LVZ: Tillich: Fünf statt vier CDU-Vize auf Bundesebene seien "eine sehr charmante Idee"
Geschrieben am 23-08-2012 |
Leipzig (ots) - Als eine "sehr charmante Idee" hat
CDU-Präsidiumsmitglied Stanislaw Tillich den in der Unionsspitze
favorisierten Plan zur Aufstockung der Zahl der Stellvertreter im
Parteivorsitz von vier auf fünf gegenüber der "Leipziger
Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe) gelobt. Tillich ist auch
sächsischer Ministerpräsident. Damit soll auf dem bevorstehenden
Wahlparteitag im Dezember in Hannover eine Kampfkandidatur um den
durch den Rückzug von Annette Schavan frei gewordenen Vize-Posten
vermieden werden. Die CDU-Vorsitzende und Bundeskanzlerin stehe
diesem Plan positiv gegenüber, hieß es aus der CDU-Zentrale.
Kandidaten für die Posten sind die rheinland-pfälzische
CDU-Politikerin Julia Klöckner sowie der baden-württembergische
CDU-Chef Thomas Strobl. Damit wäre sowohl die Frauenquote gesichert
als auch der Weg für neue Kräfte in der Unionsführung frei. Fünf
Stellvertreter neben dem Vorsitz gab es bereits 1973, als in der CDU
die Parteiführung von Helmut Kohl übernommen worden war.
Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/233 244 0
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
413171
weitere Artikel:
- Ökosteuer: Weiterführung von Spitzenausgleich "für lau" verstößt gegen EU-Recht Berlin (ots) - Pressemitteilung
So genannte "Effizienzvereinbarung" von Regierung und Industrie
verletzt auch das Demokratieprinzip und widerspricht dem
Energiekonzept der Bundesregierung - Deutsche Umwelthilfe kündigt
Beschwerde bei EU-Kommission an - Steuermindereinnahmen des Bundes in
zweistelliger Milliardenhöhe stehen praktisch keine ökologischen
Gegenleistungen der begünstigten Unternehmen gegenüber
Die Bundesregierung plant ein Steuergeschenk in Höhe von weit mehr
als 20 Milliarden Euro über zehn Jahre für Teile des mehr...
- Energieintensive Industrien fordern mehr Effizienz bei der Energiewende / Systemfehler des EEG treiben die Energiekosten Berlin (ots) - Die beiden EID-Sprecher Michael Basten,
Hauptgeschäftsführer Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden, und
Martin Kneer, Hauptgeschäftsführer der WirtschaftsVereinigung
Metalle, erklärten mit Blick auf den Energiegipfel am 28.08.2012:
"Wir stimmen Bundesumweltminister Peter Altmaier in seiner Analyse
zum Status der Energiewende zu: Es besteht erheblicher
Handlungsbedarf, um die Umsetzung der Energiewende volkwirtschaftlich
verantwortbar und damit bezahlbar zu machen."
Anspruch und Wirklichkeit der Energiewende mehr...
- Deutsche Rentenversicherung zahlte 2011 rund 1,2 Milliarden Euro für berufliche Rehabilitation Berlin (ots) - 2011 wurden von der Deutschen Rentenversicherung
rund 270.000 Leistungen zur beruflichen Rehabilitation bewilligt. Die
berufliche Rehabilitation soll den Betroffenen helfen, trotz
gesundheitlicher Einschränkungen weiterhin einer beruflichen
Tätigkeit nachgehen zu können, entweder im bisherigen oder in einem
neuen Beruf. Die Deutsche Rentenversicherung hat im Jahr 2011 rund
1,2 Milliarden Euro für diese Leistungen aufgewendet. Hierauf weist
die Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin hin.
Je nach Bedarf kann mehr...
- Barthle: Haushaltskonsolidierung muss trotz Überschuss weitergehen Berlin (ots) - Das Statistische Bundesamt hat heute für das 1.
Halbjahr 2012 einen gesamtstaatlichen Überschuss von 8,3 Milliarden
Euro gemeldet. Laut der Meldung haben dabei die Sozialversicherungen
einen Überschuss von 11,6 Milliarden Euro erzielt, während die
Haushalte von Bund, Ländern und Gemeinden ein Defizit von 3,3
Milliarden Euro aufweisen. Dazu erklärt der haushaltspolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Norbert Barthle:
"Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind ausgesprochen
erfreulich und zeigen, mehr...
- SoVD fordert gerechteren Ausgleich zwischen Arm und Reich Berlin (ots) - Umfassende Reformen für mehr
Verteilungsgerechtigkeit forderte der Sozialverband Deutschland
(SoVD) am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Berlin. "Es erfüllt
uns mit großer Sorge, dass die Vermögensungleichheit in Deutschland
immer weiter zunimmt. Während Armutsrisiken aufgrund falscher
politischer Weichenstellungen deutlich steigen, wächst das private
Vermögen der Reichen stetig. Trotz des Aufschwungs sind rund acht
Millionen Menschen abhängig von Hartz IV. Dieses Armutszeugnis ist
eine traurige Bankrotterklärung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|