Deutsche Umwelthilfe fordert bei Suche nach Atomendlager "Ende jeder Hintertürchenpolitik"
Geschrieben am 13-03-2013 |
Berlin (ots) - Pressemitteilung
Kosten für neue Endlagersuche juristisch wasserdicht den
Atomkonzernen zuordnen - Atommüll-Export endlich unmissverständlich
in Atomgesetznovelle verankern
Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hat Bundesumweltminister
Peter Altmaier (CDU) aufgefordert, bei der Atommüllentsorgung mit
offenen Karten zu spielen. Ein Endlagersuchgesetz, bei dem Gorleben
als möglicher Standort nicht von vornherein ausgeschlossen werde, sei
nur dann akzeptabel, wenn jeder Anschein einer Vorfestlegung auf den
nach Überzeugung der DUH ungeeigneten Salzstock vermieden werde.
Außerdem müsse die Bundesregierung in der derzeit in der
Ressortabstimmung befindlichen 14. Atomgesetznovelle endlich
definitiv klarstellen, dass es auch in Zukunft keinen Export von hoch
radioaktivem Atommüll ins Ausland geben wird.
DUH-Bundesgeschäftsführer Michael Spielmann beschwor die an den
Bund-Länder-Verhandlungen über ein Endlagersuchgesetz beteiligten
Politiker aller Parteien, bei der Formulierung der Gesetze "klinisch
saubere Formulierungen zu finden, die eine rein wissenschaftsbasierte
Standortsuche und den Vorrang der Inlandsendlagerung sicherstellen."
Andernfalls würden die Gesetze mit Sicherheit ihr Ziel verfehlen, den
Fundamentalkonflikt um die Endlagersuche zu beenden und diese im
gesellschaftlichen Konsens neu zu starten. "Insbesondere von
Bundesumweltminister Peter Altmaier fordern wir das Ende einer
Hintertürchenpolitik, die immer wieder Zweifel an den wahren Motiven
schürt", sagte Spielmann.
Im aktuellen Entwurf für ein Endlagersuchgesetz, der der DUH
vorliegt, nähren insbesondere zwei Punkte Zweifel an der
"Ergebnisoffenheit" des angestrebten Suchprozesses. Zum einen geht es
um die Finanzierung der vorgesehenen übertägigen und insbesondere der
untertägigen Endlagersuche, die Milliarden Euro kosten könnte. Im
Gesetzentwurf heißt es zwar, dafür müssten "grundsätzlich" die
"Ablieferungspflichtigen", also die Atomkonzerne aufkommen. Doch die
wehren sich bereits jetzt und die Regelung ist unter Juristen hoch
umstritten. Sollten am Ende die Gerichte dem Staat die Kosten für die
neue Suche aufbürden, werde es insbesondere keine vergleichenden
untertägigen Erkundungen geben, fürchtet die DUH. Stattdessen werde
der bereits weitgehend erkundete, aber nach Überzeugung der
Umweltschützer ungeeignete Salzstock Gorleben wieder in den Fokus
geraten. Deshalb müsse die Finanzierung im Gesetz von vornherein klar
und juristisch wasserdicht geregelt sein.
Zum anderen soll nach dem Gesetzentwurf die Regulierungsbehörde zu
Beginn des Verfahrens beurteilen und entscheiden, ob nicht eine
oberirdische Langzeitzwischenlagerung gegenüber einem Endlager in
tiefen geologischen Formationen vorzuziehen sei. Eine positive
Bewertung eines Dauerzwischenlagers an der Erdoberfläche, würde aber
jede unterirdische Suche, wenn nicht von vornherein verhindern, so
doch entwerten. Sie würde darüber hinaus mittelfristig die Option des
Exports des Strahlenmülls ins Ausland befeuern.
Die DUH hatte im Anhörungsverfahren zur geplanten 14.
Atomgesetznovelle
(http://www.duh.de/uploads/media/DUH_Stgn_14_AendG_AtG_01.pdf)
gefordert, den Export von Atommüll definitiv zu verbieten oder
wenigstens einen klaren Vorrang der Inlandsendlagerung in der Novelle
festzuschreiben. Bundesumweltminister Altmaier hatte daraufhin
versichert, dass niemand in Deutschland Atommüll exportieren wolle
und erklärt, man wolle den Vorrang der Inlandsendlagerung in der
Novelle "definitiv" festschreiben. Dieses Versprechen wurde bis
heute nicht eingelöst.
Am 27. Februar berichtete zudem die Süddeutsche Zeitung über sehr
konkrete und Mitte des vergangenen Jahrzehnts weit fortgeschrittene
Pläne des Energiekonzerns EnBW zum Atommüllexport und zur Endlagerung
in Russland ("Krasnojarsk statt Gorleben"). Spielmann: "Wenn es in
Zukunft bei der Endlagersuche in Deutschland weiter Probleme gibt,
wird früher oder später eine Bundesregierung die Option
Atommüllexport ziehen, wenn wir diese Möglichkeit jetzt nicht
gesetzlich ausschließen. Wenn Peter Altmaier, wie er behauptet, gar
nicht daran denkt, Atommüll nach Russland zu verschieben, gibt es
keinen plausiblen Grund, jetzt auf eine gesetzliche Festlegung zu
verzichten".
Pressekontakt:
Michael Spielmann, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178
Berlin, Tel.: 0302400867-0; Mobil: 016090914431; E-Mail:
spielmann@duh.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik & Presse, Hackescher Markt 4,
10178 Berlin, Tel.: 0302400867-0; Mobil: 01715660577; E-Mail:
rosenkranz@duh.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
452268
weitere Artikel:
- Von Stetten: Das SPD-Wahlprogramm - Wo sind Steinbrücks Versprechen für den Mittelstand Berlin (ots) - Der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und
Parteichef Sigmar Gabriel haben am vergangenen Montag das
Wahlprogramm der SPD vorgestellt. Hierzu erklärt der Vorsitzende des
Parlamentskreis Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian
von Stetten:
"Herr Steinbrück ändert seine Meinung, was er für den Mittelstand
im Falle eines Wahlsiegs tun möchte, mittlerweile im Wochentakt!
Leider verwirft er nur die guten Vorschläge: Die Giftmischung aus
Vermögensteuer, Erbschaftsteuererhöhung, Kapitalertragsteuererhöhung mehr...
- Rheinische Post: SPD-Chef Gabriel: Vorstoß der Union zu Managergehältern ist "untauglich" Düsseldorf (ots) - SPD-Chef Sigmar Gabriel hat den Vorstoß der
Union zur Begrenzung der Managergehälter als "untauglich" bezeichnet.
"Der Vorschlag, die Hauptversammlungen über die Gehälter entscheiden
zu lassen, ist völlig untauglich. Das sitzen Vertreter von Banken und
großen Fonds - die haben hinreichend bewiesen, dass sie eher nicht
für die Begrenzung von Exzessen stehen", sagte Gabriel der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Alle
Vorschläge der SPD, wie man bei den Spitzengehältern zu Maß und Mitte mehr...
- Sahra Wagenknecht: Merkels Wahlkampfente wird Managergehälter nicht begrenzen Berlin (ots) - "Die Begrenzung von Managergehältern, Boni und
Abfindungen darf man weder den Aktionären überlassen noch einer
Regierung, die den Reichtums- und Armutsbericht fälscht", erklärt
Sahra Wagenknecht zur Ankündigung von Bundeskanzlerin Angela Merkel
(CDU), die Rechte der Aktionäre bei der Begrenzung von
Managergehältern stärken und die Frage auf europäischer Ebene regeln
zu wollen. Die Erste Stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE
LINKE weiter:
"Völlig überzogene Managergehälter untergraben das
Leistungsprinzip. mehr...
- Barthle: Große Erfolge bei der Haushaltskonsolidierung Berlin (ots) - Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch die
Eckwerte für den Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2014 und der
mittelfristigen Finanzplanung bis 2017 beschlossen. Anschließend
informiert Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble den
Haushaltsausschuss. Zu den Eckwerten erklärt der haushaltspolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Norbert Barthle:
"Die Eckwerte zeigen die großen Erfolge der schwarz-gelben
Koalition bei der Haushaltskonsolidierung: 2014 erreichen wir einen
strukturell ausgeglichenen mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Thierse (SPD) kritisiert Arbeitsweise der Stasi-Behörde Köln (ots) - Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat
die zunehmenden Wartezeiten in der Stasi-Unterlagen-Behörde
kritisiert. "Die langen Wartezeiten sind kritikwürdig", sagte er dem
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe) und fügte mit Blick auf
den Behörden-Leiter hinzu: "Roland Jahn sollte sein Personal so
einsetzen, dass sich das ändert. Schließlich ist es die Hauptaufgabe
der Behörde, die Stasiakten den Betroffenen, den Opfern zugänglich zu
machen." Thierse erklärte weiter: "Wir brauchen zudem eine ernsthafte
Debatte mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|