Lausitzer Rundschau: In der Zentrifuge
Zur Debatte um die Zukunft Europas und Montis Vorstoß
Geschrieben am 06-08-2012 |
Cottbus (ots) - Mario Monti, Markus Söder und Sigmar Gabriel haben
am vergangenen Wochenende an der Zentrifuge Europa gedreht. Und
Angela Merkel, die stoisch schweigt, auf ihre Art gleich mit. Die
Zentrifuge trennt schwerere von leichteren Stoffen. Und das passiert
derzeit mit dem Kontinent. Überall werden die Fliehkräfte mobilisiert
und am Ende werden die Völker voneinander weggeschleudert sein. Mario
Monti redet der Eurokratie das Wort, wenn er den Regierungen in
dieser Krisenphase mehr Macht und den Parlamenten weniger geben will.
Kein Wunder, er kommt aus dem Brüsseler Apparat. In dem ist die
europäische Vernunft scheinbar so einfach und der Wille der Völker
scheinbar so schwach. Wer sich aber wie Monti über diesen Willen
hinwegsetzen will - auch über die Deutschen, die so voraussetzungslos
nicht für die Schulden anderer bezahlen wollen - wird genau das
Gegenteil ernten. Als Warnung sei Monti Markus Söder gezeigt.
Griechenland raus, mir san mir. Damit macht der CSU-Minister gerade
Vorwahlkampf. Und Angela Merkel lässt das gewähren, genau wie ihren
Vizekanzler Philipp Rösler (FDP), der fast täglich den Austritt
Griechenlands aus der Eurozone voraussagt. Söders unsägliche
Formulierung, man müsse an Athen ein "Exempel statuieren", auch der
Satz von CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt, Monti brauche eine
"klare Ansage", all das sind Konturen eines Gegeneuropa, zu dem
umgekehrt auch die Nazivergleiche in südeuropäischen Gazetten
gehören. Einer EU, die auseinanderfliegt. Und Sigmar Gabriel? Er
redet einem Europa das Wort, das doch erst am Ende eines langen
Entscheidungs- und Lernprozesses stehen kann: Aufgabe nationaler
Souveränität, gemeinsame Schulden, eine neue Verfassung - all das
kommt zehn, wenn nicht zwanzig Jahre zu früh. All das kann überhaupt
erst kommen, wenn die Schuldenbremsen überall wirken, wenn die
Wirtschaftskraft überall gestärkt ist und wenn das europäische
Parlament mehr Kompetenzen hat. Ohne diese Voraussetzungen, verstärkt
Gabriels Idee ebenfalls nur die Fliehkräfte - oder glaubt der
SPD-Vorsitzende tatsächlich, er könnte eine solche Volksabstimmung
gewinnen. Und wenn nicht, tritt Deutschland dann aus der EU aus?
Einer, der Kanzlerkandidat werden will, sollte diese Fragen
beantworten können. 55 Jahre nach den Römischen Verträgen, nach
Robert Schuman und Konrad Adenauer, ist die Idee der europäischen
Integration gegenwärtig an einem Tiefpunkt angekommen. Europa gehen
die Europäer aus. Jedenfalls die großen, die visionären und die
besonnenen.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
410301
weitere Artikel:
- BERLINER MORGENPOST: Jochim Stoltenberg zu undemokratischen und realitätsfernen Euro-Rettern Berlin (ots) - Europa driftet immer weiter auseinander. Auch weil
- eher aus Ratlosigkeit denn aus Weisheit - die Empfehlungen zur
Rettung des Euro und der maladen Währungspartner zunehmend den Bezug
zur Realität verlieren. Das kostet gegenseitiges Vertrauen, ohne dass
das vereinte Europa nicht wird überleben können. Es rüttelt an den
Grundfesten der Demokratie, wenn Italiens Ministerpräsident Mario
Monti empfiehlt, zur Überwindung der Euro-Krise sollten die
nationalen Regierungen weniger Rücksicht auf ihre Parlamente und
deren Rechte mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Olympia / Rudern / Drygalla Osnabrück (ots) - Zweite Chance verdient
Der Fall Nadja Drygalla hat inzwischen fast den Anschein, als
könne er zum Beispiel für einen gelungenen Ausstieg aus der rechten
Szene werden. Zwar spricht manches Detail dafür, dass bei der
Absetzbewegung der Ruderin und ihres Freundes auch Eigennutz eine
Rolle spielt: Hatte die junge Frau ihre Polizeiausbildung wegen der
Gesinnung Michael Fischers noch beendet, sollte das bei der
Bundeswehr offenbar nicht erneut passieren. Aber letztlich soll der
gesellschaftliche Druck doch genau mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Syrien Osnabrück (ots) - Angriff aus den eigenen Reihen
Das Überlaufen des syrischen Ministerpräsidenten Riad Hidschab vom
Assad-Regime zu den Aufständischen ist vor allem eines: ein
Medien-Coup für die Rebellen. Der Seitenwechsel des bislang
ranghöchsten Politikers dürfte zwar für die zuletzt im Kampf stark
unter Druck geratenen Rebellen kaum direkte militärische Erfolge nach
sich ziehen. Aber dieser schwere Angriff aus den eigenen Reihen auf
das Regime wird in den nächsten Wochen wohl großen politischen
Widerhall unter den Syrern finden, mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Europa / Finanzkrise Osnabrück (ots) - Gabriels Wagnis
Europa kämpft um seine politische Zukunft, und die Fronten werden
endlich klar. Hier Kanzlerin Angela Merkel, die leichtlebigen
Südländern die Tugend der Sparsamkeit beibringen will. Die vor dem
letzten EU-Gipfel gesagt hat, sie werde Euro-Bonds ablehnen, "solange
ich lebe". Dort Sigmar Gabriel: Der SPD-Chef fordert genau diese
Vergemeinschaftung von Schulden zur Rettung des Euro, und erntet viel
Beifall von Fachleuten. Zu denen gehört sogar der Chef des
arbeitgebernahen Instituts der Deutschen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Sozialreform Osnabrück (ots) - Im Sozialdickicht gestrandet
Endlich ein sachlicher Beitrag in der immer hitzigeren Debatte um
die Schuldenkrise und ihre Weiterungen. Während Euro-Retter in
Brüssel die "Dicke Bertha" auffahren und unbegrenzt mit Milliarden
schießen wollen, drängen in Deutschland Städte und Gemeinden auf
Kassensturz und die grundlegende Reform des Sozialstaats. Zu Recht.
Wenn erst die im Fiskalpakt verankerte neue "Superschuldenbremse"
Bund, Länder und Gemeinden dazu zwingt, ab 2014 nur noch maximal 14
Milliarden Euro Schulden mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|