BERLINER MORGENPOST: Wir alle zahlen für die Pannen / Leitartikel von Christine Richter
Geschrieben am 12-12-2012 |
Berlin (ots) - Und es ist wieder schiefgegangen: Die Sanierung der
Staatsoper Unter den Linden wird fast 46 Millionen Euro teurer als
geplant, wahrscheinlich ist auch der geplante Eröffnungstermin am
3.Oktober 2015 nicht zu halten. Diese schlechte Nachricht musste
Senatsbaudirektorin Regula Lüscher jetzt den Berlinern überbringen.
Wer sich an die Pleiten und Pannen beim künftigen Großstadtflughafen
BER erinnert fühlt, der liegt damit ganz richtig.
Beim Flughafen musste die Eröffnung schon drei Mal, bei der
Staatsoper zuvor schon zwei Mal verschoben werden. Zuletzt Ende Mai
dieses Jahres. Damals verkündete die Senatsbaudirektorin, dass man
überraschend in 17 Meter Tiefe mittelalterliche Holzpfähle gefunden
habe, dass deshalb die Betonsohle für die Oper verdoppelt werden
müsse. Warum die Planer von solchen Pfählen überrascht werden
konnten, versteht auch ein Nicht-Fachmann nicht, ist doch seit Langem
bekannt, dass in Berlins Mitte das Grundwasser hoch steht. Im
Mittelalter und den nachfolgenden Jahrhunderten haben die Menschen
auf solche Baulösungen zurückgegriffen. Das können, das müssen die
Experten wissen. Und damit nicht genug: Frau Lüscher war sich im Mai,
also vor sechs Monaten, ganz sicher, dass der vor allem vom Bund
getragene Kostenrahmen in Höhe von 250 Millionen Euro nicht
überschritten werde. Zweifler wies sie zurück. Nur leider hatten die
alle recht. Jetzt wird das Vorzeige-Opernhaus der Stadt nochmals 46
Millionen Euro teurer, der Bund lehnt es gleichzeitig ab, sich an
diesen Mehrkosten zu beteiligen. Also zahlt der Berliner Steuerzahler
- in der vagen Hoffnung, dass es damit dann auch getan ist, dass die
Staatsoper Unter den Linden ab 2016 endlich wieder besucht werden
kann.
Ist das Dilettantismus? Unfähigkeit? Hat Berlin die falschen
Bauherren und -frauen? Sind die Planungsbüros überfordert? War die
Bauplanung von Anfang an zu optimistisch, waren die Kosten von Beginn
an zu niedrig angesetzt? In Deutschland hat man sich zwar daran
gewöhnt, dass sich Großprojekte verzögern und dass sie teurer werden
als gedacht. Stuttgart 21 und die Elbphilharmonie sind imposante
Beispiele.
Aber warum kommt in Berlin scheinbar alles so viel schlimmer? Egal
ob beim Flughafen BER oder bei der Staatsoper - es ist wohl von allem
etwas dabei. Dilettantische Planung, falsche Kostenansätze,
überforderte Bauherren. Beim BER wurde beispielsweise im letzten Jahr
vor der geplanten Eröffnung am 3.Juni 2012 noch massiv in die
Baupläne eingegriffen, Hunderte von Änderungen wurden vorgenommen.
Bis heute wurden die Bauarbeiten noch nicht wieder in vollem Umfang
aufgenommen, inzwischen gilt es als wahrscheinlich, dass auch der
anvisierte Eröffnungstermin am 27.Oktober 2013 nicht zu halten ist.
Und die Kosten explodieren auch hier. Der Regierende Bürgermeister
und Aufsichtsratsvorsitzende Klaus Wowereit (SPD) wollte am Mittwoch
nicht ausschließen, dass es noch unangenehmer wird - für den BER,
wahrscheinlich auch für ihn, vor allem aber für den Steuerzahler.
Denn er muss das Geld aufbringen.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
436770
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "Sicheres Stadionerlebnis": Bielefeld (ots) - Überrascht werden die meisten deutschen
Fußball-Fans nicht sein. Trotz ihrer Proteste ist das umstrittene
Papier »Sicheres Stadionerlebnis« gestern in allen 16 Punkten mit
großer Mehrheit verabschiedet worden. Der Druck der Innenminister war
auch groß genug, die Vereine hatten Angst um ihr Geld. Schließlich
wurde mehrfach angedroht, die Klubs müssten die Polizeieinsätze bei
Fußballspielen künftig selbst bezahlen. Hier tat sich Uwe Schünemann
(CDU) besonders hervor. Der Landtagswahlkampf in Niedersachsen lässt
grüßen. mehr...
- Westfalen-Blatt: Bundesfinanzministerium will Geld für kommunalen Straßenbau drastisch kürzen. Die Summe von 1,33 Milliarden Euro soll von 2014 an jährlich um 20 Prozent gekürzt und dann ganz gestrich Bielefeld (ots) - Die Milliarden-Förderung des kommunalen
Straßenbaus durch den Bund steht vor dem Aus: Das
Bundesfinanzministerium plant, von 2014 an das Geld erheblich zu
kürzen. Das berichtet das Bielefelder Westfalen-Blatt
(Donnerstags-Ausgabe) unter Berufung auf das NRW-Verkehrsministerium.
Nach dem Zeitungsbericht soll die seit dem 1. Januar 2007 an die 16
Bundesländer gezahlte Summe von 1,33 Milliarden Euro jährlich um 20
Prozent abgeschmolzen werden. Ab 2019 könnte die Förderung somit
bereits ganz gestrichen werden. Nordrhein-Westfalen mehr...
- Weser-Kurier: Zum Umbau des Niedersächsischen Landtags schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 13. Dezember 2012: Bremen (ots) - Architektenwettbewerbe, Ausschreibungen, nervige
Diskussionen um Denkmalschutz und um angeblich zu teure Ansprüche der
Abgeordneten - der Dauerstreit um die Sanierung des Landtages in
Hannover wirft ein bezeichnendes Licht auf die politische Kultur in
diesem Land. Von der Notwendigkeit der Sanierung des Gammelbaus, in
dem es teils stinkt und Stücke aus Wänden und Glasfassaden zu brechen
drohen, ist jeder überzeugt. Doch die Konsequenzen mag - fast -
keiner tragen. Aus Angst vor einem vermeintlichen Wählerwillen oder mehr...
- Weser-Kurier: Zum Raketentest Nordkoreas schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 13. Dezember 2012: Bremen (ots) - Allen Drohgebärden des neuen und noch sehr
unerfahrenen Diktators Kim Jong Un zum Trotz: Er hat die Rakete vor
allem aus innenpolitischen Gründen abgefeuert. Seit seiner
Machtübernahme vor knapp einem Jahr ist der wahrscheinlich noch nicht
einmal 30-Jährige damit beschäftigt, mit den Widersachern innerhalb
des Regimes aufzuräumen. Anders als sein Vorgänger und Vater hat der
junge Kim erkannt: Um weiter an der Macht bleiben zu können, muss er
in dem völlig veramten Land dringend Reformen zulassen. Doch dazu
muss er mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Bekannter Dreiklang
Kommentar zu Nordkorea Regensburg (ots) - Es ist ein altbekanntes Spiel. Nordkorea
schießt etwas in den Himmel oder testet Bomben. Die Welt starrt im
Gegenzug für einen kurzen Augenblick mit einer Mischung aus
Verachtung und Entsetzen auf das totalitäre Regime in Pjöngjang. So
geht das seit Jahrzehnten. Das Volk ist bei alledem natürlich auf der
Strecke geblieben. Und so lässt sich die jüngere Geschichte
Nordkoreas mit dem Dreiklang von Raketen, Sanktionen und Hungersnöten
erzählen. Das Schreckliche: Ginge es nach Pjöngjang, bliebe es so.
Doch im Gegensatz mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|