ZMDI treibt Produktoffensive im Bereich Power Management weiter voran: Mit dem ZSPM4121 und dem ZSPM4141 kommt eine neue Serie energieeffizienter integrierter Schaltkreise (ICs) für Anwendungen mit ex
Geschrieben am 07-08-2012 |
Dresden, Deutschland (ots/PRNewswire) -
Das Dresdner Halbleiterunternehmen ZMD AG (ZMDI), das sich auf
die Entwicklung energieeffizienter Lösungen spezialisiert hat,
präsentiert mit dem ZSPM4121 und dem ZSPM4141 zwei neue Produkte für
Anwendungen mit extrem niedrigem Energiebedarf. Wie der weltweit
tätige Anbieter von Analog- und Mixed-Signal-Lösungen für
Automotive-, Industrie-, Medizin-, IT- und Verbraucheranwendungen
heute mitteilte, kommt damit eine Serie an LDO-(low-drop-out)Reglern
mit extrem niedrigem Energieverbrauch und Batterietrennschaltern zum
Schutz vor Unterspannungen auf den Markt, die in ihrem Segment
richtungweisend sind und mit einem Stand-by-Stromverbrauch von 20nA
beim ZSPM4141 und 70nA beim ZSPM4121 neue Massstäbe setzen.
Der Lasttrennschalter ZSPM4121 schützt Batterien aufgrund einer
vorgegebenen Schwellenspannung vor dem schädigenden Entladen beim
Anschliessen der Batterie bzw. Trennen der Batterie von der Last.
Auch im ausgeschalteten Zustand kann durch die in den ZSPM4121
integrierte Schottky-Diode Ladestrom geliefert werden. Im
ausgeschalteten Zustand zieht der ZSPM4121 lediglich 100pA Ruhestrom
(Iqq-AUS). Aufgrund des niedrigen Ruhestroms von 70nA eignet sich der
ZSPM4121 perfekt für die Spannungsüberwachung bei Anwendungen im
Bereich Standard- oder Solar-Erhaltungsladung. Der
Open-Drain/Pull-Down PGN-Kontakt (Power-Good-Not) ermöglicht das
Anschliessen einer LED für eine Energieanzeige ("Power Good"). Die
werksseitig einstellbare Schwellenspannung von 1,2V bis 4,2V (in
100mV Schritten) eröffnet dem ZSPM4121 einen breiten
Anwendungsbereich. Der integrierte Überstromschutz (3A) macht externe
Komponenten überflüssig und reduziert die Grösse der Anwendung und
den Konstruktionsaufwand.
Der ZSPM4141 ist ein LDO-Regler mit extrem niedrigem
Energieverbrauch, der bei einem Ruhestrom von lediglich 20nA und
100pA im Power-Down-Modus bis zu 200mA ansteuern kann. Der
Energieverbrauch ist bis zu 100mal niedriger als bei herkömmlichen
LDO-Reglern. Der ZSPM4141 eignet sich optimal für jede
batteriebetriebene Anwendung und verlängert deren Lebensdauer auf ein
Maximum. Ein breiter VIN-Bereich von 2,5V bis 5,5V und eine
Spannungsleistung von 1,2V bis 4,2V (werksseitig einstellbar in
100mV-Schritten) ermöglichen höchste Anwendungsflexibilität.
"ZMDI [http://www.zmdi.com ] ist führend in der Entwicklung von
Technologien, die es unseren Kunden ermöglichen, Systeme zu
erstellen, die Energieeffizienz, Systembetrieb und
Batterielebensdauer optimieren. Die besonders energieeffiziente
ZSPM4121- und ZSPM4141-Produktfamilie für das Power Management
ermöglicht Anwendungen mit extrem niedrigem Stromverbrauch und bietet
unseren Kunden dadurch weitreichende Vorteile", so Edward Lam, Vice
President Produktmarketing und Business Development bei ZMDI.
ZSPM41x1 Serieneigenschaften
- Unterspannungsschwellenwert: 1,2V bis 4,2V (werksseitig programmierbar in
100mV-Schritten)
- (Sperrschicht-) Temperaturbereich: -20C bis 85C
- Gehäuseoptionen: 8-L DFN (2x2mm)
Einzigartige Funktionen - ZSPM4121 Batterietrennschalter zum
Schutz vor Unterspannungen
- Vin: 1,2V bis 5,5V
- Integrierter Überstromschutz 3A
- Ruhestrom 70nA (EIN-Zustand), 100pA (AUS-Zustand)
Einzigartige Funktionen - ZSPM4141 LDO-Regler mit extrem
niedrigem Stromverbrauch
- Vin: 2,5V bis 5,5V
- Integrierter Überstromschutz: 250mA
- Ruhestrom: 20nA (Iqq), 100pA (Iqq-AUS)
Verfügbarkeit & Preisgestaltung
ZSPM4121 USD 0,75/Euro 0,56 bei 1Ku, ZSPM4141 USD 0,35/Euro 0,26
bei 1Ku
Über ZMDI
Die Zentrum Mikroelektronik Dresden AG (ZMDI [http://www.zmdi.com
]) ist ein globaler Anbieter von analogen und
Mixed-Signal-Halbleiterlösungen für Automotive-, Industrie-,
Medizin-, IT- und Verbraucheranwendungen. Diese Lösungen ermöglichen
es unseren Kunden, Produkte für Stromverwaltung, Beleuchtung und
Sensorik zu entwickeln, die für ein Höchstmass an Energieeffizienz
sorgen.
Der Hauptsitz von ZMDI befindet sich seit über 50 Jahren in
Dresden. Weltweit beschäftigt das Unternehmen mehr als 320
Mitarbeiter und bedient seine Kunden über Verkaufsniederlassungen und
Designzentren in Deutschland, Italien, Bulgarien, Frankreich,
Grossbritannien, Irland, Japan, Korea, Taiwan und den Vereinigten
Staaten.
Erfahren Sie mehr unter http://www.zmdi.com. [http://www.zmdi.com
]
Die URL für diese Pressemeldung lautet
http://www.zmdi.com/news/press-releases-news/
[http://www.zmdi.com/news/press-releases-news ]
Weitere Informationen:
Daniel Aitken,Global Director Corporate
Marketing- und Kommunikation bei ZMDI,
Tel.: +1-514-831-6722, daniel.aitken@zmdi.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
410525
weitere Artikel:
- Mehr Abstand für Legastheniker / Lesen fällt leichter, wenn zwischen Buchstaben und Wörtern mehr Platz bleibt Baierbrunn (ots) - Wie Lesen für kleine Legastheniker erleichtert
werden kann, hat ein italienisch-französisches Forscherteam
herausgefunden: Die Abstände zwischen den einzelnen Buchstaben und
Wörtern müssten vergrößert werden, berichtet das Apothekenmagazin
"Baby und Familie". Wahrscheinlich werden die Kinder so nicht von
benachbarten Buchstaben abgelenkt und in der Worterkennung gestört,
vermuten die Wissenschaftler.
Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei.
Das Apothekenmagazin "Baby und Familie" mehr...
- Gesunder Lebensabend / Deutsche Senioren bleiben im europäischen Vergleich unterdurchschnittlich lange fit Baierbrunn (ots) - Zwar leben 65-jährige Frauen in Deutschland im
Schnitt noch 21 Jahre lang. Davon verbringen sie aber nur 7 Jahre bei
guter Gesundheit. Ebenso viele gesunde Jahre haben auch deutsche
Männer mit 65 noch vor sich, obwohl ihre Lebenserwartung drei Jahre
niedriger ist. Das berichtet die "Apotheken Umschau" unter Berufung
auf Zahlen von Eurostat, dem Statistikamt der EU. Deutsche Senioren
liegen damit unter dem europäischen Mittel mit neun gesunden Jahren
jenseits der 65. Schwedische Frauen bringen es als Spitzenreiter mehr...
- Der richtige Zeitpunkt für das Du - Umfrage: Für jeden vierten Deutschen ist es nicht einfach zu entscheiden, wann er die vertrauliche Anredeform vorschlagen soll Baierbrunn (ots) - Du oder Sie? Keine einfache Frage. Jeder vierte
(26,7 Prozent) Deutsche ist sich laut einer repräsentativen Umfrage
der "Apotheken Umschau" immer sehr unsicher, wann es angebracht ist,
jemandem das "Du" anzubieten. Mehr als jeder Zehnte (11,6 Prozent)
grübelt dann tagelang darüber nach, wie und wann er am besten das
"Du" vorschlägt, wenn er das Gefühl hat, die Zeit wäre jetzt dazu
reif. Fast drei von zehn (28,2 Prozent) der Befragten erklären sogar,
selbst eigentlich fast niemals jemandem das "Du" anzutragen. Klar mehr...
- Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz in SWRinfo auf dem Prüfstand Baden-Baden (ots) - Wie steht es wirtschaftlich um
Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, wie gut sind die
Bildungschancen, wie gehen die beiden Bundesländer mit dem
demographischen Wandel um? Was bewegt sich auf dem Gebiet des
Umweltschutzes und wie stabil sind die Machtverhältnisse in Mainz und
Stuttgart? Diesen Fragen geht SWRinfo, das Nachrichten- und
Informationsprogramm des SWR, je einen Tag lang auf den Grund und
nimmt am Donnerstag, 9. August, Baden-Württemberg und am Freitag, 10.
August, Rheinland-Pfalz unter die Lupe, jeweils mehr...
- Salzburger Altstadt "En Vogue" - BILD Fashion Weeks von 30. August bis 15. September 2012
Salzburg (ots) - Was kommt? Was bleibt? Und was davon ist
wirklich tragbar? Die Modewelt ist schnelllebig: Jede Saison werden
neue Modetrends kreiert, alte neu interpretiert oder aber auf gewisse
Zeit verbannt. Wer für die Herbst-/Winter-Saison auf dem Laufenden
sein will, um beim Shopping in den 160 Fashion-Stores, Modeboutiquen
und Trachtengeschäften der Salzburger Altstadt keine Modesünden zu
begehen, darf die Fashion Weeks von 30. August bis 15. September auf
keinen Fall verpassen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|