Schuldzuweisungen gegenüber Safarov ignorieren Leiden der Zivilbevölkerung in Aserbaidschan
Geschrieben am 12-09-2012 |
Baku, Aserbaidschan (ots/PRNewswire) -
Aserbaidschanische Behörden sind zunehmend besorgt über die
steigende Zahl von Verurteilungen und Feindseligkeiten in Folge der
Freilassung von Ramil Safarov. Nach Spekulationen, dass die
armenische Regierung die Aussetzung eines Kopfgelds in Höhe von
500.000 USD auf den Armeeoffizier erwägt, riefen die Menschen bei
einer Versammlung in der Hauptstadt Yerevan zur "Eröffnung der
Jagdsaison auf Safarov" auf. Busse wurden mit Bildern von Safarov als
Zielscheiben beklebt und seine Fotos von Aktivisten verbrannt.
"Wir sind über diese gewalttätigen Reaktionen in Armenien sehr
besorgt, sie verurteilen eine völlig legale Auslieferung mit
anschliessender Amnestie", so Parlamentsmitglied Elhan Suleymanov,
Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung Euronest. "Die
Menschen rufen jetzt nach einer Vergeltung, die völlig gegen
internationales Recht verstösst", fügte er hinzu.
"Dieses gefährliche Beschuldigungsspiel wird wahrscheinlich noch
mehr Nationalhelden und Feindbilder schaffen und den Menschen oder
der Stabilität im Kaukasus kaum von Nutzen sein."
Safarov wurde für den Mord an einem armenischen Soldaten während
einer NATO-Schulung in Budapest 2004 verurteilt, der auf die
aserbaidschanische Flagge gespuckt und ihn beleidigt haben soll.
Ungarn wies Safarov nach mehreren Jahren in Haft nach Aserbaidschan
aus. Seine Freilassung daraufhin lenkte die Aufmerksamkeit wieder auf
den anhaltenden Bergkarabachkonflikt, in dem die illegale Besetzung
durch Armenien von der UN verurteilt wurde.
"Durch die Kontroversen um Safarov könnten die Kompetenzen
Yerevans im Bergkarabachkonflikt untergraben und die illegale
Besetzung von rund 20 Prozent des Landes durch Armenien
gerechtfertigt werden", so Suleymanov. Weiter betonte er, dass vier
UN-Resolutionen zum unverzüglichen, vollständigen und bedingungslosen
Rückzug der Armenier aus den besetzten Gebieten nicht durchgesetzt
worden seien. Entsprechende Resolutionen wurden auch von PACE, OSZE
und dem Europäischen Parlament verabschiedet.
Der Fall Safarovs weist Ähnlichkeiten mit der Abschiebung
Varoujan Grabedians nach Armenien im Jahr 2001 auf. Als Mitglied der
terroristischen Organisation ASALA wurde Grabedian für einen
Bombenanschlag schuldig gesprochen, bei dem am Flughafen Orly in
Paris, Frankreich, acht Menschen getötet wurden. Obwohl er zu einer
lebenslangen Haftstrafe verurteilt wurde, führten Aufrufe der
armenischen Regierung schliesslich zu seiner Ausweisung nach
Armenien. Und das, obwohl Grabedian nicht armenischer, sondern
syrischer Staatsbürger ist. In Yerevan wurde er als Nationalheld
gefeiert.
"Allein armenische Heckenschützen an der Waffenstillstandslinie
forderten in den letzten 20 Jahren 1.250 Tote und 1.300 Verletzte
unter der Zivilbevölkerung", so Suleymanov. Und er fügt hinzu, dass
auch Kinder durch explosives Spielzeug zu Zielen wurden, ältere
Menschen beim Besuch am Grab ihrer Angehörigen Schüssen zum Opfer
fielen und bei zahlreichen Explosionen Zivilisten in Bussen und Zügen
sowie auf Fähren und öffentlichen Plätzen ums Leben kamen.
"Die internationale Gemeinschaft sollte helfen, die
kontinuierlichen Verstösse gegen den Waffenstillstand zu beenden, um
weitere Todesfälle unter der Zivilbevölkerung zu verhindern", so
Suleymanov.
Pressekontakt:
Muslum Mammadov, muslum.mammadov@ocaz.eu, +32474506304
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
417081
weitere Artikel:
- WAZ: Ein Programm ohne Glanzpunkte. Kommentar von Theo Schumacher Essen (ots) - An Initiativen und Masterplänen mangelte es gestern
nicht - was Hannelore Kraft zu bieten hatte, war der rot-grüne
Koalitionsvertrag, nur anders verpackt. Viel Routine zog sich durch
die Regierungserklärung. Kein überraschendes Projekt, mit dem die
Ministerpräsidentin geglänzt hätte. Der politische Alltag holt
Rot-Grün ein. Die alte Vision ist die neue. Das ist nachvollziehbar.
Denn Nachhaltigkeit und soziale Prävention sind kein Fall für
Polit-Spontis, die täglich eine andere Idee durchpauken wollen. Sie
brauchen mehr...
- WAZ: Die Grenzen der Verfassungshüter. Kommentar von Stefan Schulte Essen (ots) - Karlsruhe lässt Europa leben. Natürlich tut es das -
wer andere Erwartungen weckte, hat sich und das Verfassungsgericht
gnadenlos überschätzt. Wenn die Politik den Euro retten will, kann
ihnen das kein Richter verbieten. Es sei denn, sie bricht
Parlamentsrechte. Doch der Bundestag hat bisher allen Rettungspaketen
zugestimmt, er wird auch den Euro-Schirm absegnen. Deshalb fiel das
Urteil so salomonisch aus. Mit halbherzig erhobenem Zeigefinger, die
Regierung müsse die Haftung der Deutschen deckeln und weiterhin brav
das mehr...
- Westfalenpost: Wenig Gestaltungswillen
Von Wilfried Goebels Hagen (ots) - Die rot-grüne Minderheitsregierung ist
Geschichte, in den nächsten fünf Jahren regiert Hannelore Kraft mit
eigener Mehrheit. Dass die Ministerpräsidentin trotzdem wenig
Gestaltungswillen beweist, muss enttäuschen. Kraft erspart sich das
Sparen: Mit Wohlfühlpolitik aber sind die Probleme auf Dauer nicht zu
lösen. In ihrer Regierungserklärung hat die
Ministerpräsidentin eine ambitionierte Strategie gegen Armut,
Ausgrenzung und soziale Schieflagen präsentiert. Kraft setzt auf
Bildung, Ausbildung und Prävention. mehr...
- Westfalenpost: Salomonisches aus Karlsruhe
Von Winfried Dolderer Hagen (ots) - Er ist also wieder einmal an den Euro-Rettern
vorübergegangen, der Kelch aus Karlsruhe. Dem Bundespräsidenten steht
es frei, die deutsche Mitwirkung am Stabilitätsfonds ESM ohne
weiteren Verzug, wenn auch unter Auflagen, in Kraft zu setzen. Eine
Sensation ist das freilich nicht. Es wäre eine gewesen,
hätten die Verfassungsrichter erstmals in der mittlerweile
etappenreichen Geschichte ihrer Europa-Rechtsprechung einen Vertrag
in Bausch und Bogen verworfen. Sie urteilen ja nicht im politikfreien
Raum. In der Regel mehr...
- Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Karlsruher EMS-Urteil Rostock (ots) - Die Richter in den roten Roben haben mit ihrem
Spruch zwar grundsätzlich grünes Licht für die Ratifikation des
künftigen Euro-Rettungsmechanismus erteilt, doch so einfach loslegen
kann der ESM damit noch nicht. Denn es gab ein deutliches "Ja, aber"
aus Karlsruhe. Die Verfassungsrichter formulierten in einer klug
abgewogenen Entscheidung völkerrechtliche Vorbehalte für das
Inkrafttreten des ESM. Sie haben die deutschen Euro-Hilfen begrenzt.
Es wird zumindest erschwert, dass der milliardenschwere
Rettungsmechanismus mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|