WAZ: Bußgeld fürs Schwarzfahren steigt von 40 auf 60 Euro
Geschrieben am 11-04-2013 |
Essen (ots) - Wer beim Schwarzfahren in Bussen und Bahnen erwischt
wird, muss künftig mehr Strafe zahlen. Die Verkehrsministerkonferenz
der Länder hat sich am Mittwoch für eine Erhöhung der Bußgeldsätze
von heute 40 auf 60 Euro ausgesprochen. Das berichten die Zeitungen
der WAZ-Gruppe (Donnerstagausgabe). Die Erhöhung, die auch von
NRW-Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) gefordert worden war,
erfolgte danach einstimmig. So sei damit zu rechnen, dass
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) dem Ministervotum folgt.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457231
weitere Artikel:
- Greenpeace: SPD eng mit Kohleindustrie verzahnt /
"Schwarzbuch Kohlepolitik" zeigt Verbindung von Parteien und Kohlewirtschaft Berlin (ots) - Mit dem heute veröffentlichten "Schwarzbuch
Kohlepolitik" zeigt Greenpeace auf, wie eng die deutsche Politik mit
der Kohle-Industrie in Deutschland verzahnt ist. Anhand von 45
Politiker-Portraits illustriert das Schwarzbuch, wie unmittelbar sich
Politiker für die Gewinninteressen von Kohlekonzernen einsetzen,
häufig auch zu ihrem eigenen finanziellen Vorteil. Besonders deutlich
wird dies bei der SPD. "Spitzenreiter beim Kohle-Filz ist eindeutig
die SPD. Aber auch viele CDU-Politiker vermischen Lobby-Tätigkeit und
politisches mehr...
- "Greening flexibel ausgestalten" - DBV-Präsident Rukwied schreibt an Länder-Agrarministerkonferenz Berlin (ots) - (DBV) In einem Schreiben an die
Agrarministerkonferenz, die Ende der Woche in Berchtesgaden tagt, hat
der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied,
mehr Flexibilität bei der Ausgestaltung des "Greenings" in der
GAP-Reform gefordert. "Vor allem geht es darum, den Auftrag des Rates
der Staats- und Regierungschefs, alle Flächen in der Produktion zu
belassen, effektiv umzusetzen", schrieb Rukwied an die Minister.
Neben dem Leguminosenanbau müsse es weitere Möglichkeiten für die
produktive Nutzung aller mehr...
- Reindl für Radar-Apps / Kritik an Navi-Herstellern: Warnungen vor Geisterfahrern wären sofort möglich Bonn (ots) - Bonn/München, 11. April 2013 - ADAC-Sprecher Klaus
Reindl hat sich im PHOENIX-Interview für den Einsatz von Radar-Apps
für Smartphones ausgesprochen. Es könne nicht sein, "dass diejenigen,
die die Radar-Blitzer ohnehin kennen, bessergestellt werden als die
nicht ortkundigen Autofahrer". Reindl betonte: "Blitzer sollten nicht
dazu dienen, die Haushaltskassen von klammen Kommunen oder
Landkreisen aufzubessern, sondern nur dort eingesetzt werden, wo es
um die Sicherheit geht."
Kritik übte Reindl an den Herstellern von mehr...
- IVA: Aktionsplan vernachlässigt wichtige Aspekte der Nachhaltigkeit /
Wirtschaftsverband: richtige Ansätze, aber Bundesregierung übersieht Nutzen des Pflanzenschutzes Frankfurt/Main (ots) - Zum gestern von der Bundesregierung
verabschiedeten Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von
Pflanzenschutzmitteln (NAP) erklärt der Hauptgeschäftsführer des
Industrieverbands Agrar e. V. (IVA), Volker Koch-Achelpöhler:
"Die Pflanzenschutz-Industrie begrüßt, dass die Bundesregierung
mit dem nun vorgelegten Nationalen Aktionsplan im Wesentlichen
Augenmaß bewiesen hat: Das Ziel bleibt die Reduktion von Risiken, die
durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln entstehen können, nicht
aber eine mehr...
- Börnsen: Alltagskultur wird weltweit besser anerkannt Berlin (ots) - Am gestrigen Mittwoch hat der deutsche Botschafter
bei der UNESCO in Paris die Urkunde zur Ratifizierung des
UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes
hinterlegt. Damit tritt das Übereinkommen in Deutschland in drei
Monaten in Kraft. Dazu erklärt der kultur- und medienpolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup:
"Mit der Hinterlegung der Ratifizierungsurkunde in Paris gilt die
UNESCO-Konvention zum immateriellen Kulturerbes auch in Deutschland.
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|