Börsen-Zeitung: Auf Kosten der Starken, Kommentar zur Bund-Länder-Anleihe von Kai Johannsen
Geschrieben am 20-11-2012 |
Frankfurt (ots) - Eines sei vorausgeschickt: Gemeinsame Anleihen
von Ländern und dem Bund befinden sich noch im Planungszustand. Noch
sind diverse Aspekte vollkommen ungeklärt. Dabei geht es um
Haftungsausgestaltung, beteiligte Länder, benötigte Kapitalvolumina,
Aufteilung der Emission, Emissionsverfahren, Laufzeitenstrukturen
etc. Auf Bund-Länder-Ebene wird es in den kommenden Monaten
demzufolge noch einigen Gesprächsbedarf geben.
Angesichts der vielen (noch) ungeklärten Aspekte lassen sich nur
schwer konkrete Aussagen über exakte Auswirkungen auf Märkte und
Emittenten machen, aber der prinzipielle Trend lässt sich schon heute
abschätzen. Kommt es zu gemeinsamen Bonds von Bund und Ländern, wird
der Markt segmentiert. Es wird nicht bei einer Bund-Länder-Anleihe
bleiben, sondern dieses neue Marktsegment wird laufend bedient werden
(müssen), um ein nachhaltig funktionierendes und liquides Bondsegment
zu etablieren. Bei Investoren wird dieses Papier Anklang finden,
schließlich stehen mehrere Länder und zudem der Bund hinter dem Bond.
Diese Bonds werden als (ausfall)sicher erachtet werden. Für die
beteiligten Parteien bedeutet das zusammengenommen nur eines: Diese
Bonds ermöglichen eine günstige Refinanzierung - wobei anzumerken
ist, dass der Bund aufgrund der Tatsache, der Benchmark-Emittent
Europas zu sein, diese Anleihen für seine Refinanzierung wirklich
nicht braucht.
Die Bund-Länder-Anleihen gehen aber zu Lasten der Länder-Jumbos,
Anleihen also, die gemeinsam von mehreren (meist schwächeren) Ländern
begeben werden. Das mag diese Länder wenig kratzen, bekommen sie doch
bei den gemeinsamen Bund-Länder-Bonds entsprechende
Refinanzierungsvorteile, die bei den Länder-Jumbos wegfallen.
Nachteilig werden sich die Bund-Länder-Anleihen aber für die Anleihen
einzelner Länder auswirken. Denn ein einzelnes Land, wie etwa Bayern,
verfügt natürlich nicht über die geballte Emissionskraft gemeinsamer
Bund-Länder-Bonds.
Es sind aber gerade die in wirtschaftlicher und finanzieller
Hinsicht starken Länder, die in der Lage sind, mit eigenen
Anleiheemissionen am Markt aufzutreten. Und diese starken Adressen
werden im Vergleich zu den gemeinschaftlichen Emissionen das
Nachsehen in puncto Refinanzierungskonditionen haben. Von ihnen ist
bereits erster Widerstand zu vernehmen. Und dass sich der
wirtschaftlich Starke gegen gemeinsame Emissionen wehrt, dürfte dem
Bund aus der Euroland-Bond-Debatte sicherlich bekannt vorkommen.
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
430374
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Inland / Bau / Hochtief Osnabrück (ots) - Bitter für den Chef
Das ist bitter für Hochtief-Chef Frank Stieler: Gerade schreibt
Deutschlands größter Baukonzern wieder schwarze Zahlen, da säbelt der
spanische Mehrheitsaktionär ACS den Vorstandsvorsitzenden ab. Über
die Gründe lässt sich letztlich nur spekulieren. Die Madrilenen
würden aber sicher keinen Chef auswechseln - einen erfolgreichen noch
dazu -, wenn sie keine weitreichenden Pläne für Hochtief hätten.
Die Sorgen unter den rund 82 000 Hochtief-Mitarbeitern sind daher
verständlich. Von einer mehr...
- Lupin bringt Generikum der TRICOR®-Tabletten auf den Markt Mumbai, Indien, Und Baltimore (ots/PRNewswire) -
Der Pharmakonzern Lupin Ltd. gab heute bekannt, dass seine
Tochtergesellschaft Lupin Pharmaceuticals Inc. (zusammen Lupin) seine
Fenofibrat-Tabletten mit 48 mg und 145 mg in den Vereinigten Staaten
auf den Markt gebracht hat. Lupin hatte zuvor die endgültige
Zulassung der US-amerikanischen Arzneimittelzulassungsbehörde FDA
erhalten.
Die Fenofibrat-Tabletten von Lupin sind das generische Äquivalent
mit AB-Zulassung der TRICOR(R)-Tabletten von Abbott und sind für
primäre Hypercholesterinämie mehr...
- Campingtourismus in Deutschland im Aufwärtstrend Wiesbaden (ots) - Während der ersten neun Monate des Jahres 2012
nahm die Zahl der Übernachtungen auf deutschen Campingplätzen im
Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6 % auf 24,3 Millionen zu. Dies
teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der am 21.
November 2012 beginnenden internationalen Ausstellung "Touristik &
Caravaning" in Leipzig mit.
Damit setzt sich beim Campingtourismus der im Vorjahr erkennbare
Trend zunehmender Übernachtungszahlen fort. Eine entsprechende
Entwicklung ist auch bei der Anzahl der Übernachtungen mehr...
- Sozialhilfeausgaben in 2011 um 4,5 % gestiegen Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2011 wurden in Deutschland 22,7
Milliarden Euro netto für Sozialhilfeleistungen nach dem Zwölften
Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII "Sozialhilfe") ausgegeben. Nach
Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) entsprach dies einer
Steigerung um 4,5 % gegenüber 2010.
Pro Kopf wurden in Deutschland 2011 für die Sozialhilfe
rechnerisch 278 Euro netto aufgewendet. Im früheren Bundesgebiet
(ohne Berlin) waren die Pro-Kopf-Ausgaben mit 288 Euro deutlich höher
als in den neuen Ländern (einschließlich Berlin) mehr...
- Zahl der Schulanfänger 2012 im Vergleich zum Vorjahr rückläufig Wiesbaden (ots) - Zu Beginn des laufenden Schuljahres 2012/13
wurden nach vorläufigen Daten in Deutschland 691 800 Kinder
eingeschult. Das waren 2,7 % weniger als im Vorjahr. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Zahl der
Einschulungen im Vergleich zum Vorjahr lediglich in Berlin (+ 2,9 %),
Brandenburg (+ 0,9 %) und Bayern (+ 0,7 %) gestiegen. In allen
übrigen Bundesländern ist die Zahl der Schulanfänger/-innen gesunken.
Den deutlichsten Rückgang gab es in Nordrhein-Westfalen (- 6,4 %).
Während 2011 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|