DER STANDARD-KOMMENTAR "Die Schule der Panikbürger" von Lisa Nimmervoll
Geschrieben am 04-12-2012 |
Von einem integrativen Ganztagssystem profitieren nicht nur
Aufstiegsverhinderte - Ausgabe vom 5.12.2012
Wien (ots) - Sie hätten auch schon vor drei Wochen beschließen
können, was jetzt exakt 24 Tage nach der Regierungsklausur in
Laxenburg vereinbart wurde: den sogenannten Ganztagsschulausbau, der
bis 2018 das derzeitige Angebot verdoppeln soll. Es ist die
Minimalvariante, zu der auch die ÖVP Ja sagt - wohl wissend, dass das
Schulthema mittlerweile auch in ihrer Wählerschaft so eine
Dringlichkeit hat, dass sie es lieber jetzt wegräumt, als sich im
Wahlkampf noch immer damit abzumühen.
Minimalvariante und Mimikry zugleich, weil verbal mehr versprochen
oder vorgetäuscht wird, als real durch das zusätzliche Geld
erreichbar ist für die Schüler. Im Ministerratsvortrag steht nämlich
ganz ungeniert, was wirklich gemeint ist: Es geht nur um "schulische
Tagesbetreuung". Man hat sich also an das, was wirklich sinnvoll und
wichtig wäre, nicht herangetraut: die Ganztagsschule als pädagogisch
elaboriertes und bewährtes Konzept, das international anerkannt
enorme Wirkungen im Hinblick auf Leistungsgerechtigkeit hat.
Da war das weiterhin geltende De-facto-Veto der Lehrer eine
nachhaltige Brandmauer, an der nicht gerüttelt wird, wenn es um die
Einführung der "echten" Ganztagsschule mit verschränktem Unterricht
statt Nachmittagsbetreuung geht. Mehr ist in dieser
Regierungskonstellation mit dem nach wie vor sehr effektiven
Passspiel zwischen ÖVP und Lehrergewerkschaft im Moment nicht
machbar.
Das Herumgezerre in der Koalition aber ist allgemein symptomatisch
für den bildungspolitischen Diskurs, wie er in Österreich seit
geraumer Zeit abläuft. Es gibt zunehmend gehässige Stellungskämpfe.
Beflissene Bildungsbürger, -aufsteiger und -gewinner vergangener
Jahrzehnte kämpfen (verständlich und auch berechtigt) um Statuserhalt
und Vorsprung für sich und ihre Kinder - und verfangen sich dabei oft
in regelrechter "Bildungspanik", wie der deutsche Soziologe Heinz
Bude konstatiert.
Ganztagsschulvorstöße gelten da schnell einmal als staatlich
betriebene Enteignung der eigenen Kinder, die diesem schulischen
Ganztagsbetrieb, wo "die anderen" schon warten, zum Fraß vorgeworfen
werden sollen. Diese Sehnsucht nach Abgrenzung von den "Losern" -
finanziell, ökonomisch, bildungsmäßig - ist im Kern aber
gesellschaftsgefährdend. Der "Dienstleistungsaspekt" der
Ganztagsschule in Richtung berufstätiger Eltern ist nur ein, wenn
auch sehr erwünschter und wichtiger, Nebeneffekt dieser Schulform.
In erster Linie aber geht es um pädagogische Vorteile für die Kinder
- und, besonders wichtig: die gesellschaftspolitische Dimension und
den Wert einer Schule, die mehr Zeit (ihrer Lehrerinnen und Lehrer)
für die Kinder zur Verfügung stellt. Ja, aus Sicht der Pädagogen geht
es da natürlich auch um einen Transformationsprozess eines ganzen
Berufsfeldes. Das ist schmerzvoll - aber eine Erfahrung, die sie mit
anderen Gruppen, gegenwärtig zum Beispiel auch mit Journalisten
teilen.
Beide Bereiche verbindet vielleicht ihre Bedeutung für das
Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft.
Das große Tabu in der Schuldebatte sind nach wie vor die unteren
Randzonen, wo die gefährdeten Kinder sind. Dort müssen Ressourcen
hin. Diese Aufstiegsverhinderten würden von einem integrierten
Ganztagssystem am meisten profitieren, und dieser sozial- und
bildungspolitische Nachteilsausgleich ist in jedem Fall auch im
Interesse der Abstiegsverängstigten oben.
Rückfragehinweis:
Der Standard
Tel.: (01) 531 70 DW 445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
434298
weitere Artikel:
- WAZ: Schlapper Start für Laschet
- Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Dünne 67 Prozent der Delegiertenstimmen - das ist
ein schlapper Start für den neuen CDU-Vize Armin Laschet. Und es ist
eine Schwächung der NRW-CDU, immerhin der größte Landesverband der
Partei. Das Debakel bei der Landtagswahl, der schmähliche Abgang von
Norbert Röttgen, die aus der Not geborene Düsseldorfer Doppelspitze
Laschet/Laumann, der wenig überzeugende Auftritt des selbst ernannten
Wirtschaftsexperten Laschet - all dies hat das Gewicht des
Landesverbandes in der CDU spürbar gemindert. Das magere Wahlergebnis
für mehr...
- WAZ: Schlapper Start für Laschet
- Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Dünne 67 Prozent der Delegiertenstimmen - das ist
ein schlapper Start für den neuen CDU-Vize Armin Laschet. Und es ist
eine Schwächung der NRW-CDU, immerhin der größte Landesverband der
Partei. Das Debakel bei der Landtagswahl, der schmähliche Abgang von
Norbert Röttgen, die aus der Not geborene Düsseldorfer Doppelspitze
Laschet/Laumann, der wenig überzeugende Auftritt des selbst ernannten
Wirtschaftsexperten Laschet - all dies hat das Gewicht des
Landesverbandes in der CDU spürbar gemindert. Das magere Wahlergebnis
für mehr...
- WAZ: Miese Stimmung in den Städten
- Kommentar von Tobias Blasius Essen (ots) - Lange waren die städtischen Finanzen ein
Gewinnerthema für Rot-Grün. Anders als ihr abgewählter Vorgänger nahm
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) die Sorgen und Nöte der
Rathäuser vom ersten Tag an ernst, legte ein Milliardenprogramm auf
und erntete viel Lob aus der "kommunalen Familie". Seit jedoch eine
peinliche Statistikpanne Nachbesserung am "Stärkungspakt
Stadtfinanzen" notwendig macht, ist die gute Stimmung dahin. Viele
Städte müssen ihre Haushaltspläne wegwerfen und neue Millionenlöcher
stopfen. Das Vertrauen mehr...
- WAZ: Bei Gewalt sind die Verbände gefordert
- Kommentar von Gregor Boldt Essen (ots) - Ein Linienrichter muss sterben, weil jugendliche
Fußballspieler mit einer Abseitsentscheidung nicht einverstanden
gewesen sind. Diese furchtbare Meldung aus den Niederlanden ist ein
vorläufiger Höhepunkt der Gewalteskalation im Amateur-Fußball - mal
wieder. Der Vorfall bringt das Thema auch bei uns auf die
Tagesordnung - mal wieder. Nicht nur Schieds- und Linienrichter
werden in den unteren Ligen Opfer von Schlägen und Tritten. Auch
manch junger Fußballer bangt nach dem Spiel um seine körperliche
Unversehrtheit. Seit mehr...
- WAZ: Miese Stimmung in den Städten
- Kommentar von Tobias Blasius Essen (ots) - Lange waren die städtischen Finanzen ein
Gewinnerthema für Rot-Grün. Anders als ihr abgewählter Vorgänger nahm
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) die Sorgen und Nöte der
Rathäuser vom ersten Tag an ernst, legte ein Milliardenprogramm auf
und erntete viel Lob aus der "kommunalen Familie". Seit jedoch eine
peinliche Statistikpanne Nachbesserung am "Stärkungspakt
Stadtfinanzen" notwendig macht, ist die gute Stimmung dahin. Viele
Städte müssen ihre Haushaltspläne wegwerfen und neue Millionenlöcher
stopfen. Das Vertrauen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|