Gemeinnützige Austauschorganisation Experiment e.V. aus Bonn veröffentlicht Jahresbericht 2011: 40 Prozent aller Teilnehmer erhalten finanzielle Förderung
Geschrieben am 03-05-2012 |
Bonn (ots) - "Miteinander leben. Voneinander lernen" lautet seit
80 Jahren das Motto von Experiment e.V. 1.094 Teilnehmer zwischen 14
und 89 Jahren reisten in 50 Länder aus. Umgekehrt wählten 808
Teilnehmer aus 54 Ländern die Bundesrepublik Deutschland für einen
interkulturellen Austausch. Satzungszweck des gemeinnützigen Vereins
ist der Austausch zwischen Menschen aller Kulturen, Religionen und
Altersgruppen. Die fast 1.000 Mitglieder sehen es als Aufgabe,
Menschen unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund eine
interkulturelle Austauscherfahrung zu ermöglichen.
Bettina Wiedmann, Geschäftsführerin von Experiment e.V. "Wir
bewegen uns in einem Marktumfeld, das zunehmend von kommerziellen
Anbietern geprägt ist. Durch unser internationales Netzwerk und
eigene Qualitätsstandards sind wir in der Lage, zu bestehen und
gleichzeitig 40 Prozent unserer Teilnehmer finanziell zu fördern".
Von den 1.902 "Experimentern" erhielten 758 Personen aus Mitteln des
Experiment-e.V.-Stipendienfonds oder durch externe
Kooperationspartner Unterstützung für einen Auslandsaufenthalt. Vor
allem Förder-, Haupt- und Realschüler sollen so motiviert werden,
andere Kulturen zu entdecken.
Am "Schulbesuch im Ausland" nahmen 500 Schüler teil. Die USA sind
nach wie vor attraktivstes Ziel, viele entschieden sich auch für
Südafrika, Australien oder für spanischsprachige Länder. In Europa
werden Finnland, Schweden oder Norwegen Dank guter Schulsysteme immer
interessanter. Umgekehrt besuchten 147 Schüler aus dem Ausland eine
Schule in Deutschland und wurden bis zu einem Jahr lang ehrenamtlich
von Gastfamilien aufgenommen. 389 Erwachsene wählten den
"Freiwilligendienst im Ausland". Die Flexibilität von Dauer und
Zielort sowie die Kombination mit einem Sprachkurs kommt vielen
Studenten oder Berufstätigen entgegen. Sie nutzen dieses Angebot in
einer freien Zeitspanne, sehen den Freiwilligendienst als sinnvolle
Auszeit oder absolvieren ein Praktikum.
Experiment e.V. ist das deutsche Büro der weltweit ältesten
Austauschorganisation "The Experiment In International Living", die
1932 in den USA ins Leben gerufen wurde. Der Verein mit fast 1000
Mitgliedern ist seit 1952 in Deutschland als gemeinnützig registriert
und kooperiert mit Allianz SE, Botschaft der Vereinigten Staaten von
Amerika, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,
Deutscher Akademischer Austauschdienst, Deutscher Bundestag,
Deutsch-Amerikanisches Dialogzentrum Magdeburg, EKO Stiftung Bildung
Ostbrandenburg, Fulbright Kommission, Goethe-Institut, IJAB -
Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik
Deutschland, Internatsschule Schloss Hansenberg, Jugend für Europa,
Kreuzberger Kinderstiftung, Sächsisches Staatsministerium für Kultus
und Sport, SkyLink Travel House, Stiftung Mercator, TUI AG und der
ZEIT-Stiftung.
Pressekontakt:
Experiment e.V. - The Experiment in International Living
Bundesgeschäftsstelle
Petra Keller
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: + 49(0)228 95 72 2-42
Skype: kelleratexperiment-ev.de
www.experiment-ev.de/presse
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
393197
weitere Artikel:
- (Bitte beachten Sie die Korrektur der NRW-Zahlen: 10,7 Prozent Marktanteil und 760.000 Zuschauer) 930.000 Zuschauer bundesweit verfolgten die TV-Runde der Spitzenkandidaten im WDR Fernsehen Köln (ots) - 930.000 Zuschauer bundesweit und 760.000 NRW-weit
haben gestern Abend die TV-Runde der Spitzenkandidaten zur
nordrhein-westfälischen Landtagswahl im WDR Fernsehen verfolgt. Der
Marktanteil der Sendung "Wahlarena" (20.15 - 21.55 Uhr) lag in NRW
bei 10,7 Prozent und bundesweit bei 3,1 Prozent. Die
Spitzenkandidaten der im NRW-Landtag vertretenen Parteien sowie der
Piraten stellten sich im "Kunstwerk" in Mönchengladbach Uhr 90
Minuten lang live den Fragen von Sabine Scholt, Leiterin
WDR-Landespolitik, und von Jörg Schönenborn, mehr...
- 50 Jahre nach der Hinrichtung: "ZDF-History" präsentiert neue Erkenntnisse zum "Fall Eichmann" Mainz (ots) - Vor 50 Jahren, am 31. Mai 1962, wurde in Israel
einer der wichtigsten Organisatoren des Massenmordes an den
europäischen Juden hingerichtet: Adolf Eichmann. Nun präsentiert die
Reihe "ZDF-History" mit Guido Knopp am Sonntag, 6. Mai 2012, 23.35
Uhr, neue Erkenntnisse im "Fall Eichmann". Erst jetzt sind die
Aufzeichnungen von Avner Less ausgewertet worden, der Eichmann 275
Stunden lang verhörte.
Der Film von Ute Bönnen und Gerald Endres gibt Einblick in die
bislang unveröffentlichten Tagebücher, in denen Less seine mehr...
- Experten schlagen Alarm: Zunehmend resistente Blasenkeime (BILD) Salzgitter (ots) -
Der sorglose "Antibiotika-Konsum" hat zu immer mehr resistenten
Bakterien geführt, die Behandlung von Erkrankungen wird zunehmend zur
Herausforderung. Antibiotika sollten deshalb nicht leichtfertig
verordnet werden und bei unkomplizierten Infekten wie
Blasenentzündungen können alternative Behandlungsoptionen Mittel der
Wahl sein. Blasenentzündungen haben immer Saison. Nicht nur die
Schwächung des Immunsystems durch eine Verkühlung kann die
Ausbreitung der Bakterien begünstigen. Auch häufiger
Geschlechtsverkehr, mehr...
- "Der Heiratsschwindler und seine Frau" im ZDF / Komödie mit Armin Rohde, Gisela Schneeberger und Detlev Buck Mainz (ots) - Die Komödie "Der Heiratsschwindler und seine Frau"
zeigt das ZDF am Montag, 7. Mai 2012, 20.15 Uhr. Heiratsschwindler
Herbert Krugschenk (Armin Rohde) und seine Frau Marta (Gisela
Schneeberger) sind ein eingespieltes Team, bis Herberts schrumpfende
Einkünfte auch Martas Solidarität schwinden lassen. Martas und
Herberts Sohn Sigi wird von Detlev Buck gespielt. In weiteren Rollen
sind Anna Thalbach, Nadeshda Brennicke, Michael Rotschopf und
Nicolette Krebitz zu sehen. Regie führte Manfred Stelzer, der das
Drehbuch zusammen mehr...
- Große Künstler vor kleinem Publikum: "Live from the Artists Den" / Konzertreihe mit Adele, Elvis Costello, Kid Rock und Robert Plant in ZDFkultur Mainz (ots) - ZDFkultur präsentiert in Erstausstrahlung von
Montag, 7. Mai 2012, 17.00 Uhr, an die vierte Staffel der kleinen,
aber feinen US-Konzertreihe "Live from the Artists Den".
Zum Auftakt ist ein Konzert der britischen Ausnahmesängerin Adele
im Santa Monica Bay Woman's Club zu sehen. Im Rahmen ihres Auftritts
interpretiert Adele, wechselweise begleitet von einem Pianisten und
einem Gitarristen, ihre großen Charterfolge wie "Hometown Glory",
"Make You Feel my Love", "Chasing Pavements", "Someone Like You" und
"Rollin' mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|