Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Lage in Tunesien
Geschrieben am 07-02-2013 |
Stuttgart (ots) - Die Gefahr ist groß, dass sich in den Ländern
des Arabischen Frühlings wieder despotische Regime etablieren. Die
Menschen in Tunesien und Ägypten sind dazu aber nicht bereit. Die
Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz oder in den Straßen von Tunis
sind ein Hoffnungsschimmer, dass der Funke der Freiheit weiter
glimmt. Es ist die Aufgabe des Westens, diese wankenden und suchenden
Staaten auf dem Weg in Richtung Demokratie ehrlich zu unterstützen.
Fahrlässig ist es, wenn wir angesichts der großen Probleme mit
Arroganz von einem "arabischen Herbst" sprechen. Damit signalisieren
wir den Menschen, die noch immer für die Demokratie kämpfen, dass wir
sie schon aufgegeben haben.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 7205-1225
newsroom.stuttgarterzeitung@stz.zgs.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
445776
weitere Artikel:
- Stuttgarter Nachrichten: zu Daimler: Stuttgart (ots) - Tatsächlich kann Daimler nicht damit zufrieden
sein, seit Jahren den Wettbewerbern hinterherzufahren. Doch eines
kann man Zetsche sicher nicht vorwerfen: Tatenlosigkeit. Die
Schwachpunkte sind erkannt und werden gezielt bekämpft. Ob es
schmerzhafte Lücken in der Modellpalette sind, gravierende Schwächen
auf dem chinesischen Markt oder der Umstand, dass zu wenig jüngere
Kunden auf die Marke anspringen - Zetsche hat die Probleme angepackt.
Ob er sein Ziel erreicht, an der Konkurrenz vorbeizuziehen, ist
trotzdem alles mehr...
- Westfalenpost: Mehr Mut beim Geld, bitte
Von Sabine Brendel Hagen (ots) - In Brüssel läuft ein den Europäern unwürdiges
Geschachere ums Haushaltsgeld. Kanzlerin Merkel und die anderen
Staats- sowie Regierungschefs haben auch hier vor allem ihre
nationalen Interessen im Blick. Das ist fatal für die EU und fördert
die Europa-Verdrossenheit der Bürger.
Daher muss sich die Weise ändern, wie die EU an ihr Geld kommt.
Derzeit stecken die Staaten Geld in die EU-Kasse. Von jeden
überwiesenen 100 Euro fließen 94 Euro als Investitionen in die
Staaten zurück. Klar, dass jedes Land so viel Geld mehr...
- Westfalenpost: Keine Wirkungsmöglichkeiten mehr
Von Harald Ries Hagen (ots) - Vieles spricht für Annette Schavan: Sie hat viele
Jahre lang so seriös wie erfolgreich Politik gemacht und so gar
nichts vom forschen Hochstapler Karl-Theodor zu Guttenberg an sich.
Die Universität Düsseldorf hat sowohl bei der Verleihung wie beim
Entzug der Doktorwürde keine gute Figur gemacht.
Vielleicht bekommt die CDU-Politikerin vor Gericht sogar ihren
Titel wieder. Das ist zwar unwahrscheinlich, aber immer noch eher
möglich als ihr Verbleiben im Ministeramt.
Für einen Rücktritt sprechen drei Gründe. Der mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Die neue Wertewelt / Kommentar zur Samenspenden und Erbrecht Mainz (ots) - Die Medizin ermöglicht Dinge, die noch vor wenigen
Jahrzehnten unvorstellbar waren. Das Recht ist dabei in einer extrem
schwierigen Lage:Es soll Regeln aufstellen, einen Wertekanon, obwohl
bei den Werten nur wenig noch so ist, wie es einmal war. Vieles, was
einst in Granit gemeißelt schien, zerbröselt - was nicht selten
irritiert oder erschreckt. Ähnliches gilt auch beim "herkömmlichen",
nicht von Medizin bestimmten Familienrecht, etwa bei
gleichgeschlechtlichen Partnerschaften und Adoptionen. Was den
medizinisch-biologischen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Tunesien Halle (ots) - Tunesien galt als Musterland des arabischen
Frühlings. Hier begann die arabische Revolution, die die Diktatoren
in Tunis, in Kairo und schließlich in Tripolis hinwegfegte. Und hier
wuchs die Hoffnung, dass die radikalen Islamisten im Zaum gehalten
werden können sowie eine gesellschaftliche Versöhnung möglich sei.
Diese Hoffnung scheint sich leider nicht zu erfüllen. Damit drohen
die Träume der Revolution nun in Tunesien zu platzen. Hier wie in
den Nachbarländern Ägypten und Libyen dürfte es zur entscheidende
Frage mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|