(Registrieren)

Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Parteienfinanzierung

Geschrieben am 03-01-2013

Frankfurt (ots) - Spenden zwischen 10 000 und 50 000 Euro werden
nur in den Rechenschaftsberichten der Parteien aufgelistet, die mit
mehr als einjähriger Verzögerung erscheinen. Weil immer mehr
Unternehmen die Schlagzeilen scheuen, stückeln sie also ihre Spende
in Beträge unter 50 000 Euro. Nur Daimler, BMW und die
Metall-Arbeitgeber schieben noch die dicken Schecks herüber. In der
Konsequenz können nicht einmal fünf Prozent der Zuwendungen von den
Bürgern noch zeitnah nachvollzogen werden. Das ist ein alarmierender
Zustand. Eine Reform des Parteiengesetzes ist überfällig.



Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

439447

weitere Artikel:
  • neues deutschland: Steigende Arbeitslosenzahlen: Ansichtssache Berlin (ots) - Einen deutschen Wirtschaftsminister zufriedenzustellen, ist mitunter nicht ganz einfach, aber die aktuellen Erwerbslosenzahlen schafften es dennoch. Dass diese sich nämlich trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Dezember nur leicht erhöht hätten, steigere die Chancen der deutschen Wirtschaft, die gegenwärtige Schwächephase bald wieder hinter sich zu lassen, ließ Philipp Rösler (FDP) am Donnerstag verlauten. In vielen Ländern der Eurozone hingegen werden solche Worte aus dem Land, dessen Wirtschaftsstrategie mehr...

  • Berliner Zeitung: Kommentar zum Beginn des Prozesses gegen die Vergewaltiger von Delhi (Indien) Berlin (ots) - Frauenverachtung ist keine indische Spezialität. Inzwischen bedroht sie - bewaffnet mit der Hightech der Pränataldiagnostik - die ganze Menschheit. Es werden weltweit immer weniger Mädchen geboren. Nicht etwa nur in den entlegenen Dörfern Indiens und Chinas, sondern vor allem bei den aufstrebenden Mittelschichten der aus dem Boden schießenden Städte in Asien und Afrika. Pressekontakt: Berliner Zeitung Redaktion Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Polizeigewerkschaft: Autobauer müssen Warnsystem gegen Falschfahrten anwenden Bielefeld (ots) - Bielefeld. Der Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, hat die Autohersteller aufgefordert, Kraftfahrzeuge mit technischen Systemen auszustatten, um künftig Unfälle mit Geisterfahrern zu verhindern. Der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung Neue Westfälische (Freitagausgabe) sagte Wendt, das Navigationssystem oder das Autoradio könne zum Beispiel einen Warnton abgeben, wenn eine Straße in falscher Richtung befahren werde. "Die Diskussion muss in Gang gesetzt werden", forderte mehr...

  • WAZ: Seehofers Frechheiten. Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - Es ist eine Ironie, dass just CSU-Chef Horst Seehofer so unbefangen mit den Grünen als Partner der Union kokettiert. Und doch hat es seine eigene Logik. Schwarz-Grün klappt eher, wenn jene vorangehen, denen man es am wenigsten zutraut, nicht Angela Merkel mit Katrin Göring-Eckardt, sondern Seehofer und bei den Grünen ein Linker, Jürgen Trittin. Sie müssen es den eigenen Leuten erläutern. Denn Schwarz-Grün wäre (sach-) politisch erklärungsbedürftig. Seehofers Lockerungsübung ist freilich eine Frechheit gegenüber mehr...

  • WAZ: Kinderwahlrecht diskriminiert. Kommentar von Wilhelm Klümper Essen (ots) - Mit einem Kinderwahlrecht ist der Zoff in den Familien programmiert. Angenommen, ein pubertierendes 13-jähriges Mädchen findet die Piraten cool, ihr 15-jähriger Bruder sympathisiert mit der FDP, der 17-Jährige in seiner Anarchophase lehnt das Wählen ab, weil er alle Politiker doof findet, Mama ist ganz öko und macht ihr Kreuzchen bei den Grünen, während Papa strammer Anhänger der CDU ist. Welche Partei bekommt dann die Stimmen der drei Kinder, für die ihre Eltern treuhänderisch abstimmen dürfen? Vermutlich ist Niebels mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht