Steinbach: Kubanische Menschenrechtsverteidiger unterstützen, politische Gefangene freilassen
Geschrieben am 11-04-2013 |
Berlin (ots) - Heute trifft die Vorsitzende der Arbeitsgruppe
Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Erika Steinbach, die kubanischen Menschenrechtsverteidiger Berta
Soler, Sprecherin der Gefangenenhilfsorganisation "Damen in Weiß" und
den Rechtsanwalt und ehemaligen politischen Gefangenen Gomez Manzano.
Zu ihrem Treffen erklärt Erika Steinbach:
"Die kubanischen Menschenrechtsverteidiger durften Kuba bisher
nicht verlassen. Sie kommen anlässlich der 41. Jahreshauptversammlung
der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte nach Deutschland.
Gomez Manzano und Berta Soler waren politische Häftlinge, weil sie
sich unter anderem für die Reformierung der kubanischen Justiz und
den Schutz politischer Rechte der Zivilbevölkerung einsetzten. Nach
Aussagen der kubanischen Opposition sind derzeit noch immer 90
politische Gefangene inhaftiert. Die kubanische Regierung bestreitet
das und bezeichnet sie als ausländische Söldner.
Das Treffen steht auch im Zusammenhang mit dem kubanischen
"Schwarzen Frühling", der sich im März 2013 zum zehnten Mal jährte.
Der "Schwarze Frühling" hatte zur Verhaftung von 75 prominenten
kubanischen Dissidenten geführt, die "Gruppe der 75".
Darüber hinaus war bis 2010 von weiteren über 100 politischen
Gefangenen auszugehen. Beeindruckt von den international sehr
negativen Reaktionen auf den Tod des hungerstreikenden
Menschenrechtsverteidigers Orlando Zapata Tamayo hatte sich die
kubanische Regierung im Juli 2010 bereit erklärt, die Mitglieder der
"Gruppe der 75" freizulassen. Sie mussten gemeinsam mit ihren
Familien ihr Heimatland für immer verlassen.
Die Arbeitsgruppe Menschenrechte und Humanitäre Hilfe hatte
bereits 2011 zwei der freigelassenen Dissidenten als Gäste und
Gesprächspartner bei ihrer Klausurtagung zu Gast. Sie berichteten von
systematischer Beraubung ihrer Freiheitsrechte und vehementer
Unterdrückung der Meinungsfreiheit durch das Castro-Regime sowie von
Isolation und psychischer Folter in der Haft.
Wir fordern nachdrücklich die Freilassung aller politischen
Gefangenen auf Kuba. Die Lage der Menschenrechte des Landes wird auch
in Zukunft im Focus der Beobachtung stehen."
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457346
weitere Artikel:
- Greenpeace überschreitet Grenzen des politischen Anstands / Angriffe auf Kohle pauschal und ohne differenzierten Sachverstand / Braunkohle schafft Werte und Sicherheit Köln/Berlin (ots) - Die Umweltorganisation Greenpeace hat nach
Ansicht des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins (DEBRIV)
endgültig die Grenze sachlicher und faktenbasierter Diskussion in der
Energie- und Umweltpolitik überschritten. Das von der Organisation
vorgelegte sogenannte "Schwarzbuch zur Kohlepolitik" ist eine
undifferenzierte Polemik gegen den Energieträger Kohle. Die
persönliche Diffamierung von Politikern und Mandatsträgern ist in
einer demokratischen Gesellschaft unüblich und nicht tolerierbar,
erklärte der Verband. mehr...
- Staatssekretärin Ulrike Flach zu Gast in der MEDIAN Klinik St. Georg Bad Dürrheim (BILD) Berlin/Bad Dürrheim (ots) -
Gemeinsam mit den Vertretern des "Bad Dürrheimer Klinikforums" und
Vertretern der ortsansässigen FDP besuchte Staatssekretärin Ulrike
Flach die MEDIAN Klinik St. Georg, um dort nach einer gemeinsamen
Klinikbesichtigung über die aktuelle, zum Teil schwierige Situation
der Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken zu diskutieren. Ulrike
Flach ist Mitglied des Landesvorstandes der FDP Nordrhein-Westfalen,
seit 1998 Mitglied des Bundestages und seit Mai 2011 Parlamentarische
Staatssekretärin im Bundesministerium mehr...
- Wer, wie, was vor hat? / Politische Bildung in der Schule! / Eine Gesprächsrunde bei Campus Berlin am Standort Südkreuz Berlin (ots) - Wie sehen die Wahlprogramme für den Wahlkampf 2013
aus? Wie sind die Parteien aufgestellt? Welche Themen bestimmen den
Wahlkampf? Und von welcher Partei werden die eigenen Interessen am
Besten vertreten?
Campus Berlin hat die Notwendigkeit erkannt, politische Themen in
den Schulalltag zu integrieren und den Schülern und Schülerinnen eine
breite Palette an Informationen zur Bundestagswahl 2013 anzubieten.
Von April bis September präsentiert sich in der Schule monatlich
jeweils eine politische Partei. Die Runde fängt mehr...
- Mißfelder: Deutsch-Indische Regierungskonsultationen sind Ausdruck der engen Freundschaft unserer Länder Berlin (ots) - Heute sind in Berlin die 2. Deutsch-Indischen
Regierungskonsultationen unter der Leitung von Bundeskanzlerin Angela
Merkel und dem indischen Premierminister Manmohan Singh zu Ende
gegangen. Dazu erklärt der außenpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Philipp Mißfelder:
"Die zweiten Deutsch-Indischen Regierungskonsultationen, die zum
ersten Mal in Deutschland stattgefunden haben, waren ein Ausdruck der
vielfältigen und intensiven Beziehungen, die Deutschland und Indien
inzwischen auf vielen Gebieten mehr...
- neues deutschland: Demokratiepreis abgelehnt: Eben extrem Berlin (ots) - Nicht unbedingt mutig ist es, sich einem Lob zu
entziehen. Doch ein staatlicher Demokratiepreis ist mehr als ein Lob.
Er ist ein gesellschaftliches Lob, ist gegenseitige Vergewisserung
auf eine gemeinsame Norm. Ihn abzulehnen, ist mutig. Extrem mutig
sogar. Gruppen wie der Antifaschistische Ratschlag in Thüringen, die
den Preis bisher abgelehnt haben, kennt man als mutig. Ihr Mut zeigt
sich im Alltag und außerhalb von Auszeichnungsveranstaltungen. Sie
fallen dadurch auf, dass sie nicht zurückschrecken, die Norm selbst mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|