SEPA-Umstellung auf der Zielgeraden
Geschrieben am 15-04-2013 |
Nürnberg (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen
Bundesbank und der Bundesagentur für Arbeit
Mit circa 18 Millionen Zahlungen im Monat gehört die Bundesagentur
für Arbeit (BA) zu den größten Auftraggebern im Zahlungsverkehr in
Deutschland, denn sie ist unter anderem für die Zahlung des
Kindergeldes und des Arbeitslosengeldes zuständig. Bis spätestens zum
1. Februar 2014 muss auch die BA ihren Zahlungsverkehr auf die
europaweit einheitlichen Euro-Zahlverfahren für Überweisungen und
Lastschriften (SEPA-Zahlverfahren) umgestellt haben. Damit hat sie
nun begonnen.
Seit Februar 2013 werden monatlich rund 9 Millionen
Kindergeldzahlungen als SEPA-Überweisungen reibungslos über die
Deutsche Bundesbank abgewickelt. "Mit der Umstellung der
Kindergeldzahlungen haben wir in unserem SEPA-Projekt den ersten
wichtigen Meilenstein genommen und biegen nun auf die Zielgerade
ein", sagte Frank-Jürgen Weise, Vorstandsvorsitzender der BA.
Die SEPA-Umstellung der BA verläuft bisher planmäßig und wird
voraussichtlich am 31. Dezember 2013 abgeschlossen sein. Die
Zahlungen für die anderen Leistungen der BA werden in den kommenden
Wochen und Monaten bis zum August 2013 sukzessive auf das
SEPA-Überweisungsverfahren umgestellt. Die Umstellung der im
Vergleich zu den Überweisungen geringen Zahl an Lastschriften auf das
SEPA-Lastschriftverfahren ist für das 2. Halbjahr 2013 vorgesehen.
"Die Bundesagentur für Arbeit handelt bei der Umstellung auf SEPA
vorbildlich und erfüllt damit die von den öffentlichen Verwaltungen
allgemein eingeforderte Vorbildfunktion", sagte Carl-Ludwig Thiele,
Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank. Vor allem im
Hinblick auf die noch verhaltene Nutzung der SEPA-Zahlverfahren. "Es
bleibt mit Blick auf die verbleibenden knapp zehn Monate bis Februar
2014 zu hoffen, dass die erfolgreiche SEPA-Umstellung der BA auch
andere Zahlungsdienstnutzer zur baldigen SEPA-Umstellung motiviert",
betonte Thiele.
Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit
finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de.
Pressekontakt:
Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nürnberg
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Tel.: 0911/179-2218
Fax: 0911/179-1487
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457947
weitere Artikel:
- Nüßlein: Arbeit der Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität erfolgreich abgeschlossen Berlin (ots) - Die Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand,
Lebensqualität" des Deutschen Bundestages trifft sich am heutigen
Montag zu ihrer letzten Sitzung. Dazu erklärt der Obmann der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion in der Enquete-Kommission, Georg Nüßlein:
"Die Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität
beendet heute mit der Feststellung des Schlussberichts nach über
zweijähriger Tätigkeit ihre erfolgreiche Arbeit.
Abgeordnete und Sachverständige aller Fraktionen diskutierten in
fünf Projektgruppen über verschiedene mehr...
- Steinbrück: Wir sind zwar nicht die Umfragekönige, aber die Wahlkönige Bonn (ots) - Bonn/Berlin, 15. April 2013 - SPD-Kanzlerkandidat
Peer Steinbrück lässt sich von den schlechten Umfragewerten für seine
Partei nicht entmutigen. "Wir sind zwar nicht die Umfragekönige, das
ist die CDU, aber wir sind die Wahlkönige, gemessen an den letzten
Ergebnissen auf kommunaler Ebene und auf Landesebene. Daran möchte
ich gerne anknüpfen", sagte er im PHOENIX-Interview. Er strebe einen
Regierungswechsel an, weil es "vielen in Deutschland nicht so gut"
geht, obwohl es dem Land insgesamt gut gehe. In diesem Zusammenhang mehr...
- DAVIDOFF stellt exklusiv auf der Baselworld 2013 seine neue Serie herausragender Zeitmesser vor: die VELOCITY-Kollektion (BILD) Basel, Switzerland (ots) -
Für Zino Davidoff musste der Nervenkitzel der Geschwindigkeit
immer auch durch den Kontrapunkt der Entschleunigung abgerundet
werden, um jeden Augenblick voll auskosten zu können. Genauso ergeht
es auch heute noch jedem echten Mann. Auf seinem Weg zu Erfolg und
Erfüllung findet er die Genüsse des Lebens ebenso in den
atemberaubenden Landschaften, die er durchreist, wie in den
faszinierenden Komplikationen einer Uhr von DAVIDOFF.
Die neue Herrenuhren-Kollektion VELOCITY schöpfte ihre Inspiration mehr...
- Holzenkamp/Connemann: Deutsche Fischer können künftig Off-Shore-Kabel sichern Berlin (ots) - Bislang konnten deutsche Fischer, denen ein
Schiffsoffizier-Patent fehlt, nicht in die Sicherung von
Off-Shore-Kabeln auf See eingebunden werden. Mit der Anpassung der
Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung ändert sich dies nun. Dazu
erklären der Vorsitzende der AG Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz-Josef
Holzenkamp, und die zuständige Berichterstatterin Gitta Connemann:
"Endlich können auch unsere Fischer für die Sicherung von
Off-Shore-Kabeln auf See eingesetzt mehr...
- "Sagen Sie Ja zur Pflegekammer!" / Repräsentative Befragung in Bayern startet heute / DBfK ruft Pflegende zum Mitstimmen auf München (ots) - "Sagen Sie Ja zur Pflegekammer!": Der Deutsche
Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) ruft alle hauptberuflich
Pflegenden dazu auf, sich an der bayernweiten repräsentativen
Befragung des Gesundheitsministeriums, die heute startet, zu
beteiligen. Mit einer Selbstverwaltung erhoffen sich die Pflegenden
mehr Mitsprache und Einfluss auf politische Entscheidungen. "Geben
Sie der Pflegekammer Ihre Stimme, damit endlich die Belange unseres
Berufes durch unsere Vertreter selbst geregelt werden können", wendet
sich Sonja Hohmann, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|