Mißfelder: Deutsch-Indische Regierungskonsultationen sind Ausdruck der engen Freundschaft unserer Länder
Geschrieben am 11-04-2013 |
Berlin (ots) - Heute sind in Berlin die 2. Deutsch-Indischen
Regierungskonsultationen unter der Leitung von Bundeskanzlerin Angela
Merkel und dem indischen Premierminister Manmohan Singh zu Ende
gegangen. Dazu erklärt der außenpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Philipp Mißfelder:
"Die zweiten Deutsch-Indischen Regierungskonsultationen, die zum
ersten Mal in Deutschland stattgefunden haben, waren ein Ausdruck der
vielfältigen und intensiven Beziehungen, die Deutschland und Indien
inzwischen auf vielen Gebieten miteinander pflegen. Wir begrüßen ganz
besonders die gemeinsame Haltung, dass der Iran nicht in den Besitz
von Atomwaffen kommen darf.
Indien gehört heute zu den am schnellsten wachsenden
Volkswirtschaften, ist einer der wachstumsstärksten Märkte Asiens und
als bevölkerungsreichste Demokratie zugleich einer unser zentralen
Wertepartner in Asien.
Dennoch haben die deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen ihr
volles Potenzial bei Weitem noch nicht entfaltet. Zwar hat sich das
gegenseitige Handelsvolumen in den vergangenen fünf Jahren mehr als
verdoppelt, liegt aber immer noch bei lediglich etwa 18 Milliarden
Euro. Im Vergleich dazu betrug das deutsch-chinesische Handelsvolumen
im Jahr 2012 etwa 130 Milliarden Euro.
Deutschland zählt seit vielen Jahrzehnten zu den zehn wichtigsten
Direktinvestoren Indiens. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion unterstützt
dabei die Intensivierung der Wirtschaftsbeziehungen mit Indien. Ein
wichtiger Schwerpunkt ist hierbei die verstärkte Zusammenarbeit im
Bereich berufliche Bildung sowie die zwischen Hochschulen unserer
Länder. Wichtig für weitere Auslandsinvestitionen und für das
Wachstum in Indien ist es zudem, dass Indien seine Infrastruktur vor
allem bei Energie und Verkehr entschlossen ausbaut. Bei dieser
enormen Herausforderung kann Deutschland durch seine industriellen
Fertigkeiten Partner sein.
Für eine dringend erforderliche Verbesserung der Rahmenbedingungen
für Handel und Investitionen verhandelt die EU den Abschluss eines
Freihandelsabkommens mit Indien, das die CDU/CSU-Bundestagsfraktion
ausdrücklich unterstützt. Erfahrungen mit anderen Freihandelsabkommen
zeigen, dass dies ein wichtiger Schritt hin zu mehr Wachstum und
Wohlstand in Deutschland, Europa und Indien sein kann."
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457443
weitere Artikel:
- neues deutschland: Demokratiepreis abgelehnt: Eben extrem Berlin (ots) - Nicht unbedingt mutig ist es, sich einem Lob zu
entziehen. Doch ein staatlicher Demokratiepreis ist mehr als ein Lob.
Er ist ein gesellschaftliches Lob, ist gegenseitige Vergewisserung
auf eine gemeinsame Norm. Ihn abzulehnen, ist mutig. Extrem mutig
sogar. Gruppen wie der Antifaschistische Ratschlag in Thüringen, die
den Preis bisher abgelehnt haben, kennt man als mutig. Ihr Mut zeigt
sich im Alltag und außerhalb von Auszeichnungsveranstaltungen. Sie
fallen dadurch auf, dass sie nicht zurückschrecken, die Norm selbst mehr...
- neues deutschland: Historiker Zeuske: "Der tote Chávez ist unbesiegbar" Berlin (ots) - Bei den Präsidentschaftswahlen am 14. April stehen
die Zeichen eindeutig auf einen Sieg für Nicolás Maduro, dem vom
verstorbenen Präsidenten Hugo Chávez auserkorenen Stellvertreter.
Auch Michael Zeuske, renommierter Historiker für iberische und
lateinamerikanische Geschichte, geht in der Tageszeitung "neues
deutschland" (Freitagausgabe) von einem "eindeutigen Wahlerfolg" für
Maduro aus. Probleme für den bolivarianischen Prozess sieht er erst
mittelfristig - "vor allem wegen der Tatsache, dass Hugo Chávez eben
nicht mehr...
- Berliner Zeitung: Zur Störung einer Diskussion mit Thomas de Maizière: Berlin (ots) - Freilich haben sie sich mit Thomas de Maizière
ausgerechnet den Minister vorgenommen, der seit Monaten fast
verzweifelt versucht, eine gesellschaftliche Debatte über die Rolle
der Bundeswehr, über Kriegseinsätze und ethische Probleme neuer
Waffensysteme wie Kampfdrohnen in Gang zu bringen. Oft stieß er auf
Desinteresse, manchmal auf Störungen und nun, in der
Humboldt-Universität, auf die Unterdrückung jeglichen
Meinungsaustausches. Und das ist dann doch keine gute
Nachricht. Universitäten sollen Orte mehr...
- Frankfurter Rundschau: Zur Gründung der Alternative für Deutschland: Frankfurt (ots) - Dass die Kritik an der herrschenden Politik
derart emotional aufladbar wurde, hängt auch damit zusammen, dass ein
Teil der gesetzten Herrschaften von heute mit Eigenheim im Taunus in
seiner Jugend Hüttendörfer bei Gorleben und anderswo gebaut hat.
Wichtiger noch dürfte sein, dass es den Parteien selbst in
gebildeten Kreisen immer weniger gelingt, Verständnis für den
mühsamen Prozess der Politik zu wecken. Die dauernden
Formelkompromisse der bürgerlichen Regierungskoalition kommen einem
Programm zur Förderung mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Länderbehörden sind mit der Lebensmittelkontrolle überfordert =
von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - Nur ein weiterer Lebensmittelskandal?
Pferdefleisch ist doch nicht gesundheitsschädlich? Alles gar nicht so
schlimm? Doch, es ist schlimm. Es ist eine Unverschämtheit gegenüber
den Verbrauchern. Wenn ein Land 50 000 Tonnen Rindfleisch zurückrufen
muss, weil die Gewissheit besteht, dass der Herstellerbetrieb Pferd
und Rind gemischt hat, dann ist das nicht nur ein weiterer
Lebensmittelskandal. Bei 50 0000 Tonnen Schummelfleisch ist das
Betrug in einem kaum vorstellbaren Ausmaß. Und was kommt jetzt? Der
Ruf nach noch mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|