Westdeutsche Zeitung: Die Anklageerhebung gegen Christian Wulff ist überflüssig =
von Martin Vogler
Geschrieben am 12-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - Historisch - das ist die richtige Bezeichnung
dafür, dass gegen einen ehemaligen ersten Mann im Staat Anklage
erhoben wird. Dass es dabei um Bestechlichkeit bei jemandem geht, der
in seiner herausgehobenen Position besonders integer sein sollte,
macht alles noch schlimmer. Zudem ist die Anklage überflüssig, weil
es am Ende keinen Sieger geben wird. Mit der Staatsanwaltschaft und
Christian Wulff verhält es sich wie mit den berühmten zwei Zügen, die
ungebremst aufeinander zufahren. Keiner kann sie stoppen. Die
reichlich unsensibel agierenden Ermittlungsbehörden glauben, das
Verfahren um jeden Preis durchziehen zu müssen. Obwohl sich die
meisten juristisch verwertbaren Vorwürfe gegen den Ex-Präsidenten
längst atomisiert haben. Übrig geblieben ist ein im Vergleich zu den
früheren Dimensionen der Anschuldigungen lächerlicher Vorwurf - es
geht um ein paar hundert Euro für Hotel und Essen während eines
Wochenendes in München. Die Staatsanwaltschaft hatte mit ihrem von
Wulff abgelehnten Angebot, das Verfahren gegen 20 000 Euro
einzustellen, noch einen Versuch gestartet, die Sache zu beenden.
Doch der war untauglich. Jetzt wollen die Staatsanwälte keinen
Rückzieher machen, weil sie fürchten, sich lächerlich zu machen.
Wobei sie Letzteres wegen ihres ungeschickten Agierens eh schon getan
haben. Christian Wulff hingegen muss ebenfalls hart bleiben. Hätte er
sich auf den Einstellungs-Deal mit der Justiz eingelassen, stünde er
auf Ewig in der Öffentlichkeit als Schuldiger da. Also geht er volles
Risiko und stellt sich der Anklage. Im für ihn schlimmsten Fall wird
er verurteilt. Wobei angesichts der Erfahrung, wie während der 14
Monate Ermittlungen die Vorwürfe gegen ihn abschmolzen, seine Chancen
auf einen Freispruch gut stehen. Noch sinnvoller wäre, das
Landgericht Hannover ließe die Klage gar nicht erst zu - und würde
damit Wulff und dem Land ein peinliches und kleinkariertes Verfahren
ersparen. Ob Einstellung oder Freispruch - wirklich rehabilitiert
sein wird Wulff nie. Seine Ehe ist zerstört, finanziell steht er
wahrscheinlich desaströs da. Und seine Chancen, jemals wieder in der
Politik oder irgendwo sonst beruflich vernünftig Fuß zu fassen, sind
sehr gering.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457785
weitere Artikel:
- DER STANDARD - Kommentar "Kultur ist billiger als Unkultur" von Alexandra Föderl-Schmid Österreich muss sich Projekte wie in Linz und einen eigenen
Minister leisten
Wien (ots) - Für ein Musiktheater fast 178 Millionen Euro
auszugeben ist in Zeiten wie diesen keine Selbstverständlichkeit. Und
auch nicht, bei einem Bau die Kosten einzuhalten - bei der Hamburger
Elbphilharmonie explodierten sie von geplanten 77 auf derzeit 575
Millionen. Auch wenn für Feuerwehrdepots und Fußballstadien in diesem
Land in Summe viel mehr ausgegeben wird, so muss man sich für ein
Kulturprojekt dieser Dimension rechtfertigen. Das hat Oberösterreichs mehr...
- Rheinische Post: NSU-Prozess: Integrationsbeauftragte Böhmer begrüßt Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Düsseldorf (ots) - Die Integrationsbeauftragte der
Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), hat die Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts zur Vergabe von Medienplätzen im
NSU-Prozess begrüßt. "Bei diesem Prozess schaut die ganze Welt auf
uns. Das Vertrauen der Migranten in den Rechtsstaat war durch die
Aufdeckung der NSU-Morde erschüttert. Durch Transparenz und Offenheit
kann es wieder hergestellt werden", sagte Böhmer der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Dazu gehöre auch,
dass türkische und griechische mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): UNICEF-Kinderstudie
Für Glück hab ich grad' keine Zeit
JOHANN VOLLMER Bielefeld (ots) - Das glücklichste Volk der Erde? Schwer zu sagen.
Kommt ganz auf die Sichtweise an. Fragt man wie die Forscher des
"World Happiness Reports" nach Wohlstand, Gesundheitsvorsorge und
sozialer Sicherheit, liegen die Dänen und ihre skandinavischen
Nachbarn ganz vorne. Deutschland landet hier weltweit auf Rang 30. Es
geht uns also gut. Einigermaßen. Wir können nicht klagen. Danke der
Nachfrage. Verändert man die Definition des Glücks, rutschen
sämtliche Industrienationen aus den Top Ten. Im vergangenen Jahr
fragten Forscher mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Paradiesische Zustände / Leitartikel zu Kampf gegen Steueroasen Stuttgart (ots) - Die nun erfolgte Ankündigung Luxemburgs, von
2015 an das Bankgeheimnis zu lockern, ist ein Durchbruch für die
europäische Politik. Jetzt steht nur noch Österreich der
Verabschiedung der wichtigen Zinssteuer-Richtlinie und der Aufnahme
von Verhandlungen mit Nicht-EU-Staaten über Steuerabkommen im Wege.
Es bedarf keiner hellseherischer Fähigkeiten, um vorherzusagen, dass
es spätestens nach den österreichischen Wahlen im Herbst Bewegung auf
diesem Gebiet geben wird.
Es ist gut, dass versucht wird, das Fenster der mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Eine politische Entscheidung / Kommentar zu NSU-Prozess Stuttgart (ots) - Das Verfassungsgericht hat den türkischen
Journalisten nun den Weg in den Gerichtssaal geebnet. Dass es so
kommt, ist aus vielen Gründen wünschenswert. Die Karlsruher Richter
werden für ihre Entscheidung viel Lob bekommen. Das
Verfassungsgericht hat aber nicht über politische Klugheit und auch
nicht über die Weltfremdheit der Richterkollegen zu entscheiden,
sondern allein über die Verfassungswidrigkeit. So gesehen ist die
einstweilige Anordnung problematisch. Und faktisch haben sich die
Richter gebunden, auch wenn mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|