(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Süßes gegen Saures

Geschrieben am 08-11-2012

Regensburg (ots) - Von Stefan Stark

Die Amerikaner haben's schwer. Einen Tag vor der Wahl wissen sie
noch nicht, wer ihr nächster Präsident sein wird. Wir wissen das
schon seit fünf Jahren." Mit diesem spöttischen Vergleich mokierte
sich ein chinesischer Internet-Nutzer über den Führungswechsel in
Peking. Treffender lässt sich über das demokratische Vakuum im
kommunistisch-kapitalistischen Zwitterreich kaum spotten. Denn
während in freiheitlichen Staaten die Bürger ihre Regierungen wählen,
tut das im bevölkerungsreichsten Land der Erde ein erlauchter Kreis
von abgehobenen Parteifunktionären. Dort werden die Führer von Staat
und Partei lange vor ihrer Krönung auserwählt und jahrelang auf ihre
künftigen Aufgaben vorbereitet - so wie die Kaiser von China einst
ihren Erstgeborenen dem Volk als künftigen Herrscher präsentierten.
Es gibt einen guten Grund, warum dieser Artikel mit den Sätzen eines
Regimekritikers aus dem Reich der Mitte beginnt: Die Schärfe
sarkastischer Witze über die eigene Regierung kann ein hervorragender
Gradmesser für die politische Stimmung im Land sein - ebenso wie die
Angst der Machthaber, dass solche Witze weitererzählt werden. Die
kommunistischen Herrscher fürchten Meinungsfreiheit. Sie erzittern
davor, dass die Wahrheit über krasseste soziale Ungerechtigkeiten,
eine käufliche Justiz und korrupte Parteikader öffentlich kursiert.
Deshalb zensieren sie wie verrückt selbst das komplette Internet. Nur
selten gelingt es einem Aktivisten, eine Lücke zu finden. Und wenn
doch, muss er anonym bleiben. Sonst findet er sich wie Tausende
andere Oppositionelle in China über Nacht im Gefängnis wieder. Es
gibt einen weiteren Gradmesser, an dem sich die Angst einer Diktatur
vor dem eigenen Volk ablesen lässt: Die Sicherheitsvorkehrungen für
eine offizielle Veranstaltung, wie den gestern eröffneten
Kommunistischen Parteitag in Peking. Mehr als eine Million
Milizionäre hat das Regime in die Hauptstadt gekarrt, um selbst den
leisesten Hauch von Kritik im Keim zu ersticken. Auf 20 Bewohner der
Metropole kommt ein Aufpasser. Was westliche Beobachter als
schizophren empfinden, gehört in China zum "normalen" Programm. Denn
nichts fürchtet die Regierung mehr, als dass eine neue
Protestbewegung heranwachsen könnte, die den Machthabern die Stirn
bietet. 1989 - bei der blutigen Niederschlagung der Jasminrevolution
- ließen die Kommunisten die für Freiheit demonstrierenden Studenten
ohne großes Federlesen von Panzern überrollen. Ein Massaker wie
damals am Platz des Himmlischen Friedens könnte sich die Regierung
2012 vor der Weltöffentlichkeit nicht mehr leisten. Daher versucht
sie mit den Mitteln eines totalitären Überwachungsstaats, die
Opposition klein zu halten. Anders als vor 23 Jahren ist China heute
durch Finanz- und Handelsströme mit allen wichtigen Staaten eng
verbunden. Westliche Unternehmen produzieren im asiatischen
Wirtschaftswunderland, während die Welt gierig billige chinesische
Waren kauft. China ist zur Exportnation Nummer 1 aufgestiegen und zum
wichtigsten Geldgeber Amerikas. Der chinesische Drache fliegt hoch
wie nie zuvor. Ein für alle sichtbarer Blutstempel auf dem "Made in
China"-Zeichen aber würde den Staat völlig diskreditieren und dem
Handel massiv schaden. Und damit das Wachstum abwürgen, mit dessen
Früchten sich die Führung bislang weitgehend das Stillhalten der
Unzufriedenen erkaufen konnte. Die scheidende KP-Garde hat dem Volk
gestern eine Bestechung unter dem Motto "Süßes gegen Saures"
angeboten. Das Versprechen lautet Reichtum, oder zumindest spürbar
mehr Wohlstand für alle. Damit bereitet der scheidende Staatschef Hu
Jintao den Boden für seinen Erben Xi Jinping. Gleichzeitig ist es der
Versuch, das Heer der Unterdrückten mit der Hoffnung ruhigzustellen,
dass es ihnen materiell bessergehen wird. Freiheit, Menschenrechte
und Demokratie müssen sich hinten anstellen. Dieser Tauschhandel ist
die Fortsetzung des Experiments, mit den Mitteln des
Staatskapitalismus die Macht des Regimes zu sichern. Doch letztlich
erkaufen sich die kommunistischen Kaiser nur Zeit. Denn auf Dauer
lässt sich auch der Duldsamste nicht in einem goldenen Käfig
einsperren.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

427989

weitere Artikel:
  • Mittelbayerische Zeitung: Schande und Versagen Regensburg (ots) - Von Reinhard Zweigler Vor einem Jahr flogen die Morde der rechtsextremistischen NSU auf. Bis dahin war es unvorstellbar, dass ein Neonazi-Trio unentdeckt eine blutige Spur von Mord und Terror durch Deutschland würde ziehen können. Unvorstellbar für die meisten Sicherheitsbehörden, die von Rechts keine Gefahr vermuteten. Unvorstellbar ist jedoch auch die Schlamperei seit der Aufdeckung der Terrorzelle. Wichtige Akten wurden geschreddert, es wurde getrickst, verheimlicht und vertuscht. Die zahlreichen Untersuchungsgremien mehr...

  • Rheinische Post: Neue Nebeneinkünfte Düsseldorf (ots) - Die Nebeneinkünfte-Debatte läuft schon über einen Monat - und steht doch erst am Anfang. Im Kern geht es darum, Abhängigkeiten derer auszuleuchten, die die Gesetze machen. Da kann ein üppiges Vortragshonorar für einen brillanten Redner völlig unverdächtig sein, während bei einem unscheinbaren Strippenzieher das Jobversprechen für die Zeit nach dem eigenen Ausscheiden im höchsten Maße die Alarmglocken läuten lassen müsste. Das aber wird man mit noch so detaillierten Vorschriften für transparente Nebeneinkünfte nicht mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Glücksspiel-Staatsvertrag Bielefeld (ots) - Es ist heuchlerisch, wenn NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) behauptet, mit dem neuen Staatsvertrag wolle NRW das Glücksspiel in geordnete Bahnen lenken und die Spielsucht bekämpfen. Fakt ist: Das Land erlaubt eine fünfte staatliche Spielbank und das Lotto-Spielen im Internet. Damit sichert es sich mehr Geld, und es geht nicht um Peanuts: Die landeseigene Westlotto-GmbH hat 2011 1,6 Milliarden Euro Umsatz gemacht, dazu kommen 110 Millionen Euro der vier Spielbanken. Damit liegt der staatliche Glücksspielumsatz in mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu China Bielefeld (ots) - China vollzieht in diesen Tagen nicht einen Wechsel der Macht, sondern lediglich deren Weitergabe. Der nach zehn Jahren übliche Übergang, diesmal von dem 69-jährigen Hu Jintao an den 59-jährigen Xi Jinping, ist nur scheinbar perfekt. Trotz eines stringenten Drehbuchs erlaubte der gestrige Auftakt des 17. Großen Kongresses der Kommunistischen Partei einen kurzen Blick hinter die roten Kulissen. Dort kämpfen höchste Parteikader um Macht und Milliarden. Der scheidende Staats- und Parteichef Hu Jintao musste in der großen mehr...

  • Rheinische Post: Chinas Schieflage Düsseldorf (ots) - Wohlstand gegen Freiheit - auf diese kurze Formel lässt sich das politische Programm der Kommunistischen Partei Chinas bringen. Jahrelang ist dieser Deal mehr oder minder aufgegangen, der innere Frieden wurde durch extrem hohe Wachstumsraten erkauft. Doch das Modell des chinesischen Turbo-Kapitalismus stößt an seine Grenzen. Die soziale Schieflage nimmt zu und auch die Unzufriedenheit im Volk mit Behördenwillkür und der grassierenden Korruption. Das moralische Ansehen der Führungsschicht ist ramponiert wie vielleicht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht