Rheinische Post: SPD-Fraktionsgeschäftsführer Oppermann: Rente mit 67 wird kommen
Geschrieben am 13-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - Der parlamentarische Geschäftsführer der
SPD-Fraktion, Thomas Oppermann, rechnet fest mit der Rente mit 67.
"Ich bin zuversichtlich, dass die Rente mit 67 bleibt", sagte der
SPD-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). Die SPD kämpfe dafür, dass "mehr Menschen länger
erwerbstätig sein können". Deshalb habe die Partei klar festgelegt,
"dass die Rente mit 67 kommt". Dafür müssten aber auch 60 bis
64-jährige Beschäftigte eine wirkliche Chance auf Arbeit haben. Die
SPD-Linke hatte wiederholt versucht, die Rente mit 67 wieder
abzuschaffen. Dem erteilte nun Oppermann eine klare Absage.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457824
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Zentralrat der Muslime: NSU-Prozess darf nicht verschoben werden Düsseldorf (ots) - Der Vorsitzende des Zentralrats Muslime, Aiman
Mazyek, hat das Urteil des Verfassungsgerichts zur Platzvergabe für
Medienvertreter beim NSU-Prozess begrüßt und drängt zugleich darauf,
den Termin für den Prozessbeginn einzuhalten. "Wir hoffen, dass diese
Entscheidung nicht dazu führt, dass der Prozessbeginn verschoben
werden muss", sagte er der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Samstagausgabe). Die neue Platzvergabe müsse rasch bis zum
Prozessbeginn am 17. April geregelt werden.
Pressekontakt: mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Erster Schritt zu mehr Ehrlichkeit
Thomas Vitzthum über die Einigung zur Finanzierung zusätzlicher Studienplätze Berlin (ots) - Studieren, das schließt längst den Kampf um Jobs
und oft um Wohnraum ein. In Berlin sind auch in zehn bis 15 Jahren
keine zurückgehenden Studentenzahlen zu erwarten. Der Ankündigung des
Senats, 5000 neue Wohnheimplätze in Berlin zu schaffen, müssen
deshalb schnell Taten folgen. Lehrmittel und Personal, die aus dem
Hochschulpakt finanziert werden, sind das eine, adäquate Studien- und
Lebensbedingungen das andere. Beides gehört zusammen. Die überfällige
Einigung von Bund und Ländern auf einen neuen Hochschulpakt ist
deshalb mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Grünen-Finanzexperte Schick warnt vor Ablehnung des Zypern-Hilfspakets - Kritik an der Troika Saarbrücken (ots) - Angesichts des zusätzlichen Finanzbedarfs in
Zypern hat der Finanzexperte der Grünen, Gerhard Schick, vor einer
möglichen Ablehnung der geplanten EU-Hilfen für den Inselstaat durch
den Bundestag gewarnt. "Ein Nein des Bundestages würde den Schaden
durch das miserable Krisenmanagement wohl noch vergrößern", sagte
Schick der "Saarbrücker Zeitung" (Samstag-Ausgabe).
Allerdings sei jetzt die Verhandlungsgrundlage durch den
Mehrbedarf "völlig verändert". meinte Schick. Er sehe noch keine
plausible Lösung, um die mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Minister Schmid will Chef der Bauabteilung auswechseln Stuttgart (ots) - Angesichts der fortgesetzten Pannen bei der
Sanierung des Stuttgarter Schauspielhauses will Wirtschafts- und
Finanzminister Nils Schmid (SPD) personelle Konsequenzen ziehen. Nach
Informationen der "Stuttgarter Zeitung" (Samstagsausgabe) plant er,
den zuständigen Abteilungsleiter in seinem Ministerium auszuwechseln.
Der für die Bauverwaltung zuständige Ministerialdirigent Thomas
Knödler solle wahrscheinlich eine andere Aufgabe im Ministerium
übernehmen, berichtet die Zeitung unter Berufung auf
Ministeriumskreise. mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Stuttgarter Fernsehturm schon seit Jahrzehnten nicht genug gesichert Stuttgart (ots) - Der wegen mangelndem Brandschutz geschlossene
Stuttgarter Fernsehturm ist schon seit Jahrzehnten nicht ausreichend
gegen ein Feuer gesichert gewesen. "Wenn es im Turmschaft brennt,
sind Aufzug und Treppe nicht nutzbar. Das heißt, dass wir die Leute,
die oben im Turm auf ihre Evakuierung gewartet hätten, womöglich
nicht runtergebracht hätten", sagte Oberbürgermeister Fritz Kuhn im
Interview mit der Stuttgarter Zeitung (Samstagausgabe).
Der Grünen-Politiker bestätigte, dass es keinen einzigen
ausgewiesenen Fluchtweg mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|