Allgemeine Zeitung Mainz: Vom Saulus zum... / Kommentar zur Deutschen Bank
Geschrieben am 11-09-2012 |
Mainz (ots) - Auf den ersten Blick scheint es schon ziemlich
dreist, ausgerechnet den zu beauftragen, den Ruf des Hauses wieder
herzustellen, der wie kein anderer dafür gesorgt hat, dass er -
beinahe - ruiniert worden ist. Auf den zweiten Blick indes macht die
Entscheidung der Deutschen Bank durchaus Sinn. Denn Anshu Jain, der
wohl erfolgreichste Investmentbanker, den Deutschlands führendes
Geldhaus je gehabt hat, weiß genau, wo der Hase im Pfeffer liegt. 100
Tage hat er Zeit bekommen, eine Strategie zu entwickeln, die den
Primus im Bankgeschäft in die Zukunft führen soll. Dabei konnte und
durfte es nicht nur um die betriebswirtschaftliche Seite gehen,
sondern vor allem auch um die gesellschaftspolitische. Fehler
zugeben, vor allem die eigenen, ist ein klar erkennbarer Teil der
Strategie. Reue kommt immer gut an, vor allem, wenn die einer zeigt,
der in den Augen des großen Rests der Republik ein besonders böser,
weil gieriger und skrupelloser Bube gewesen ist. Jains Strategie
heißt: Ich habe verstanden und ich werde dafür sorgen, dass die
Deutsche Bank wieder Vorbild wird. Vorbild aber kann man nur sein,
wenn man es in Fleisch und Blut vorlebt. Jains Botschaft an seine
Kollegen lautet deshalb: Schluss mit dem Zocken um jeden Preis, damit
der Bonus am Jahresende ganz besonders hoch ist. Wer das künftig
nicht lebt, fliegt raus. Angesichts dieser Moraloffensive wirken die
Weichen, die betriebswirtschaftlich neu gestellt werden, eher
nebensächlich, obwohl sie das Haus weit mehr verändern werden, als
Anshu Jains auf den ersten Blick so dreiste Wandlung vom Saulus zum
Paulus.
Pressekontakt:
Allgemeine Zeitung Mainz
Florian Giezewski
Regionalmanager
Telefon: 06131/485817
desk-zentral@vrm.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
416802
weitere Artikel:
- Börsen-Zeitung: Ein wenig Glückssache, Kommentar zum Bundeshaushalt 2013, von Angela Wefers. Frankfurt (ots) - Eine weiter sinkende Neuverschuldung hat
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) den Deutschen zum
Auftakt der Haushaltsdebatte 2013 versprochen. Knapp 19 Mrd. Euro
sollen es im nächsten Jahr noch sein. 2016 will der Bund überhaupt
keine neuen Schulden mehr machen. Die Schuldenbremse will Schäuble
schon 2013 und damit drei Jahre früher als nötig einhalten. So weit
die Planung.
Die Opposition hält dem Minister vor, er habe versäumt, Vorsorge
für mögliche Risiken aus der Euro-Krise zu treffen. Daran ist mehr...
- Weser-Kurier: Zur Strategie der Deutschen Bank schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 12. September 2012: Bremen (ots) - Jain und Fitschen signalisieren mit ihrem neuen
Kurs: Wir haben verstanden. Die Finanzwelt hat sich durch die letzte,
längst noch nicht ganz verarbeitete Krise verändert.
Bankenregulierung und Investoren verlangen höhere Sicherheiten und
solidere Geschäftsmodelle. Auch deshalb sind eine andere Strategie
und eine andere Tonlage gefragt. Zur biederen Regionalbank wird die
Deutsche Bank dennoch nicht. Sie will weiter im internationalen
Geschäft der Großbanken mitspielen, Investmentbanking bleibt ein
wichtiger Gewinnbringer. mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Biosprit Osnabrück (ots) - Besser spät als nie
Als Anfang 2011 das neue E10 mit doppelt so viel Ethanol an die
Tankstellen kam und die Verbraucher streikten, warf man ihnen
Unwissenheit vor. Die Zurückhaltung habe mit völlig übertriebenen
Ängsten vor Schäden an den Autos zu tun, schimpften Politiker und
Vertreter der Wirtschaft über die dummen Bürger.
Die Verbraucher blieben aber auch noch zurückhaltend als
feststand, dass die meisten Autos E10 vertragen. Denn bei der
Entscheidung zwischen Teller und Tank verließen sie sich auf ihr mehr...
- Rheinische Post: Bayer-Aufsichtsrat will Werner Wenning am Freitag zum Vorsitzenden wählen Düsseldorf (ots) - Am Freitag kommt der Aufsichtsrat der Bayer AG
zusammen und will Werner Wenning zum neuen Aufsichtsrats-Chef wählen
- und zwar mit den Stimmen von Kapital- und Arbeitnehmerseite. Dies
berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Mittwoch-Ausgabe) unter Berufung auf Aufsichtsratskreise. Wenning
war bis 2010 Vorstandschef der Bayer AG und hat zum 1. Oktober 2012
seine vom Aktienrecht vorgeschriebene "Abkühlperiode" hinter sich
gebracht, bevor er nun oberster Kontrolleur des Pharma- und
Chemiekonzerns mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Machtkampf im Schlacht-Konzern Tönnies
Familien-Streit belastet Fleisch-Unternehmen in Ostwestfalen Bielefeld (ots) - Der größte Schlachtbetrieb Deutschlands, der
Tönnies-Konzern in Rheda, steht vor großen internen
Führungsproblemen. Zwischen Konzernchef Clemens Tönnies und dessen
Neffen Robert ist nach einem Bericht der Neuen Westfälischen in
Bielefeld (Mittwochausgabe) ein offener Machtkampf um die
Unternehmensspitze ausgebrochen. Nicht wenige Mitarbeiter fürchteten
eine Spaltung des Konzerns, schreibt die Zeitung unter Berufung auf
konzerninterne Quellen.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|