Mehrfach ausgezeichneter ZDF-Krimi "Das unsichtbare Mädchen" unter Regie von Dominik Graf
Geschrieben am 25-10-2012 |
Mainz (ots) - Ein dramatischer Thriller, der ein erschütterndes
Bild der Wirklichkeit zeichnet, ist der Fernsehfilm der Woche "Das
unsichtbare Mädchen" am Montag, 29. Oktober 2012, 20.15 Uhr. Im
Mittelpunkt steht die Begegnung zweier Kommissare, gespielt von Elmar
Wepper und Ronald Zehrfeld, die sich mit einem früheren unheimlichen
Fall auseinandersetzen müssen. Regie führte Dominik Graf. Das
aufrüttelnde Drehbuch des Münchner Kriminalschriftstellers Friedrich
Ani und der Journalistin Ina Jung wurde mit dem Bayerischen
Fernsehpreis ausgezeichnet, der 90-minütige Film mit einer "Diva",
dem "Deutschen Entertainment Preis 2012".
Der Fall hat den pensionierten Hauptkommissar Altendorf (Elmar
Wepper) bis heute nicht losgelassen: Vor elf Jahren war die
achtjährige Sina Kolb spurlos aus dem Dorf Eisenstein an der
deutsch-tschechischen Grenze verschwunden. Nach monatelanger Suche
wurde der 28-jährige behinderte Emanuel Ecco Stock verhaftet und zu
einem Geständnis gedrängt, das er zwei Tage später widerrief. Dem
Richter jedoch genügte das Geständnis, obwohl weder die Leiche des
Opfers noch eindeutige Blut- und DNA-Spuren gefunden wurden.
Altendorf wurde damals vom Innenminister als Leiter der
Sonderkommission abgesetzt, um die Ermittlungen durch einen anderen
Kommissar, Wilhelm Michel (Ulrich Noethen), schneller voranzutreiben.
Beim Dienstausflug der Mordkommission ins fränkische Bärental lernt
der pensionierte Kommissar den 32-jährigen Niklas Tanner (Ronald
Zehrfeld) kennen, der mehr und mehr fasziniert wie irritiert von dem
verschrobenen, scheinbar unnahbaren Kollegen ist. Obwohl er einen
aktuellen Mordfall bearbeiten muss, dringt Tanner immer tiefer ein in
das Labyrinth der Ereignisse von damals: Warum hatte Inge-Maria Kolb
(Silke Bodenbender) schon ein Grab für ihre Tochter gekauft, als noch
gar nicht klar war, dass das vermisste Mädchen überhaupt tot war? Als
Tanner einer heißen Spur ins Rotlichtmilieu hinter der Grenze folgt,
bezahlt er seinen Wagemut fast mit seinem Leben.
Fotos sind erhältlich über die ZDF-Pressestelle, Telefon: 06131 -
70-16100, und über
http://bilderdienst.zdf.de/presse/dasunsichtbaremaedchen
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
425231
weitere Artikel:
- Ventana stellt europaweit erstes vollautomatisches IHC-Begleitdiagnostikverfahren zum Nachweis der ALK-Proteinexpression bei Patienten mit Lungenkrebs vor Tucson, Arizona (ots/PRNewswire) -- ALK-Diagnose wird zeitgleich mit XALKORI® von Pfizer in den
EU-Mitgliedsstaaten verfügbar sein
TUCSON, Arizona, 25. Oktober 2012 /PRNewswire/ -- Ventana Medical
Systems, Inc. (Ventana) [http://www.ventana.com/], ein Mitglied der
Roche-Gruppe, gab heute bekannt, dass der VENTANA ALK-Nachweis
mithilfe der Immunohistochemie (IHC) als Begleitdiagnostik zum
Nachweis einer ALK-Proteinexpression nun auch in Europa verfügbar
ist. Der Test soll dazu dienen, ALK-positive Patienten zu
identifizieren, die mit der mehr...
- Technology Review über den neuen Öl-Boom / Öko-Energie in Gefahr Hannover (ots) - Hannover, 25. Oktober 2012 - Die weltweiten
Ölquellen sprudeln weit länger als gedacht. Galt bisher der
Förderhöhepunkt bereits 2006 als überschritten, revidiert die
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in der
aktuellen November-Ausgabe von Technology Review diese Einschätzung.
"Wir sehen in unserer Projektion den tatsächlichen Peak Oil Mitte der
2030er-Jahre", so BGR-Ölexperte Hans Georg Babies gegenüber dem
Technologiemagazin.
Laut Studien des BGR beträgt das globale Potenzial aller noch mehr...
- Einrichten mit Licht Staudt (ots) - Innengestaltung, die das Licht aktiv miteinbezieht
wird immer beliebter und gehört heute zu einem modernen Baustil.
Neben künstlicher Beleuchtung oder Fenstern eignen sich besonders
transluzente Materialien, wie beispielsweise Glassteine für diesen
Zweck. So ermöglichen zum Beispiel die SOLARIS Glasbausteine der WGS
Westerwald Glasstein GmbH helle und offene Wohnräume mit einer
freundlichen Atmosphäre. Das transluzente Baumaterial besticht dabei
mit seiner Funktionalität ebenso sehr, wie mit seinen ästhetischen
Eigenschaften. mehr...
- Studie / ADAC ist wieder Service-Champion / Automobilclub belegt Spitzenrang bei größter Service-Untersuchung München (ots) - ADAC Mitglieder sind mit dem Service-Angebot und
den Produkten des Automobilclubs sehr zufrieden. Bei der heute zum
zweiten mal veröffentlichten Kundenzufriedenheitsstudie Service
Experience Score (SES) von Servicevalue belegt der Automobilclub den
vierten Platz von rund 1 200 beurteilten Unternehmen. Damit konnte
der ADAC sein Topergebnis aus dem Vorjahr (6. Platz) noch einmal
verbessern. Im Branchenranking der Automobilclubs konnte der ADAC
seinen klaren ersten Rang verteidigen. "Wir versuchen, unsere
Angebote mehr...
- MEDIENTAGE MÜNCHEN 2012 vom 24. bis 26. Oktober:
Panel 2.5: Sportrechte - Rechtsgrundlagen, Praxis, Herausforderungen
DFL schreibt erstmals Audioverwertungsrechte der Bundesliga aus München (ots) - Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat während der
MEDIENTAGE MÜNCHEN angekündigt, im ersten Quartal 2013 erstmals die
Audio-Verwertungsrechte für die Bundesligaberichterstattung über alle
Verbreitungswege exklusiv auszuschreiben. Diese beim
Sportrechte-Panel des Institutes für Europäisches Medienrecht (EMR)
bekannt gemachte Botschaft sorgte beim Medienkongress für spannenden
Diskussionsstoff. In seinem Einleitungsstatement umriss der Direktor
des Saarbrücker Instituts, Dr. Norbert Holzer, die juristische
Fundierung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|