Bayern, Hessen und Niedersachsen verweigern Auskunft über Wälder /
Greenpeace veröffentlicht bundesweite Auswertung von Datenanfragen
Geschrieben am 12-04-2013 |
Berchtesgarden (ots) - Greenpeace veröffentlicht heute eine
Auswertung über Anfragen zum Zustand der Landeswälder in den 13
Flächen-Bundesländern. Bayern, Hessen und Niedersachsen verweigern
entscheidende Informationen, während andere Bundesländer umfangreich
Auskunft auf Grundlage des Umweltinformationsgesetz (UIG) geben. Im
Rahmen der Agrarministerkonferenz in Berchtesgaden protestierten
Aktivisten für die Transparenz von Daten und fordern die zuständigen
Minister zur Veröffentlichung der Informationen auf. Ein Fluggleiter
der Umweltschutzorganisation kreiste mit einem Banner um das
Tagungshotel. Auf dem Banner stand: Geheimakte Wald öffnen!
"Es zeugt von Ignoranz und Bürgerferne, wie die Landesregierungen
der Bundesländer mit Informationen zu öffentlichen Belangen umgehen",
sagt Martin Hofstetter, Sprecher von Greenpeace. "Ohne die relevanten
Informationen ist es für den Bürger kaum möglich, Umweltpolitik
mitzugestalten. Bayern und Hessen verschanzen sich hinter
altertümlichen Vorstellungen, die an das preußische Amtsgeheimnis aus
der Kaiserzeit erinnern, aber nichts mit moderner gelebter
Bürgerbeteiligung zu tun hat", sagt Hofstetter.
Wertvolle Wälder werden dauerhaft ruiniert
Greenpeace beobachtet seit Jahren eine zunehmend zerstörerische
Bewirtschaftung alter Buchenwälder, wie zum Beispiel einen steigenden
Holzeinschlag und die Einbringung nicht-heimischer Arten wie
Douglasien. Um die weitere Zerstörung der Bürgerwälder in Deutschland
zu verhindern, ist eine Datengrundlage notwendig. Greenpeace hatte
daher die Anfragen zum Zustand ökologisch wertvoller Buchenwälder an
die Bundesländer gestellt. Trotz mehrfacher Nachfrage geben Hessen
und Bayern, unter der Verantwortung der Forstminister Lucia Puttrich
(CDU) und Helmut Brunner (CSU), keine Auskunft. Auch die im Januar
abgewählte Landesregierung von Niedersachsen weigerte sich, die Daten
herauszugeben. Dieses Versäumnis kann der nun im Amt befindliche
Forstminister Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) nachholen.
"Die verantwortlichen Minister wollen anscheinend kaschieren, dass
in ihren Bundesländern durch kurzfristige Profitinteressen ökologisch
wertvolle alte Waldgebiete ruiniert werden", so Hofstetter. Die
Umweltschutzorganisation reichte im vergangenen Jahr Klage gegen die
entsprechenden Bundesländer ein. Greenpeace fordert für 90 Prozent
der Bürgerwälder eine ökologisch nachhaltige Nutzung. Außerdem sollen
zehn Prozent der öffentlichen Wälder aus der Nutzung genommen werden,
um Urwälder von morgen entstehen zu lassen.
Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Martin Hofstetter, Tel.
0171 - 870 66 45 oder Pressesprecher Matthias Stelte, Tel. 0151 - 659
312 77. Fotomaterial von der Aktivität in Berchtesgaden erhalten Sie
unter 040 - 20 60 376. Videomaterial unter Tel. 0177 - 299 22 27 auch
als Download vom ftp-Server. Karten und Grafiken unter:
http://gpurl.de/uig und http://gpurl.de/ckfhS
Greenpeace-Pressestelle: Telefon 040-30618-340, Email
presse@greenpeace.de; Greenpeace im Internet:
www.greenpeace.de/buchenwaelder, auf Twitter:
http://twitter.com/greenpeace_de, auf Facebook:
www.facebook.com/greenpeace.de.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457630
weitere Artikel:
- Plenartagung des Europäischen Parlaments 15. bis 18. April 2013 - Die Themen Berlin/Straßburg (ots) - Das Europäische Parlament wird in der
kommenden Plenarwoche in Straßburg darüber abstimmen, wie es mit dem
Emissions-Zertifikate-Handel weitergehen soll. Zur Debatte und
Abstimmung steht ein Vorschlag, wonach die Menge an Zertifikaten
künstlich reduziert werden soll, um den nahe bei Null liegenden Preis
für Emissionszertifikate zu erhöhen und damit das gesamte System
wieder zum Laufen bringen zu können. Der Umweltausschuss hat sich für
den sogenannten "backloading"-Vorschlag ausgesprochen, es ist jedoch
unsicher, mehr...
- neues deutschland: Berliner SPD-Landeschef Jan Stöß fordert Vermögensabgabe im Wahlprogramm Berlin (ots) - Der Berliner SPD-Landeschef Jan Stöß unterstützt
die Initiative des linken Parteiflügels, im SPD-Wahlprogramm die
Forderung nach einer einmaligen Vermögensabgabe in Europa zu
verankern. Das sagte er der in Berlin erscheinenden Tageszeitung
"neues deutschland" (Samstagausgabe) im Vorfeld des SPD-Parteitags am
Sonntag in Augsburg, wo die Sozialdemokraten über ihr Wahlprogramm
entscheiden werden. "Die Diskussion um das verschuldete Zypern hat
gezeigt, dass die Abgabe notwendig ist, damit es eine gerechte
Lastenaufteilung mehr...
- BLL-Jahrestagung 2013: Für Aufklärung und gegen Verunsicherung Berlin (ots) - Auf der Jahrestagung des Bund für Lebensmittelrecht
und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) in Berlin stand das mediale
Negativimage der Lebensmittelbranche durch die jüngsten Vorkommnisse
und der daraus folgende politische Aktionismus im Fokus.
BLL-Präsident Dr. Werner Wolf betonte in seiner Begrüßungsrede den
Standpunkt der Lebensmittelwirtschaft: "Es liegt im eigenen Interesse
der Lebensmittelwirtschaft, kriminelle Elemente aus unserer
Gemeinschaft und vom Markt auszuschließen". Man dürfe nicht zulassen,
dass "schwarze mehr...
- Rheinische Post: Ministerin: Bund gibt NRW eine Milliarde Euro zusätzlich für Hochschulen Düsseldorf (ots) - Nordrhein-Westfalen wird bis 2015 insgesamt
zwei Milliarden Euro vom Bund für die Schaffung zusätzlicher
Studienplätze bekommen. Dies berichtet die "Rheinische Post"
(Samstagausgabe) unter Berufung auf NRW-Wissenschaftsministerin
Svenja Schulze. Die SPD-Politikerin sprach von einem "Riesenerfolg".
Bislang war vereinbart worden, dass der Bund und das Land im Zeitraum
2011 bis 2015 jeweils eine Milliarde für zusätzliche Studienplätze
ausgeben. Ebenso wie der Bund wird nun auch das Land die
entsprechenden Mittel mehr...
- Ausmaß des Pferdefleisch-Betrugs: Behörden in EU-Staaten kennen 58 grenzüberschreitende Fälle seit Februar - Ganze Pferde-Viertel als Rindfleisch gehandelt - Produkte aus fast allen EU-Ländern Berlin (ots) - Das Ausmaß des Betrugs mit nicht deklariertem
Pferdefleisch ist größer als bisher öffentlich diskutiert. Das ergab
eine Auswertung der Meldungen im europäischen
Behörden-Informationssystem RASFF durch die Verbraucherorganisation
foodwatch. Demnach haben die Behörden zwischen dem 1. Februar und dem
10. April 2013 Kenntnis von 58 Fällen erhalten, in denen
Pferdefleisch nicht deklariert wurde. Erfasst sind hierbei lediglich
Produkte, die grenzüberschreitend vermarktet wurden - weitere
Betrugsfälle, in denen die Lebensmittel mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|