BERLINER MORGENPOST: Fragen schnell beantworten / Leitarikel von Christine Richter
Geschrieben am 14-09-2012 |
Berlin (ots) - Die NSU-Spur hat Berlin erreicht: Das
Landeskriminalamt Berlin hat mehr als zehn Jahre lang mit einem
Informanten aus dem Unterstützerkreis der Terrorzelle
Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) zusammengearbeitet. Obwohl
der Berliner Innensenator Frank Henkel (CDU) schon im März davon
erfuhr, wurde dieser Umstand erst am Donnerstag dem
NSU-Untersuchungsausschuss im Bundestag bekannt. Zu Recht empören
sich die Bundestagsabgeordneten, denn sie können diese schrecklichen
Morde und das Versagen der Sicherheitsbehörden nur aufklären, wenn
ihnen alle Informationen vorliegen.
Innensenator Henkel hat die Brisanz der Angelegenheit zwar erkannt
und schon am Freitag zu einem Sondertreffen mit den Berliner
Innenpolitikern ins Abgeordnetenhaus geladen. Aber ausgestanden ist
die Sache noch lange nicht. Henkel versprach schnelle Aufklärung, und
die ist auch dringend erforderlich. Man stelle sich vor: Der V-Mann
des Berliner LKA soll mit dem NSU-Mitglied Beate Zschäpe liiert
gewesen sein, er soll dem Trio ein Kilogramm Sprengstoff geliefert
haben, und er wusste wohl auch, wo es sich aufhielt. Was geschah mit
den Informationen? Was tat das LKA? Wen informierten die Berliner
Beamten? Was wusste die Polizeiführung in Berlin? Was das
Bundeskriminalamt? Fragen über Fragen - und am Ende vor allem eine:
Hätte einer oder hätten gar mehrere der zehn Morde, die die NSU
begangen haben soll, verhindert werden können, wenn die Informationen
dieses V-Mannes früher die richtigen Stellen erreicht hätten?
Nun mag manch ein CDU-Politiker sagen, Henkel sei im Jahr 2002
nicht im Amt gewesen, auch Anfang 2011 nicht. Damals hieß der
verantwortliche Innensenator Ehrhart Körting (SPD). Henkel wurde erst
Ende 2012 zum Innensenator gewählt. Doch das ist fast zehn Monate
her: Politisch ist er verantwortlich. Als der NSU-Terror in
Deutschland offenbar wurde, war jeder Senator oder Landesminister
verpflichtet, danach zu forschen, was beim jeweiligen
Landesverfassungsschutz für Erkenntnisse vorliegen. Da auch die
Polizei mit Informanten arbeitet, hätte Henkel also entweder seine
amtierende Polizeipräsidentin Margarete Koppers anweisen müssen, die
Akten in Berlin auf NSU-Hinweise zu prüfen. Oder Koppers selbst hätte
aktiv werden müssen. All das ist nicht beziehungsweise zu spät
geschehen.
Das Vertrauen in die Sicherheitsbehörden ist durch die NSU-Morde
und die vielen Fehler bei deren Aufklärung schon lange erschüttert.
Auch die zahlreichen Rücktritte beim Bundesverfassungsschutz und den
diversen Landesämtern für Verfassungsschutz haben daran nichts
geändert. Monatelang haben die Berliner Polizei und der
Verfassungsschutz behauptet, es führe keine Spur der NSU in die
Hauptstadt. Nun reiht sich Berlin in die Pannenserie ein. Nur wenn
die Vorgänge jetzt schnell und vor allem transparent aufgeklärt
werden, kann Vertrauen zurückgewonnen werden. Ein klein wenig.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
417580
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Der Fisch stinkt nicht nur am Kopf - Leitartikel Leutkirch (ots) - Ein offen als Neonazi auftretender
Bundeswehrsoldat wird nicht beobachtet, sondern vom Geheimdienst
umgarnt. Ein V-Mann gibt Ermittlern staatlich bezahlte Hinweise zu
untergetauchten Bombenbauern, die aber nur halbherzig verfolgt
werden.
Diese zwei Fälle aus dem NSU-Ausschuss zeigen, dass es jahrelang
offenbar unter der Würde deutscher Ermittler war, sich ernsthaft mit
rechten Gewalttätern zu beschäftigen. Neonazis - das waren für die
Staatsschützer tumbe Schläger, deren vorhersehbares Treiben man mit
vielen mehr...
- FZ: "Warum eigentlich nicht?" - Kommentar der "Fuldaer Zeitung" (Samstag, 15.9.) zu große Koalition/Politbarometer Fulda (ots) - Kann man es den deutschen Wahlbürgern verdenken? Sie
wünschen sich mehrheitlichdie große Koalition zurück. Und damit die
Zeiten, als in Berlin trotz (oder gerade wegen?) der schwersten
Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg noch halbwegs
entschlossen und - wenigstens nach außen hin - auch einigermaßen
geschlossen regiert wurde. Unvergessen etwa das Bild: Merkel und
Steinbrück, die auf dem Höhepunkt der Lehman-Krise kühn den
ängstlichen Sparern grenzenlose Garantien geben, die sie gar nicht
halten können, - aber mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Ausschreitungen in islamischen Ländern Stuttgart (ots) - Den Gewaltausbrüchen fallen unschuldige
Menschen zum Opfer. Deshalb kommt es darauf an, dass Ägyptens
islamistischer Präsident Mursi und andere Führer sich von der Gewalt
distanzieren und alles tun, um sie zu unterbinden. Wie wollen diese
Regierungen denn ausländische Investitionen und Touristen anlocken,
die sie für die Entwicklung ihrer Länder dringend brauchen, wenn sie
nicht einmal die Sicherheit diplomatischer Vertretungen garantieren
können?
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim mehr...
- Lausitzer Rundschau: Planlos, ratlos, chaotisch
Die Ermittlungspannen zur NSU-Mordserie Cottbus (ots) - Wohlwollend kann man sagen, auch Minister oder
Präsidenten von Sicherheitsbehörden können nicht immer über alles
Bescheid wissen, was in ihren Häusern vor sich geht. Dafür sind die
Apparate einfach zu komplex. Im Fall der NSU-Mordserie ist die Zeit
der wohlwollenden Betrachtungen aber endgültig vorbei. Die vielen
Versäumnisse, die inzwischen ans Tageslicht befördert worden sind,
ergeben ein grausiges Bild der staatlichen Ermittlungstätigkeiten in
den vergangenen zehn Jahren: planlos, ratlos, chaotisch. Und immer
noch mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Libanon / Papst Osnabrück (ots) - Der Friedensbotschafter
Es sind höchst unruhige Zeiten, in denen Papst Benedikt XVI. den
Nahen Osten besucht: Der Hass vieler radikaler Muslime in der
arabischen Welt auf den Westen wegen eines islamfeindlichen Videos
und der lang anhaltende Bürgerkrieg im Nachbarland Syrien
überschatten den dreitätigen Aufenthalt des katholischen
Kirchenoberhauptes im Libanon. Es ist ein Besuch, der mit einem hohen
Sicherheitsrisiko verbunden ist.
Angesichts der lauten Proteste empörter Muslime rückt die
vergleichsweise mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|