Mittelbayerische Zeitung: Mittelbayerische Zeitung (Regensburg) zur Zypern-Rettung
Geschrieben am 12-04-2013 |
Regensburg (ots) - Perfektes Rettungschaos
von Hannah Vauchelle, MZ
Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet Zypern der EU das Leben
einmal so schwer machen würde? Vermutlich niemand im geschäftigen
Brüssel. Dort hielten die meisten die Griechenland-Pleite für den
Schlimmst-Fall. Doch seit die kleine Inselrepublik um EU-Hilfen
gebeten hat, stehen die Zeichen auf Sturm. Mit dem plötzlich
aufgetauchten Sechs-Milliarden-Loch hat Zypern Resteuropa schockiert.
Dass das Land jetzt auch zusätzliche Hilfe aus Brüssel fordert, macht
das Chaos perfekt. Die EU sollte sich nicht von Nikosia auf der Nase
herumtanzen lassen. Und täglich grüßt das Murmeltier: Für die
Eurofinanzminister gestaltet sich die Zypern-Rettung zum alltäglich
wiederkehrenden Ärgernis. Eigentlich sollte schon seit einem Monat
alles in trockenen Tüchern sein. Doch das Lavieren der zyprischen
Regierung um die Beteiligung der Sparer hat die Rettung immer wieder
aufgeschoben. Erst bestand Staatschef Nicos Anastasiades darauf, auch
Kleinsparer zur Sanierung der Banken zur Kasse zu bitten. Dann
verweigerte ihm sein Parlament die Gefolgschaft, woraufhin die
Eurofinanzminister nachsitzen mussten. Nach stundenlangem Streit
entschloss man sich, reiche Bankkunden zu beteiligen. Damit sollte
eigentlich der Schlussstrich unter die Zypern-Krise gezogen werden
können. Doch nun tun sich neue Abgründe auf: Nikosia benötigt statt
der bisher angenommenen 17,5 Milliarden Euro plötzlich 23 Milliarden.
Keine Frage, die Insel muss die fehlenden Milliarden selbst
auftreiben. Das so mühsam geschnürte Rettungspaket darf auf keinen
Fall wieder aufgemacht werden. Bereits jetzt wackelt die Zustimmung
im Bundestag. Sollte die Insel tatsächlich um einen Nachschlag aus
der EU-Kasse bitten, wäre ein Nein aus Berlin wohl programmiert. Was
dies für Slowenien oder gar Italien bedeuten würde, mag man sich
lieber nicht vorstellen. Noch halten die Finanzmärkte erstaunlich
ruhig. Sollte es jedoch zu Störungen bei der Verabschiedung des
Zypern-Paketes kommen, steht - mal wieder - nicht weniger als die
Zukunft der Eurozone auf dem Spiel. Das Chaos um die Zypern-Rettung
muss der EU eine Lektion sein. Zudem liefert es einen weiteren Grund,
die Umsetzung der Bankenunion unerbittlich voranzutreiben. Vermutlich
erst 2015 wird es die einheitliche Aufsicht geben, die bei der
Europäischen Zentralbank angesiedelt sein soll. Bis dahin verstreicht
gefährlich viel Zeit, in welcher so manche Bombe noch hochgehen
könnte. So befindet sich der slowenische Bankensektor in desolatem
Zustand. Die Institute sitzen auf einem immensen Berg fauler Kredite.
Wohl noch in diesem Jahr muss sich Ljubljana unter den
Euro-Rettungsschirm flüchten. Auch auf Malta agiert ein völlig
aufgeblähter Bankensektor, dessen Blase jeden Moment zu platzen
droht. Deshalb ist es richtig, dass Zypern inoffiziell zum Testfall
erklärt worden ist. Denn Europa braucht neben der Aufsicht dringend
eine Insolvenzordnung für Banken. Dass private Geldgeber künftig bei
der Sanierung zur Kasse gebeten werden, ist unausweichlich. Längst
arbeitet die EU-Kommission an einem entsprechenden Gesetzesvorschlag.
Der Steuerzahler hat lange genug sämtliche Risiken auf sich genommen.
Auch wenn das Zypernpaket nun auf einem guten Weg scheint, hat Europa
die Euro-Krise längst nicht überwunden. Im Gegenteil: Man wird lernen
müssen, mit dem Erbe der Krise zu leben. Denn auch große Länder wie
Frankreich oder Spanien werden von ihren hohen Schuldenquoten so
schnell nicht herunterkommen. Das Wachstum in der gesamten Eurozone
ist derzeit einfach zu schwach.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457813
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Reform braucht klare Vorgaben - Leitartikel Ravensburg (ots) - Grün-Rot in Baden-Württemberg hat den
Bildungsaufbruch versprochen, doch aktuell liefert die Koalition in
erster Linie Bildungsfrust. Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung,
Schulversuch mit neunjährigen Zügen bis zum Abitur,
Gemeinschaftsschule - zahlreiche Veränderungen wurden angestoßen,
allerdings ohne einen festen Rahmen durch eine Regionale
Schulentwicklungsplanung zu setzen. So haben aktuell jene
Schulstandorte die besten Zukunftschancen, die schnell
Gemeinschaftsschule werden. Die Schulart ist von Grün-Rot mehr...
- Schwäbische Zeitung: Noch kein Ende der Affäre - Kommentar Ravensburg (ots) - Das hat es noch nie gegeben. Eine Anklage gegen
einen Ex-Bundespräsidenten. Doch halt: Noch ist nicht gewiss, ob das
Landgericht Hannover überhaupt das Hauptverfahren einleitet. Denn was
vom Vorwurf der Bestechlichkeit übrig blieb, ist eher dünn. Hätte die
Staatsanwaltschaft also besser gar nicht ermittelt? Nein, denn dann
hätte jeder den berühmten Spruch von den Großen, die man laufen
lässt, auf den Lippen gehabt. Die Staatsanwaltschaft ist vorgegangen
wie bei jedem anderen Menschen auch, und für Wulff gilt weiterhin, mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Vorabmeldung Kölner Stadt-Anzeiger - SPERRFRIST: 4:00 Uhr
Kölner Abgeordnete Heinen-Esser an Brustkrebs erkrankt / "Merkel erkundigt sich, wie es mir geht" Köln (ots) - Die Kölner Bundespolitikerin Ursula Heinen-Esser ist
an Brustkrebs erkrankt. In einem Interview mit dem "Kölner
Stadt-Anzeiger" spricht die 46-Jährige Staatssekretärin beim
Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit über ihr
Leben mit der Krankheit und wie sie sie ihrer siebenjährigen Tochter
erklärte. "Da gilt die Devise: Die Wahrheit sagen. Nicht etwa
sagen, die Mama kämpft, sie wird das überleben, sondern realistisch
bleiben. Sagen, dass es auch schief gehen kann." Vor kurzem hat
Heinen-Esser mehr...
- Westfalenpost: Hochschulpakt - Bildungsplaner sind für das Chaos mitverantwortlich Hagen (ots) - Am Anfang stand ein Rechenfehler: Als der
Hochschulpakt 2007 geschlossen wurde, verschätzten sich Bund und
Länder mit der Höhe der künftigen Studentenwelle. Die Folge: Für den
doppelten Abiturjahrgang fehlen Lehrräume, Professoren,
Studentenbuden. Spät, viel zu spät werden die Mittel jetzt
aufgestockt. Bis die zusätzlichen Milliarden im Studium ankommen,
finden viele Studenten kaum Platz in Hörsälen und Bibliotheken.
Außerdem bleiben Turbo-Abiturienten mit schwächerem Notenschnitt oft
ohne Studienplatz.
Fünf mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Vorabmeldung Kölner Stadt-Anzeiger mit Sperrfrist 1 Uhr:
Sebastian Edathy begrüßt Entscheidung des Verfassungsgerichts als "hilfreichen Beitrag zur Befriedung" Köln (ots) - Köln. Der Vorsitzende des
NSU-Untersuchungsausschusses des Bundestages, Sebastian Edathy (SPD),
hat die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Platzvergabe
an Journalisten beim NSU-Prozess in München begrüßt. "Die Karlsruher
Entscheidung ist ein hilfreicher Beitrag zur Befriedung eines
unnötigen Streits", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Samstag-Ausgabe). Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in
Deutschland, Kenan Kolat, erklärte dem "Kölner Stadt-Anzeiger": "Ich
bin sehr erfreut über dieses Urteil. Der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|