Branchenstudie enthüllt die 6 wichtigsten Prioritäten für General Counsel und Chief Compliance Officers
Geschrieben am 23-01-2013 |
London (ots/PRNewswire) -
- 76 % geben Verbesserung des rechtlichen Ausgabenmanagements und
Abteilungsleitung als Top-Prioritäten für 2013 an
- Über 50 % planen die Nutzung von Technologien, mit denen sich die Effizienz
der Abteilungen sowie die Ausgabentransparenz steigern lassen, darunter auch
Vertragsmanagement, eBilling und eLearning
- Auf dem dritten Platz steht die Compliance. 60% der Befragten arbeiten an der
Überprüfung und Verbesserung ihrer Compliance-Programme
Im Vorfeld des 8. Corporate Counsel & Corporate Compliance
Exchange hat das Legal Exchange Network eine Studie in seinem
Netzwerk an General Counsel und Chief Compliance Officers
durchgeführt, um herauszufinden, welches aktuell die grössten
Herausforderungen und Prioritäten für die Leiter von Rechts- und
Compliance-Abteilungen sind. Den vollständigen Bericht finden Sie
auf: http://bit.ly/XxmdR0.
Die Untersuchung zeigt, dass General Counsel und Chief Compliance
Officers weiterhin auf Effizienzsteigerung und Verbesserung des
Kostenmanagements setzen. Die Notwendigkeit, "mehr mit weniger" zu
erreichen, ist für die überwiegende Mehrheit der befragten
Führungskräfte in den Bereichen Rechts- und Compliance immer noch
oberste Priorität.
Die Einführung einer Compliance-Kultur im gesamten Unternehmen
stellte sich als zweite Priorität heraus, wobei 79 % der befragten
General Counsel und Chief Compliance Officers die Compliance als
aktuellen Schwerpunkt angaben. In einem kürzlich durchgeführten
Interview zwischen dem Legal Exchange Network und Nina Kiviranta
(Head of Corporate Legal und Chief Compliance Officer bei Nokia
Siemens Networks sowie Referentin auf der Corporate Counsel
Exchange-Konferenz im April), erklärte Nina, wie sie dafür sorgt,
dass Ethik- und Compliance-Richtlinien in ihrem Unternehmen
eingehalten werden. Das vollständige Interview finden Sie hier:
http://bit.ly/XX0h4l.
Weitere wichtige Erkenntnisse aus dem Branchenstudie des Legal
Exchange Network sind die Fokussierung auf Prozesskosten und
-management, die von 74 % der Befragten genannt wurde, während 56 %
Neueinstellungen, Personalerhaltung und Ausbildung als wichtige
Prioritäten nannten. Möglichkeiten für Fusionen und Übernahmen,
Joint-Ventures und organisatorische Neustrukturierung stehen auf der
Liste der aktuellen Prioritäten ebenfalls weit oben. Die zusätzliche
Branchenstudie finden Sie vollständig hier: http://bit.ly/XxmdR0.
Weitere Informationen zum 8. Corporate Counsel & Corporate
Compliance Exchange, der vom 22. bis zum 24. April 2013 in London
stattfindet, ebenso wie zu den führenden Referenten aus der Branche
und den neuesten Terminen finden Sie auf:
http://www.corporatecounselexchange.co.uk/PR oder schreiben Sie eine
E-Mail an info@thelegalexchangenetwork.com
Sollten auch Sie General Counsel oder Chief Compliance Officer
sein oder Dienstleistungen anbieten, die Führungskräften in den
Bereichen Recht und Compliance zugutekommen könnten, fordern Sie noch
heute hier Ihre Einladung an: http://bit.ly/WsqFST, oder per E-Mail:
info@thelegalexchangenetwork.com
Weitere Informationen zu Möglichkeiten hinsichtlich der
Lösungsanbieter erhalten Sie bei: Beata Majcher,
info@thelegalexchangenetwork.com, +44(0)207-368-9417
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
442832
weitere Artikel:
- Börsen-Zeitung: Ohne Plan, Kommentar zu Großbritannien von Carsten Steevens Frankfurt (ots) - David Cameron will die Mitgliedschaft
Großbritanniens in der Europäischen Union (EU) auf eine neue Basis
stellen. Das Ergebnis dieses neuen Arrangements soll -
voraussichtlich in vier Jahren - Grundlage sein für ein britisches
EU-Referendum. Der Weg, den der seit 2010 amtierende britische
Regierungschef 40 Jahre nach dem Beitritt des Inselstaats zur
Staatengemeinschaft eingeschlagen hat, ist so gefährlich, wie die
europapolitische Attitüde des Insel-Premiers selbstgerecht erscheint.
Mit der Ankündigung einer mehr...
- High 5 Casino wird zum wachstumsstärksten virtuellen Kasino auf Facebook - Social Casino von High 5 Games erweist sich als Erfolg unter
realen Kasinospielen im Social Gaming
New York (ots/PRNewswire) - Letzte Woche ließ High 5 Casino die
Grenze von 1 Million aktiven Besuchern hinter sich und festigte damit
seine Position als wachstumsstärkstes virtuelles Kasino auf Facebook.
Das neue Produkt für die Social-Branche von High 5 Games bot den
Spielern auf dem weltweit führenden sozialen Netzwerk als erstes
Facebook-Kasino eine solch große Anzahl an authentischen
Kasino-Spielen aus der ganzen Welt. mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Bosch Osnabrück (ots) - Es geht ums Ganze
Milliarden Euro investiert und jetzt nur noch Grundstückswerte in
den Büchern - so sieht bei Bosch die bittere Zwischenbilanz in einem
vermeintlich zukunftsträchtigen Geschäftsfeld aus. Bosch mit seiner
legendären Technik-Kompetenz gilt als attraktiver Arbeitgeber für den
Ingenieursnachwuchs. Würde selbst die Ideenschmiede der Nation vor
der Herausforderung Solartechnik kapitulieren, wäre das Aus für die
ganze Herstellerzunft hierzulande markiert.
Aber nicht nur das. Auch der Erfolg der mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Lage bei Bosch Stuttgart (ots) - Heikel ist für den neuen Bosch-Chef Volkmar
Denner, dass das Problem mit der Fotovoltaik-Sparte nicht nur eine
betriebswirtschaftliche Dimension hat. Anders als der Konkurrent
Siemens, der sein Kurzzeitengagement in der Solarenergie kurz und
schmerzlos schon wieder beendet hat, hat Bosch die Sparte zum
integralen Bestandteil gemacht; vom "grünen Bosch" war die Rede, was
die Stuttgarter heute nicht mehr so gerne hören. Da geht es auch ums
Image.
Müsste Bosch eingestehen, dass der Konzern keine Möglichkeit
sieht, mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Solargeschäft von Bosch Stuttgart (ots) - Die Bosch-Gruppe mit ihren über 300 000
Beschäftigten weltweit ähnelt einem Riesentanker - einmal in Fahrt,
lässt sich der Meeresgigant nicht einfach wieder stoppen. Und weil
Solarenergie in der Bosch-Strategie umweltschonender Technologien
eine wichtige Rolle spielt, hält der Konzern trotz immenser Verluste
daran fest. Wenn aber sogar Mitarbeiter kurzfristig auf Einkommen
verzichten, kann das Unternehmen nicht gleichzeitig jahrelang
zusehen, wie eine Sparte Milliarden vernichtet. Trotz der Vision von
Bosch mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|