(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Das Bildungssparen macht das Betreuungsgeld nicht besser = von Lothar Leuschen

Geschrieben am 24-03-2013

Düsseldorf (ots) - Das Gute an einem Wahljahr ist, dass die Chance
auf fundierte politische Auseinandersetzung besteht. Das Schlechte
daran ist, dass diese Auseinandersetzung meist nicht stattfindet,
sondern von Populismus und Effekthascherei ersetzt wird. Nichts
anderes ist das Bildungssparen, das die FDP dem Unionslager
abgerungen hat. Im Gegenzug stimmen die Liberalen dem Betreuungsgeld
zu, das sie eigentlich nicht wollen. Mithin wird eine schlechte Idee
nicht besser, sondern teurer. Dabei ist es ja durchaus eine
Überlegung wert, jene Mütter oder Väter in besonderer Weise zu
unterstützen, die sich zumindest vorübergehend gegen ihren Beruf und
für die Erziehung ihres Nachwuchses entscheiden. Denn in erster Linie
ist es schließlich nicht die Aufgabe eines Staates, Kinder zu
erziehen, sondern der Eltern. Wo dies im Sinne des Kindes geschieht,
ersparen Eltern dem Staat erhebliche Reparaturkosten und
Transferleistungen. Das hat Belohnung verdient, etwa durch einen
deutlichen Rentenbonus und Unterstützung bei der Rückkehr ins
Berufsleben. Das Betreuungsgeld hingegen hat den großen Nachteil,
dass es pauschal, also auch jenen ausgezahlt wird, deren Kinder in
den Grundschulen später mit mangelnden Deutschkenntnissen auffallen.
Ganz abgesehen davon, dass das Betreuungsgeld eigentlich nur den
Ansturm auf gesetzlich garantierte Betreuungsplätze für
Unter-Dreijährige abschwächen soll. Denn von diesen Plätzen gibt es
immer noch zu wenige. Die FDP hat gute Gründe, der CSU-Idee eine
Absage zu erteilen. Dass die Liberalen sich ihre Zustimmung nun mit
einem Bürokratiemonster abkaufen lassen, passt nicht zu ihren
Grundforderungen vom schlanken Staat. Und mit Sparen im Sinne der
Schuldenbremse hat es auch nichts zu tun. Außerdem muss die Frage
erlaubt sein, wie viel Bildung mit höchstens 360 Euro - verzinst in
maximal zwölf Jahren - denn gekauft werden kann. Betreuungsgeld und
Bildungssparen werden als Wahlgeschenke noch in dieser
Legislaturperiode verabschiedet und den kontraproduktiven
Familiensubventionswirrwarr in Deutschland verstärken. Und das ist
genau das Gegenteil von dem, was die einst von Bundeskanzlerin Angela
Merkel ausgerufene Bildungsrepublik braucht.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

454509

weitere Artikel:
  • Mittelbayerische Zeitung: Gescheitert? Regensburg (ots) - Von Ulrich Heyden Wenn es stimmt, dass Beresowski einen Brief an Putin geschrieben hat, in dem er sich für seine Fehler entschuldigt, wäre das ein Eingeständnis des Scheiterns. Der Brief würde die Vermutung bestätigen, dass Beresowski verzweifelt war und sah, dass er keines seiner Ziele - weder den Umsturz in Russland, noch die Abwehr juristischer Verfolgungen durch russische Behörden - erreicht hat. In der Schweiz und in Frankreich wurden auf Veranlassung russischer Justizbehörden in den vergangenen Jahren mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Nehmerländer sind längst gescheitert Regensburg (ots) - Von Christine Schröpf Wer ständig den Mund spitzt, muss irgendwann pfeifen. Insofern ist es nur konsequent, dass die schwarz-gelbe Staatsregierung nach langer Zeit der Ankündigungen und Drohgebärden heute beim Bundesverfassungsgericht Klage gegen den Länderfinanzausgleich einreicht. Auch wenn sich die Finanzlast auf juristischem Weg nicht über Nacht verringern wird und das Zeitfenster, in dem Bayern von möglichen Korrekturen profitiert, recht klein ist: Das von Ex-Ministerpräsident Edmund Stoiber verhandelte mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Bundesfinanzminister und Liberale streiten über Steuersenkungen Das Wunschkonzert Cottbus (ots) - Wolfgang Schäuble ist mal wieder Angela Merkels wichtigster Mann. Nicht nur in der Zypern- und Eurokrise, sondern der Finanzminister muss auch die Steuersenkungsfantasien des Koalitionspartners FDP einfangen. Wobei den Liberalen etwas Besseres nicht passieren kann: Jedes Nein von Schäuble dient ihnen zur eigenen Profilierung und zur Abgrenzung von der Union. Und das hat die Partei nach wie vor dringend nötig. Auch wenn es in den Umfragen leicht nach oben geht. Die Steuersenkungsplatte hat die FDP mit dem Soli ohnehin mehr...

  • WAZ: Gefährlicher Nervenkitzel - Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Die Gesellschaft von heute mag das Außergewöhnliche, den Event, den Nervenkitzel. Koste es, was es wolle. Eine Kobra oder ein Krokodil im Haus zu haben, ist solch eine Veranstaltung. Der Waran in der Badewanne ist hip. Die Halter fragen oft weder nach der Sicherheit der Nachbarn noch nach dem, was den tierischen Exoten, die ihrer natürlichen Umgebung entrissen wurden, guttut. Staatliche Eingriffe in private Hobbys sind politisch wie rechtlich schwierig: Schnell ist dabei die Grenze zur Gängelei überschritten. Aber mehr...

  • WAZ: Grüne verkennen raue Wirklichkeit - Kommentar von Wilhelm Klümper Essen (ots) - Geht es nach den NRW-Grünen, dann werden wir das mit der Integration der Sinti und Roma bei gutem Willen schon schaukeln. Statt Ablehnung könnte eine Willkommenskultur der Bürger - flankiert von einer ganzen Armada von Sozialarbeitern - das Problem schon in den Griff bekommen. Die Grünen entfernen sich mit ihrem Gutmenschentum mehr und mehr von der rauen Wirklichkeit. Die bitterarmen Sinti und Roma kommen wegen der Sozialleistungen ins Land. Arme Städte wie Dortmund und Duisburg müssen mithin die sozialen Verwerfungen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht