Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NSU-Prozess
Geschrieben am 11-04-2013 |
Bielefeld (ots) - Für das Oberlandesgericht München wird es eng.
Damit ist nicht das Platzangebot beim kommenden NSU-Prozess gemeint.
Vielmehr nehmen die Zweifel an einer korrekten Auswahl der
Journalisten zu. Bisher hieß es immer, jeder habe die gleichen
Chancen gehabt und eine nachträgliche Änderung des Verfahrens sei
nicht mehr möglich. Wie lange diese Aussage Bestand hat, liegt am
Bundesverfassungsgericht. Denn hier liegt die Beschwerde der
türkischen Zeitung »Sabah«, die die Gleichbehandlung der Medien
verletzt sah. Die Erfolgsaussichten scheinen nicht schlecht zu sein.
Tröpfchenweise kommen nun Einzelheiten ans Tageslicht, welche Fehler
in der Geschäftsstelle des Münchener OLG passiert sind. Es stellt
sich die Frage, warum sich das Gericht so schwer tut, diese Fehler
zuzugeben und Konsequenzen zu ziehen. Das Verfahren kann von vorne
beginnen, der Chancengleichheit kann mehr Gewicht gegeben werden. Das
muss nicht heißen, dass alle türkischen Medien, wie gewünscht, einen
Platz im Gerichtssaal finden. Die Sitze könnten verlost werden.
Dieses Verfahren ist besser als das bisherige.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457517
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Das kleinere Übel
Zu den internen Kontrollen in Brandenburgs Finanzämtern Cottbus (ots) - Wer seine Steuererklärung abgibt, lässt das
Finanzamt einiges über sich wissen: Ist man verheiratet oder ledig?
Ist man konfessionslos, evangelisch oder altkatholisch? Was verdient
man im Jahr, welches Vermögen ist im Hintergrund vorhanden? Dass
diese Daten von den Finanzbeamten sensibel zu behandeln sind, ist
eine Selbstverständlichkeit. In Brandenburg scheint das nicht der
Fall zu sein - zumindest, wenn in einem einzigen Finanzamt 54
Finanzbeamte nach einer Prüfung ihrer Datenabrufe zu einer Belehrung
einbestellt mehr...
- Lausitzer Rundschau: Vertrauen und Kontrolle
Zum Freispruch im Totschlagverfahren am Landgericht Cottbus Cottbus (ots) - Wenn sich Richter von der Schuld oder Unschuld
eines Angeklagten ein Bild machen, sind sie oft auf Gutachten
angewiesen. Besonders dann, wenn es um komplizierte Sachverhalte geht
und es keine unmittelbaren Tatzeugen gibt. Dann kann von Gutachten
das Schicksal eines Angeklagten abhängen. Denn Richter sind Juristen
und keine Experten zum Beispiel für Rechtsmedizin. Was
Sachverständige ihnen als erwiesene Tatsachen vorlegen, darauf müssen
sie sich verlassen können. Die Verantwortung, die auf Gutachtern
lastet, ist deshalb mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Verkehr / Bundesländer Osnabrück (ots) - Strahlkraft und Finsternis
Über den Sinn des Warndreiecks streitet niemand ernsthaft. Das
weiß-rote Zeichen hat sich millionenfach bewährt, wenn es darum geht,
nach einer Panne oder einem Unfall gerade auf Autobahnen die sich
nähernden Fahrer darauf aufmerksam zu machen. Gefahrenpunkt und
Menschenleben werden geschützt. Deshalb haben die
Landesverkehrsminister nun richtig entschieden, die Warnweste als
Pflicht zu fordern. In misslicher Lage eines Fahrers macht sie ihn
durch ihre Strahlkraft klar erkennbar, auch mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Auszeichnungen / Gesellschaft / Zivilcourage Osnabrück (ots) - Gut auf den ersten Blick
Auf den ersten Blick mutet die Regensburger Initiative sympathisch
und nachvollziehbar an. Neonazis, bitte draußen bleiben, die
Aufforderung, für die die Gastwirte nun mit einem Preis für
Zivilcourage ausgezeichnet werden, klingt gut. Eine Welt ohne
Neonazis, selbst wenn es sich dabei um den begrenzten Raum eines
Speiselokals handelt, ist eine schöne Vorstellung.
Und dennoch: In einer Demokratie, die sich für gefestigt hält, ist
es bedenklich, wenn Menschen Gruppen, mit deren Gesinnung mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Verbraucher / Lebensmittel Osnabrück (ots) - Transparenz als neues Gütesiegel
Die Lebensmittelskandale nehmen kein Ende! Gegen die schwarzen
Schafe in der Branche scheint kein Kraut gewachsen zu sein. Selbst
die Androhung strengerer Kontrollen und Strafen perlen an diesen
skrupellosen Geschäftemachern offenbar ab. Da ist es höchste Zeit für
einen Strategiewechsel: Nach dem Prinzip der positiven Verstärkung
sollte jetzt vor allem Unternehmen, die aus den Missständen die
richtigen Konsequenzen ziehen, der Rücken gestärkt werden.
Zum Beispiel Frosta: mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|