Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Schwarzgeld:
Geschrieben am 11-07-2012 |
Bielefeld (ots) - Bermuda-Projekte! Scheinversicherungen!
Schwarzgeldkonten! All diese Begriffe, die jetzt mit der Credit
Suisse in Verbindung gebracht werden, sind nicht dazu geeignet, das
Vertrauen in die kritisch beäugte Finanzbranche zurückzugewinnen.
Denn auch wenn sich die Ermittlungen der Steuerfahnder auf die Kunden
und nicht auf die Bank beziehen, so fällt doch ein Schatten auf die
Credit Suisse selbst. Die Bank winkt zwar ab, ihre Produkte seien
legal. Mag sein. Und doch ist es ein offenes Geheimnis, dass auf
Schweizer Konten massenhaft unversteuertes Vermögen liegt. Das ist
strafbar und darf auch der Bank nicht egal sein - schon allein aus
moralischen Gründen. Erst kürzlich hatte sich die Bank wegen Beihilfe
der Steuerhinterziehung mit der Staatsanwalt Düsseldorf auf eine
Millionenzahlung geeinigt, damit das Verfahren eingestellt wird. Es
wird Zeit, dass das lange geplante Deutsch-Schweizer Steuerabkommen
Wirklichkeit wird und die Schwarzgeld-Hortung unterbindet. Dabei
sollten auch Bermuda-Tricks ausgeschlossen sein. Dies wäre ein
wichtiges Signal für alle Bürger, die ihr Einkommen brav versteuern.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
406221
weitere Artikel:
- Routes Africa offiziell an Uganda weitergegeben Victoria, Seychellen (ots/PRNewswire) -
Nach einer erfolgreichen Routes Africa haben die gemeinsamen
Organisatoren der Veranstaltung von 2012, der Tourismusverband der
Seychellen und die Zivilluftfahrtbehörde der Seychellen, offiziell an
die Zivilluftfahrtbehörde von Uganda und den grössten Flughafen,
Entebbe International, übergeben, den Gastgeber und Hauptflughafen
von Routes Africa 2013.
Die 8. Routes Africa wird im Juli 2013 stattfinden und Uganda,
die Perle Afrikas, wie das Land oft genannt wird, kann eine schnell
wachsende mehr...
- Zhang Dejiang fördert Entwicklung in der Liangjiang New Area in Chongqing Chongqing, China (ots/PRNewswire) - Zhang Dejiang,
Mitglied des Zentralkomitees des Politbüros der Kommunistischen
Partei Chinas, chinesischer Vize-Premier und Botschafter des vierten
Stadtkongresses der Kommunistischen Partei Chinas in Chongqing,
besuchte am 6. Juli Chongqing HIFU Technology Co., Ltd in der
Liangjiang New Area in Chongqing.
Außerdem besuchte Zhang Dejiang am Nachmittag des 6. Juli und am
Morgen des 7. Juli Chongqing Changke Rail Vehicle Co., Ltd. von BAIC
Motor, das Wohngebiet Hehejiayuan, den Flughafenbereich Lianglu mehr...
- WAZ: Ökonomen greifen zum Holzhammer
- Kommentar von Stefan Schulte Essen (ots) - Ökonomen können gute Ratgeber für die Politik sein.
Doch zum Glück treffen sie nicht die Entscheidungen. Mit einem
Professor Sinn als Kanzler könnte Deutschland gleich neue Mauern
bauen. Würde das DIW regieren, nähme die Oberschicht Reißaus. Es
reicht vielen Ökonomen nicht mehr, sich auf die Sachanalyse zu
beschränken. Sie wollen - warum auch immer - Schlagzeilen produzieren
und packen dafür den Holzhammer aus. Natürlich kann und sollte ein
vermögendes Land wie Deutschland darüber nachdenken, ob die Reichen
mehr zahlen mehr...
- CNN: Lemberg sieht aus, riecht und schmeckt wie das Sahnehäubchen Europas Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) - Die Stadt Lemberg im
Westen der Ukraine hat sich zu einem modernen Geschäftszentrum
entwickelt, wobei sie sich dennoch ihren "Alte-Welt-Charme" erhalten
konnte. Das berichtet zumindest Phil Black, der für die CNN-Sendung
Eye On [Ukraine] verantwortliche Journalist. Zusammen mit Kiew und
Odessa besuchte Eye On einen "Geheimtipp voller spannender
historischer Sehenswürdigkeiten" - Lemberg.
"Gepflasterte Gassen, unglaubliche Architektur, kräftiger, belebender
Kaffee, schmelzend-zarte heiße Schokolade und mehr...
- Schwäbische Zeitung: Management hat versagt - Kommentar Leutkirch (ots) - Centrotherm ist noch nicht am Ende. Denn die in
Deutschland neue Schutzschirmvariante des Insolvenzrechts hat als
ähnliches "Chapter 11" in den USA schon Riesen gerettet - prominentes
Beispiel ist Chrysler. Somit bleibt den noch etwa 1400 Mitarbeitern
etwas Hoffnung. So weit die gute Nachricht.
Die schlechte: Offenbar will das bisherige Management, hinter
denen die Eigentümer stehen, partout nicht von der Macht lassen:
Dabei hat es eindrucksvoll gezeigt, dass es in der Krise überfordert
ist. Als den eigenen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|