WAZ: Stühlerücken bei der RAG-Stiftung - Ex-Minister Voigtsberger wird Kuratoriumsmitglied
Geschrieben am 21-08-2012 |
Essen (ots) - Stühlerücken im wichtigen Kuratorium der
RAG-Stiftung: Die rot-grüne Landesregierung hat ihren Einfluss
ausgebaut und drei neue Kuratoriumsmitglieder bestimmt. Neu im
Gremium sind nach Informationen der Zeitungen der WAZ-Gruppe
(Mittwochausgabe) der frühere NRW-Wirtschaftsminister Harry K.
Voigtsberger (SPD), der ehemalige Eon-Personalchef Christoph
Dänzer-Vanotti und der frühere Grünen-Politiker und heutige Vorstand
der Bochumer GLS-Bank Lukas Beckmann. Ausgeschieden sind die
Unternehmer Jens Odewald und Roland Oetker sowie der Essener
Rechtsanwalt Stephan Holthoff-Pförtner. Die RAG-Stiftung ist
Mehrheitseigentümer des Essener Industriekonzerns Evonik.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
412795
weitere Artikel:
- WAZ: Dena sieht jahrzehntelange Perspektive für deutsche Kohlekraftwerke Essen (ots) - Trotz der beschlossenen Energiewende werden auch im
Jahr 2050 noch in erheblichem Maße Kohle- und Gaskraftwerke in
Deutschland gebraucht. Das geht aus einer Studie der Deutschen
Energie-Agentur (Dena) hervor, über die die Zeitungen der Essener
WAZ-Gruppe (Mittwochausgabe) vorab berichten. "2050 werden effiziente
Gas- und Kohlekraftwerke voraussichtlich rund 60 Prozent der
gesicherten Leistung stellen müssen - das heißt der Leistung, die zu
jeder Zeit sicher zur Deckung der Nachfrage verfügbar ist", heißt es
in einer mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kein Grund zum Abheben Regensburg (ots) - Von Roman Hiendlmaier
Eine nicht zu beherrschende Gegebenheit" nennt der
Bundesgerichtshof einen Streik. Und was nicht zu beherrschen ist,
muss der Arbeitgeber nicht bezahlen, respektive ersetzen. Was jedoch
nicht zur Folge hat, dass alle, die langfristig eine Flugreise
gebucht haben - Individual-, wie Pauschalurlauber - nun in die Röhre
gucken. Künftig werden ihnen im Falle einer Annullierung die Kosten
für den Flug erstattet - im konkreten Fall erhielten die Kläger ja
auch Kost und Logis. Einzig die nach mehr...
- WAZ: Schuldenschnitt für Versicherte. Kommentar von Stefan Schulte Essen (ots) - Es ist ein beliebtes Spiel, jeden Monat über
gestiegene Außenstände der Krankenkassen zu klagen. Nur ist dies
banal: Die Schulden der säumigen Versicherten häufen sich seit 2007
auf, weil durch die Versicherungspflicht viele Menschen versichert
wurden, die sich die Beiträge gar nicht leisten können. Da die
meisten fortwährend nicht zahlen, wachsen ihre Schulden zwangsläufig
immer weiter. Die Kassen haben sich damit im Grunde abgefunden.
Natürlich schicken sie Mahnungen und auch mal die Zollfahndung. Doch
meist ist mehr...
- Schwäbische Zeitung: Ein gewagtes Spiel geht auf - Kommentar Leutkirch (ots) - Bei Alno sind die Voraussetzungen für einen
Neustart geschaffen. Das extrem verschuldete Unternehmen gewinnt
wieder finanzielle Spielräume, sich strategisch neu zu orientieren.
Dass der vom neuen Vorstand eingeschlagene Weg richtig ist, zeigen
die Halbjahreszahlen. Profit zu erwirtschaften - und damit steigende
Aktienkurse, dieses Ziel rückt in greifbare Nähe. Die Zuversicht war
bei der Hauptversammlung regelrecht spürbar. "Wir sehen Licht am Ende
des Tunnels, sind aber noch nicht über dem Berg", sagte ein
potenzieller mehr...
- Börsen-Zeitung: Schützenhilfe der EZB, Kommentar zu Spanien von Kai Johannsen Frankfurt (ots) - Spanien beschafft sich erstmals seit Anfang des
Monats wieder frisches Geld, und der Auftritt geht problemlos über
die Bühne. Dass die Spanier nicht auf den Bauch gefallen sind,
verwundert kaum. Schließlich leistet die Europäische Zentralbank
kräftig Schützenhilfe.
Seitdem EZB-Chef Mario Draghi Ende Juli verkündet hat, dass sein
Haus alles Erforderliche unternehmen wird, um den Euro am Leben zu
erhalten, setzt der Markt auf umfangreiche Interventionen der
Notenbank zugunsten der Peripherieländer. Es hat sich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|