Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zur Blockade in Washington: Obamas stärkste Waffe von Thomas Spang
Geschrieben am 11-04-2013 |
Regensburg (ots) - Der Präsident will die Blockade in Washington
durchbrechen, indem er seine Gegner gnadenlos vorführt.
Barack Obama versucht mit einer Mischung aus Zuckerbrot und
Peitsche, den politischen Stillstand in Washington zu überwinden. Er
umschmeichelt republikanische Senatoren bei privaten
Dinner-Einladungen, kommt Speaker John Boehner mit seinem
Haushaltsentwurf auf mehr als halbem Weg entgegen und scheut sich
nicht, die eigene Basis mit seiner dauernden Kompromiss-Bereitschaft
zu nerven. Gleichzeitig mobilisiert er seine Landsleute von der
Präsidentenkanzel für konkrete Anliegen. Von universalen
Personen-Überprüfungen beim Waffenkauf über einen Weg zur
Staatsbürgerschaft für die elf Millionen Einwanderer ohne Papiere bis
hin zu einer ausgewogenen Fiskalpolitik. Diese Kombination aus
Charme-Offensive und "Bully Pulpit" hat mindestens im Senat Tauwetter
gebracht. Bei der Waffengesetzgebung rauften sich der Demokrat Joe
Manchin und der Republikaner Pat Toomey zusammen, den Weg für eine
Abstimmung frei zu machen. Vielversprechend sind auch die
Fortschritte einer überparteilichen Arbeitsgruppe bei der
Einwanderung. Dagegen beißt Obama im Repräsentantenhaus auf Granit.
Dort weisen die Betonköpfe der Tea-Party-Fraktion aus Prinzip alles
zurück, was aus dem Weißen Haus kommt. Speaker Boehner findet sich
ein ums andere Mal in Geiselhaft der Rechtspopulisten, die ihn auf
den Blockadekurs festlegen. Für den Schachspieler im Weißen Haus
kommt das nicht unerwartet. Natürlich möchte der Präsident
Fortschritte erreichen. Insbesondere bei den Waffengesetzen und der
Einwanderung. Seine Manöver verfolgen aber noch ein anderes Ziel. Er
will den Speaker mattsetzen, indem er den Demokraten bei den
Kongresswahlen 2014 zurück zu einer Mehrheit im Repräsentantenhaus
verhilft. Am Ende können nur die Wähler die Selbstblockade in
Washington auflösen. Ein System der Regierung, das ohne
Kompromissbereitschaft zwischen den Trägern der geteilten Macht nicht
funktioniert. Die Tea-Party-bewegten Republikaner haben bis heute
nicht begriffen, dass sie mit ihrer Mehrheit im Repräsentantenhaus
nicht Opposition, sondern Teil der Regierung sind. Politologen
beobachten diesen Trend zur Parlamentarisierung des US-Systems schon
seit einer ganzen Weile. Während es bis zu den 90er Jahren üblich
war, dass Republikaner und Demokraten im Kongress regelmäßig über die
Parteigrenzen hinweg zusammenarbeiteten, veränderte der Einzug der
republikanischen Rebellen um Newt Gingrich das Klima in Washington.
Statt an praktischen Lösungen zu arbeiten, hauten sich Politiker
Glaubenssätze um die Ohren. Die stärkste Waffe, die Obama in der
Auseinandersetzung mit der im Gleichschritt marschierenden Mehrheit
im Repräsentantenhaus hat, bleibt die öffentliche Meinung. Und daran
arbeitet er in seiner zweiten Amtszeit. Offensiver, energischer und
mutiger. Die Strategie könnte aufgehen. Obama führt den
Obstruktionskurs seiner Gegenspieler auf dem Capitol Hill gnadenlos
vor. Dabei helfen ihm moderate Konservative im Senat, die längst
erkannt haben, wie destruktiv die Totalverweigerung für die "Grand
Old Party" geworden ist. Sie wollen am Wahltag nicht mit unter die
Räder kommen. Zumal sich der Wind in den USA spürbar gedreht hat, wie
sich an der Einstellung zu Themen wie der Anerkennung
gleichgeschlechtlicher Ehen, Waffengewalt, Einwanderung und anderen
einstmals heißen Eisen ablesen lässt. Selbst wenn Präsident Obama im
Kongress aufläuft, hat er inzwischen deutliche Mehrheiten in der
Bevölkerung hinter sich. Damit ist der Boden für eine Korrektur bei
den Kongress-Wahlen im kommenden Jahr bereitet.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457535
weitere Artikel:
- Rheinische Post: De Maizière: Neues Einsatzkonzept für Afghanistan noch vor der Wahl Düsseldorf (ots) - Verteidigungsminister Thomas de Maizière will
noch vor der Bundestagswahl ein neues Konzept für den
Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr ab 2015 beschließen. "Es wird eine
Willenserklärung der Bundesregierung über Auftrag und Größenordnung
unseres künftigen Engagements in Afghanistan geben", kündigte der
CDU-Politiker im Gespräch mit der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Freitag-Ausgabe) an. Alle sollten wissen, wie es
nach Auffassung der Regierung weitergehen solle. Die Bundeswehr werde
künftig keinen mehr...
- Rheinische Post: Kinderbetreuung: Seit Jahresbeginn 1,1 Milliarden Euro für 46.500 zusätzliche Plätze bewilligt Düsseldorf (ots) - Der Ausbau für die Betreuung unter Dreijähriger
hat erheblich an Dynamik gewonnen. Seit Anfang 2013 wurden von Bund,
Ländern, Kommunen und freien Trägern rund 1,1 Milliarden Euro für
rund 46 500 zusätzliche Plätze bewilligt. Dies geht aus einem Bericht
des Bundesfamilienministeriums hervor, der der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) vorliegt. Von den
neuen Plätzen sollen rund 41 100 in Kindertagesstätten und 5400 bei
Tagesmüttern entstehen. Die Aufstellung des Bundes beinhaltet bislang mehr...
- Rheinische Post: NRW lehnt deutsches Steuer-FBI entschieden ab - "Kanzler Steinbrück würde gegenüber Steuerparadiesen Klartext reden" Düsseldorf (ots) - Nordrhein-Westfalen hat Regierungsplänen für
ein deutsches FBI zur Ermittlung von Steuerflüchtlingen eine klare
Absage erteilt. "Wir brauchen kein FBI für die Steuerfahndung", sagte
NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitag-Ausgabe). Die Schwachstelle
liege bei der Bundesregierung selbst. "Auch Finanzminister Wolfgang
Schäuble könnte bei seinen internationalen Gesprächen deutsche
Steuer-Interessen deutlicher vertreten." Im Falle eines
SPD-Wahlsieges mehr...
- NDR Info: Steinbrück fordert Verbot anonymer Offshore-Firmen Hamburg (ots) - SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat seine
Forderung nach einem härteren Vorgehen gegen Steueroasen bekräftigt.
Steinbrück sagte im Radioprogramm NDR Info, anonyme Briefkastenfirmen
müssten verboten werden. "Es gibt in der Karibik so viele
Briefkastenfirmen, die würden nicht einmal ins Empire State Building
in New York passen", sagte Steinbrück. Alle Staaten müssten auf einen
automatischen Informationsaustausch verpflichtet werden, um wirksamer
gegen Steuerflucht vorzugehen.
Der SPD-Kanzlerkandidat bezog sich mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Bundestagswahlkampf
Pieper erwartet keine Unterstützung durch die CDU Halle (ots) - Die sachsen-anhaltische Spitzenkandidatin der FDP,
Cornelia Pieper, geht davon aus, dass ihre Partei bei der
Bundestagswahl keine Unterstützung der Union erwarten kann. "Wir
werden nicht auf die Hilfe der CDU setzen können. Es wird nicht mehr
lange dauern und dann gibt es Plakate mit dem Slogan: Zweitstimme ist
Kanzlerinnenstimme", sagte sie der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe).
Die Staatsministerin im Auswärtigen Amt erneuerte derweil ihre
Ablehnung des Betreuungsgeldes. "Der Mensch mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|