Rheinische Post: NSU-Helfer in NRW
müssen bestraft werden
Kommentar Von Gerhard Voogt
Geschrieben am 14-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - Das rechte Terror-Trio NSU soll in NRW mehr als
100 Objekte als mögliche Terrorziele ausgespäht haben - angeblich
auch Büros von türkischen und jüdischen Einrichtungen sowie Wohnungen
von Politikern. Wenn das zutrifft, dürfte deutlich werden, dass die
Täter aus Zwickau nicht allein agiert haben können. Wer 100 Ziele
aufspürt, benötigt Ortskenntnisse, über die Beate Zschäpe, Uwe
Mundlos und Uwe Böhnhardt wohl kaum verfügten. Die Vermutung liegt
nahe, dass rechtsextreme Kameradschaften in NRW die Terroristen
unterstützt haben. Die konkrete Spur, die jetzt nach Erftstadt führt,
belegt den Verdacht. Offenbar hat sich das Trio doch nicht so
konsequent abgeschirmt, wie immer behauptet. Bislang gingen die
Ermittler davon aus, dass die NSU bundesweit über 129 Unterstützer
verfügte. Der Begriff "Zelle" wirkt angesichts dieses Netzwerks wie
eine Verharmlosung. Wenn nun auch die Kameradschaften zu den Helfern
gehörten, erscheint die Bezeichnung endgültig obsolet. In München
stehen in dieser Woche fünf Angeklagte vor Gericht. Ob damit alle
Schuldigen ermittelt wurden, darf bezweifelt werden. Auch die
Nazi-Helfer dürfen nicht ungestraft davon kommen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457909
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Steinbrück Bielefeld (ots) - Man nehme eine große Halle in Deutschland,
versammle 600 bis 1000 Delegierte und warte ganz gelassen die
Umfragen am nächsten Wochenende ab. Das gute alte Parteitagsrezept
hat ausgedient: Ein automatisches Plus bei der Sonntagsfrage ist
schon lange nicht mehr garantiert - auch nicht für Peer Steinbrück,
der in Augsburg einmal mehr sein Bestes gegeben hat. Weder Auftritt
noch Botschaft unterschieden sich groß von dem, was er beim
Sonderparteitag vor vier Monaten als frisch gekürter Kanzlerkandidat
in Hannover, in mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zur SPD Ulm (ots) - Mehr wir, weniger ich - diese Kernaussage der
Sozialdemokraten hat sich gestern nicht zuletzt ihr Kanzlerkandidat
selbst zu Herzen genommen. Peer Steinbrück hat mit einer ebenso
kämpferischen wie klugen Rede die vermutlich letzte Chance genutzt,
die wenig überzeugende erste Phase seiner Kandidatur abzuhaken und
den Trend doch noch zu wenden. Steinbrück hat sich selbst
zurückgenommen. Gemeinsamkeit war seine zentrale Botschaft und
erfreulich konkret hat er die Ziele einer rot-grünen Regierung
umrissen. Mit der Forderung mehr...
- Weser-Kurier: Über Hilfen für Asylbewerber schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 15. April 2013: Bremen (ots) - Ja, es ist diskriminierend, wenn der Staat den
Asylbewerbern nicht zutraut, mit Geld umzugehen, und stattdessen
Gutscheine herausgibt. Es ist also gut und richtig, dass das Land
Niedersachsen den Kommunen nun die Möglichkeit gibt, die staatliche
Unterstützung in bar auszuzahlen. Dabei darf es nicht nur um die
geringeren Verwaltungskosten gehen, vielmehr zählt der menschliche
Umgang mit den Flüchtlingen. Gleichwohl macht es sich Innenminister
Boris Pistorius zu leicht, wenn er die Entscheidung den Kommunen
überlässt. mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Nordkorea/Konflikte/Japan/China/USA Osnabrück (ots) - Nordkoreas gefährlicher Irrweg
Was will Nordkorea mit seinem Krieg der Worte erreichen? Darüber
rätselt die Welt - und womöglich auch der junge Diktator Kim Jong Un
selbst. Es ist zumindest unwahrscheinlich, dass Kim einen
Schulterschluss zwischen USA, Japan und China erzielen wollte. Doch
genau dies hat der kommunistische Führer mit seinem
unverantwortlichen Säbelrasseln erreicht. China, Nordkoreas
Schutzmacht, war über Pjöngjangs Führung noch nie so frustriert und
verärgert wie heute.
Es ist erstaunlich, mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Parteien/Alternative für Deutschland Osnabrück (ots) - Aufgepasst
Jetzt wird's interessant. Und zwar auf eine ernster zu nehmende
Weise als zur Gründungsphase der Piraten. Denn bei der gerade
gestarteten "Alternative für Deutschland" herrscht zumindest Klarheit
über das politische Ziel: Sie will raus aus dem Euro. Diese
Parteigründung ist eine logische Nebenwirkung der Krise, die die
Euro-Länder seit Jahren durchschüttelt. Eine Krise, deren
Hintergründe und Folgen die meisten Menschen kaum überblicken können.
Aber für nicht wenige von ihnen steht fest, dass es ihnen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|