neues deutschland: Presseplätze im NSU-Prozess: Europäische Standards
Geschrieben am 12-04-2013 |
Berlin (ots) - Gewiss, in der Sache hat das Folgende keine
Parallele zum NSU-Prozess und dem Konflikt um die Presseplätze. Es
geht hier allein darum, welche Kritik und welche Einmischung sich wer
gegenüber einem Gericht erlaubt. Es geht um Scheinheiligkeit und
Überheblichkeit. Gehen wir zurück ins Jahr 2007. Damals saß Marco W.
aus Uelzen in der Türkei in Untersuchungshaft. Er stand unter
Verdacht, ein 13-jähriges englisches Mädchen während des Urlaubs
sexuell missbraucht zu haben. Seitens deutscher Politiker und Medien
schlug ihm viel Mitgefühl entgegen. Außenminister Steinmeier
verlangte von seinem türkischen Kollegen, Marco W. freizulassen; die
Vorwürfe würden in Deutschland geprüft werden. Der rechtspolitische
Sprecher der Unionsfraktion, Jürgen Gehb, sah einen Beweis, dass die
Türkei »nicht reif« sei für einen EU-Beitritt. Bis in die Spitzen der
EU machte die deutsche Politik ihren Einfluss geltend, um die
türkische Regierung zu etwas zu drängen, das »Anpassung an
europäische Standards« genannt wurde. Und im Kern doch meinte: Die
türkische Regierung solle der türkischen Gerichtsbarkeit gefälligst
eine Anweisung erteilen. Sie tat es schließlich: Marco W. kehrte in
die Bundesrepublik zurück, der Prozess in Antalya fand ohne ihn
statt. Das Gericht sprach ihn am Ende schuldig. In Deutschland wurden
die Ermittlungen mangels Tatverdachts eingestellt. Europäische
Standards, nun lauten sie umgekehrt. Der Deutsche Richterbund ist
verärgert über »populistische Zwischenrufe« an das Münchener Gericht,
sie seien »nicht mehr hinnehmbar«. CSU-Chef Seehofer empört sich über
die Einmischung in die Unabhängigkeit des Gerichts, das sei
Verfassungsbruch. Patrick Kurth von der FDP in Thüringen donnert:
»Die Gewaltenteilung wird in diesem Land verteidigt.« Und Ruprecht
Polenz von der CDU, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, kanzelt
türkische Politiker ab, sie sollten aufhören, am »Rad der Kritik« zu
drehen. Was ist es auch für ein unbilliges Verlangen türkischer
Medien und türkischer Parlamentarier, einen Prozess beobachten zu
wollen, bei dem es - neben weiteren - um acht Morde deutscher
Neonazis an türkischen Migranten geht! Man muss gerechterweise
anfügen: Ein großer Teil der Politiker, bis hinein in die
Bundesregierung, äußert inzwischen Verständnis für die Kritik am
bayerischen Gericht. Häufig jedoch mit einem Beiton, der wiederum nur
mit deutschem Nutzen, nichts mit Prinzipien zu tun hat - sofern sich
um einen »Ansehensverlust«·Deutschlands gesorgt wird. Der Vorsitzende
Münchener Richter Manfred Götzl räumt nun zwar ein, dass einige
Medien später als andere über die Akkreditierung informiert wurden,
jedoch sei es wie es sei. Stellt er sich stur, weil er den Prozess
gar nicht leiten, sondern sich nach einer Entscheidung des
Verfassungsgerichts auswechseln lassen will? Der türkischen Justiz
geht nicht der Ruf voraus, sie sei liberal. Sie ist im Gegenteil
berüchtigt für drakonische Strafen gegen politische Oppositionelle.
Doch richtig ist auch: Internationale Beobachter erfahren dort nicht
solche Hindernisse wie in Bayern. Bei einem Prozess im letzten
September in Istanbul - der Autor kann es bezeugen - wurde einer
Pressedelegation aus Deutschland ein unkomplizierter Zugang zum
Gerichtssaal ermöglicht, trotz sehr kurzfristiger Anmeldung und eines
außerordentlichen Zuschauerandrangs. Bei manchen europäischen
Standards hat eher Deutschland kräftigen Nachholbedarf.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457758
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): NRW-Finanzminister: Angespannte Finanzlage verhindert Abschaffung der Kalten Progression Bielefeld (ots) - Das Land NRW plant keine Initiative im Bundesrat
zur Abmilderung der Kalten Progression. Dabei erhebt Finanzminister
Norbert Walter-Borjans (SPD) keine grundsätzlichen Einwände, sondern
bezieht sich in der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen
(Samstagsausgabe) auf die gegenwärtige angespannte Finanzlage. "So
wünschenswert eine steuerliche Entlastung vor allem für Klein- und
Normalverdiener ist, so wenig kann der Gesamtstaat auf das Geld
verzichten, das eine Aufhebung der inflationsbereinigten Progression mehr...
- WAZ: Peinliche Abi-Panne. Kommentar von Gregor Boldt Essen (ots) - Es ist für alle das erste Mal. Für Schüler, Lehrer
und das Schulministerium. Der erste doppelte Abiturjahrgang stellt
die Beteiligten vor hohe Herausforderungen. 130000 Jungen und Mädchen
schreiben an insgesamt 827 Schulen im Land gleichzeitig an ihrer
Hochschulreife. Dass hier Fehler passieren können, ist menschlich.
Nun bieten 48 dieser Schulen Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt
Wirtschaft als Prüfungsfach an. Die Schüler von vier Gymnasien haben
nun das Pech, nicht die richtigen Klausuren gestellt bekommen zu mehr...
- WAZ: Ohrfeige für das Münchner Gericht. Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Nun hat die Vernunft doch noch gewonnen:
Journalisten ausländischer Medien müssen bei der Sitzplatzvergabe im
NSU-Prozess angemessen berücksichtigt werden. Die Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts ist eine schallende Ohrfeige für die
Verantwortlichen beim Oberlandesgericht in München. In einer Mischung
aus Arroganz und Borniertheit hatte man sich dort seit Wochen stur
hinter einer Mauer aus Regularien und Vorschriften gegen die geballte
Kritik aus Medien und Politik verschanzt. Ein Paradebeispiel für
unsensible mehr...
- Mindener Tageblatt: Kommentar zur Anklage gegen Christian Wulff:/
Das Amt zu Recht verloren Minden (ots) - Muss man Mitleid haben mit Christian Wulff? Sein
Fall war tief, persönliche Niederschläge kamen hinzu. Und all das
wegen einer Hotelübernachtung, einem Abendessen und einen
Festzeltbesuch im Gesamtwert von 770 Euro? Denn darum geht es letzten
Endes in der jetzt von der Staatsanwaltschaft Hannover erhobenen
Anklage gegen den ehemaligen Bundespräsidenten, vormals
Ministerpräsident von Niedersachsen und einst einer der großen
Hoffnungsträger der Kanzlerpartei CDU. Um die Eingangsfrage zu
beantworten: Menschliches Mitgefühl mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Nordkoreas Drohungen
Atomare Widersprüche
DIRK HAUTKAPP, WASHINGTON Bielefeld (ots) - Vertrauenerweckend ist etwas anderes. Während
Nordkoreas spätpubertierender Staatschef vor den Augen der
Weltöffentlichkeit weiter mit dem Feuer spielt, schafft Washington
mit widersprüchlichen Einschätzungen über die atomare
Erstschlagsfähigkeit des Regimes zusätzliche Verunsicherung. Der
Militärgeheimdienst meint mit limitiertem Zutrauen in die eigene
Analyse: Pjöngjang kann es. Das Verteidigungsministerium selbst und
der oberste Geheimdienstkoordinator der USA wiegeln ab: Noch hat das
kommunistische Land nicht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|