(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Länderfinanzausgleich

Geschrieben am 05-02-2013

Bielefeld (ots) - Drei Länder zahlen, 13 andere kassieren: Man
muss kein Kenner des komplizierten Finanzausgleichs sein, um zu
ahnen, dass ein solches Missverhältnis zwischen Gebern und Nehmern
für Ärger sorgt. Der Streit um den Länderfinanzausgleich ist fast so
alt wie das System selbst - nur die Rollenverteilung wechselt. Lange
Jahre hat Bayern als Nehmerland von den Transferzahlungen profitiert.
Das aber hält den Freistaat nun nicht davon ab, mit den Hessen eine
Verfassungsklage anzustrengen. Ihre Argumentation ist einfach: Das
System setze die falschen Akzente, weil es sich nicht lohne, vom
Nehmer- zum Geberland zu werden. Einfach ist auch die Prognose:
Schnell ändern wird sich daran nichts - allein schon deshalb, weil
die Karlsruher Richter nicht vor 2014 entscheiden werden. Und weiter:
Der Vorstoß ist richtig, kommt aber zur falschen Zeit. An der
Reformbedürftigkeit des Länderfinanzausgleichs kann es keinen Zweifel
geben. Schon 1999 hat das Verfassungsgericht geurteilt, dass es
stärkerer Leistungsanreize bedarf. Die 2005 in Kraft gesetzten
Veränderungen haben jedoch kaum die gewünschte Wirkung erzielt.
Gleichwohl stehen Bayern und Hessen im Verdacht, wahltaktische
Winkelzüge zu betreiben. Richtig ist, dass beide schwarz-gelben
Koalitionen im Herbst wiedergewählt werden wollen. Da macht sich der
Kampf für die Interessen des eigenen Wahlvolkes natürlich gut. Das
wiederum erklärt, warum Baden-Württemberg als drittes Geberland nicht
mitklagt. Hier regiert Grün-Rot, und eine lagerübergreifende
Verfassungsklage wollten die Parteien den Bürgern im Superwahljahr
wohl besser nicht zumuten. Trotzdem greift es zu kurz, nur
parteipolitische Scharmützel zu vermuten. Zwar wird, wer den
Föderalismus ernsthaft will, auch künftig um Ausgleichszahlungen
nicht herumkommen. Zugleich wird kein Mechanismus alle Härte
ausschließen können. Doch kann das die Frage nach einer gerechten
Verteilung der Lasten nicht hinreichend beantworten. So bleibt zum
Beispiel die Frage, warum Berlin als das Hauptnehmerland kostenlose
Kitaplätze bietet, wohingegen viele hessische Eltern für die
Kinderbetreuung zahlen müssen. Solidarität wird es langfristig ohne
Solidität und Eigenverantwortung kaum geben können. Was für die
Euro-Zone gilt, gilt für die deutschen Bundesländer nicht minder.
Eine Lösung muss also her. Helfen könnte dabei trotz mancher
verbaler Kraftmeierei der Ministerpräsidentin der Hinweis aus NRW,
doch bitte gefälligst alle Transfersysteme in Augenschein zu nehmen.
Mit Blick auf das Auslaufen des Solidarpakts II im Jahr 2019 müssen
die Finanzbeziehungen zwischen Bund, Ländern und Kommunen ohnehin neu
geregelt werden. Das ist der richtige Zeitpunkt für einen neuen
Länderfinanzausgleich. Tragfähig dürfte der jedoch nur werden, wenn
er von einer ganz großen Koalition erarbeitet wird. Die Weichen dafür
müssen nach der Bundestagswahl gestellt werden.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

445298

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Schavan / Doktortitel entzogen Osnabrück (ots) - Titelkampf verloren Unbescholten, angesehen, Freundin der Kanzlerin: Es sah so aus, als könnte dieser Ministerin nichts passieren. Jetzt ist es doch passiert. Annette Schavan, die so stolz ist auf ihre Meriten in der Politik und vor allem in der Wissenschaft, steht vor dem Nichts. Sie hat den Titelkampf verloren. Und sie wird nach der Doktorwürde auch ihr Amt abgeben müssen. Eine Ministerin für Bildung und Forschung, die fremde Gedanken ohne korrekte Kennzeichnung übernahm, ist nicht vermittelbar. Bundeskanzlerin mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Landtag / Parteien / CDU Osnabrück (ots) - Gute Wahl Mit Bernd Busemann hat sich die CDU-Fraktion gestern für einen gestandenen und auch bei anderen Parteien angesehenen Parlamentarier als Landtagspräsidenten entschieden. Ihm darf man zutrauen, dass er das Amt mit der gebotenen Neutralität und Souveränität ausübt. Allerdings wird der Emsländer auch viel Fingerspitzengefühl benötigen, um die durchaus heikle Aufgabe des Parlamentschefs zu meistern. Denn ihn erwartet eine ungewöhnliche Konstellation: Erstmals seit Jahrzehnten sitzt ein Mitglied der Opposition mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Mali / Konflikte Osnabrück (ots) - Katz-und-Maus-Spiel um Mali Die Mali-Konferenz ist kaum mehr als ein kleiner Mutmacher für das vom Zerfall bedrohte westafrikanische Land. Das wissen auch die Gipfel-Teilnehmer. Die Entscheidung fällt auf dem Schlachtfeld. Dabei sind allerdings die Fronten derart unklar, dass der Ausgang völlig ungewiss ist. Die gegenwärtigen militärischen Erfolge der rund 4000 involvierten französischen Soldaten können darüber nicht hinwegtäuschen. Zu befürchten ist vielmehr ein Katz-und-Maus-Spiel. Die malische Islamisten-Gruppe mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Pieper stärkt Schavan den Rücken Halle (ots) - Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) bekommt Rückendeckung von der Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Cornelia Pieper (FDP). "Ich kann verstehen, dass sie gegen den Entzug des Doktortitels klagt", sagte sie der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Im Übrigen ist sie nicht Ministerin wegen ihres Doktortitels, sondern weil sie den Job gut macht." Pieper betonte Schavans Leistungen ausdrücklich. "Deutschland gibt trotz des Sparkurses in vier Jahren 13 Milliarden Euro mehr für mehr...

  • Weser-Kurier: Zur Situation der Krankenhäuser schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 6. Februar 2013: Bremen (ots) - Zu viele Kliniken, zu viele Betten - die Forderung, die Zahl der gut 2000 Krankenhäuser in Deutschland zu verringern, wiederholt sich in regelmäßigen Abständen. Meist sind es die Krankenkassen, die diese Diskussion anschieben, aber auch Politiker und Gesundheitsökonomen melden sich mit dieser Forderung regelmäßig zu Wort. Gründe dafür gibt es viele, denn der Krankenhaussektor weist mit etwa 36 Prozent den weitaus größten Einzelposten bei den fast 170 Milliarden Euro Gesamtkosten auf, die jährlich in der gesetzlichen Krankenversicherung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht