreter aus der Politik, der Wissenschaft, der Ärzte, der
Patienten und Kassen über aktuelle und zukünftige Reformen in der
Gesundheitspolitik. Die unterschiedlichen Standpunkte der Akteure
hatten einen gemeinsamen Nenner: Die Förderung der Zusammenarbeit
aller am Gesundheitssystem Beteiligten. Das heißt, die Überwindung
der Sektorengrenzen, mit dem gemeinsamen Ziel, den Menschen im Fokus
zu haben - dies würde eine Optimierung der Versorgung erzielen. "Es
wurde deutlich, wie nah sich die Interessenvertreter in dem Punkt
sind", konstatiert Guido Frings, Vorstand der BKK Essanelle, nach
der erfolgreichen Veranstaltung. Unter der Moderation von Christiane
Poertgen offenbarten sich die verschiedenen Herangehensweisen, um das
Ziel zu erreichen.

Prof. Dr. Neubauer, Direktor des Instituts für Gesundheitsökonomik
in München, sieht die größten Herausforderungen auf der Einnahmeseite
der Krankenkassen. Der Gesundheitsfonds sei ineffizient, weil er
dauerhaft Geld in Reserve hält, das den Kassen und damit nicht der
Versorgung zur Verfügung steht. Weiterhin werden aufgrund der
Standardisierung keine regionalen Unterschiede der Behandlungskosten
berücksichtigt. Zudem führe der demografische Wandel innerhalb der
Gesellschaft zu einer drastischen Verringerung der Beitragszahler,
weshalb die notwendige Konsequenz eine Verlängerung der
Lebensarbeitszeit nach sich ziehen müsste. Eine politische
Ausrichtung am demografischen Wandel sieht auch Barbara Steffens,
Gesundheitsministerin des Landes NRW, als wichtig an. Die
medizinische Versorgung sei unter anderem über den Ausbau von
sektorenübergreifenden Kooperationen, und einer für alle Menschen
zugänglichen, flächendeckenden und wohnortnahen Versorgung
sicherzustellen. So sei auch die engere Verzahnung der
Pflegeversicherung mit der Krankenversicherung ein potenzielles
Zukunftsmodell. Insbesondere die Rücksicht auf die regionale Ebene,
welcher Bedarf wo entsteht, und welche Leistungserbringer was vor Ort
am besten dazu beitragen können, sei für eine Sicherstellung der
politischen Daseinsvorsorge auf Länderebene relevant.

Den Fokus auf die Patienten zu legen, dahinter steht auch Dr. med.
Theodor Windhorst, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe. Zwar
gewinnt er dem neuen Versorgungsstrukturgesetz auch positive Aspekte
ab, befürwortet aber eine optimierte Versorgung der Patienten durch
Fachärzte. Hier sei eine Bedarfsplanung vor Ort wichtig, die sich am
tatsächlichen medizinischen Bedarf richtet. Die Ausrichtung an den
Bedürfnissen der Regionen möchte Sigrid König, Vorständin des BKK
Landesverbandes Bayern, ebenfalls verbessern. Ein Instrument, um die
Krankenkassen verstärkt als Interessenvertreter der Patienten
wahrzunehmen, sei die Gestaltung von Versorgungsstrukturen, um
Versorgungslösungen anbieten zu können.

Manuela Anacker, Sprecherin des PatientInnen Netzwerkes NRW,
betont die Bedeutung, dass Patienten und Angehörige verlässliche
Informationen, Beratung und Unterstützung brauchen. Nur der
informierte Patient sei ein mündiger Patient, wenn er seinen
Behandlungsweg kennt und versteht. Neben der Vernetzung aller am
Behandlungserfolg Beteiligten, fordert sie ebenso, dass sich
zukünftige Reformen auch an den Belastungsgrenzen der sozial
schwächeren Bevölkerung orientieren. So dürfe die Finanzierung der
Beiträge nicht weiter aufgeweicht und das paritätische Prinzip ein
Bestandteil des Gesundheitssystems bleiben.

Um die ganzheitliche Versorgung der Versicherten bedarfsgerecht zu
steuern, zeigte die BKK Essanelle mit ausgesuchten Vertragspartnern
Wege und Lösungen auf. Versorgungsmodelle, die mit ihren Therapien
auf bestimmte Krankheitsbilder ausgerichtet sind, bieten den
Versicherten eine lückenlose Betreuung und ermöglichen eine
nachhaltige Sicherung der Therapieerfolge.



Pressekontakt:
Britta Wilms
Pressesprecherin
Telefon 0211 5801-1745
E-Mail britta.wilms@bkk-essanelle.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

392263

weitere Artikel:
  • Sozialstandards bei der öffentlichen Beschaffung: NRW muss Chance nutzen! Münster/ Düsseldorf (ots) - Passend zum Internationalen Tag der Arbeit dürfen das Land NRW und seine Kommunen ab dem 1. Mai keine Produkte mehr einkaufen, die unter ausbeuterischen Bedingungen in so genannten Billiglohnländern des Südens hergestellt wurden. Das am 1. Mai in Kraft tretende Tariftreue- und Vergabegesetz NRW beinhaltet auch die Berücksichtigung sozialer Kriterien bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. So dürfen keine Produkte beschafft werden, deren Herstellungsbedingungen gegen die Kernarbeitsnormen der Internationalen mehr...

  • NDR: Filmfinanzier Groenewold soll für Wulffs Security gezahlt haben Hamburg (ots) - Der Filmfinanzier David Groenewold hat 2008 offenbar Hotelkosten für einen Leibwächter von Christian Wulff übernommen. Nach Informationen des NDR Fernsehens zahlte Groenewold 533 Euro für das Einzelzimmer des LKA-Beamten im Münchner Fünf-Sterne-Hotel "Bayerischer Hof". In dem Hotel hatte er auch den damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten mit Familie untergebracht und die Kosten dafür zum Teil übernommen. Während Groenewolds Anwalt Christian-Oliver Moser die Recherchen des NDR bestätigte, erklärte die mehr...

  • Ernüchternde Zwischenbilanz: Zwei Jahre "Nationale Plattform Elektromobilität" Berlin (ots) - Einladung zur Pressekonferenz Sehr geehrte Damen und Herren, fast auf den Tag genau zwei Jahre ist es her, dass die Bundesregierung anlässlich der Gründung der "Nationalen Plattform Elektromobilität" große Versprechungen gemacht hat. Um das Klima und Ressourcen zu schonen, sollten sich die Deutschen zunehmend elektrisch fortbewegen - mit Hilfe von mindestens einer Million Elektroautos bis zum Jahr 2020. Deren spärliche Präsenz im gegenwärtigen Straßenbild macht im Jahr 2012 deutlich, dass wir von diesem mehr...

  • Gesundheitsexperte Prof. Dr. Rolf Rosenbrock neuer Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin (ots) - Die Mitgliederversammlung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes hat den renommierten Gesundheitswissenschaftler Prof. Dr. Rolf Rosenbrock zum neuen Vorsitzenden des Verbandes gewählt. Er folgt damit auf Dr. Eberhard Jüttner, der nicht mehr kandidierte. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock (66), der den Vorsitz des Paritätischen ehrenamtlich ausübt, ist seit mehr als 35 Jahren in der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Gesundheitsforschung tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die sozial bedingte Ungleichheit mehr...

  • Kipping (Linke): Bürgerversicherung zur Entlastung Erwerbstätiger / Senkung des Beitragssatzes Bonn/Berlin (ots) - Bonn/Berlin, 27. April 2012 - Die stellvertretende Parteivorsitzende der Linkspartei Katja Kipping hat sich im PHOENIX-Interview für die Abschaffung der Praxisgebühr ausgesprochen. Die Linke fordere eine "Umverteilung des Systems" , um Erwerbstätige zu entlasten. Die Lösung sei "eine Bürgerversicherung, in die Menschen mit allen Einkommensgrößen einzahlen". Dadurch könnten die Beiträge insgesamt sinken und zu einem Beitragssatz von 10,5 Prozent führen. Das zentrale Argument gegen die Praxisgebühr und weitere mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht