"Sagen Sie Ja zur Pflegekammer!" / Repräsentative Befragung in Bayern startet heute / DBfK ruft Pflegende zum Mitstimmen auf
Geschrieben am 15-04-2013 |
München (ots) - "Sagen Sie Ja zur Pflegekammer!": Der Deutsche
Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) ruft alle hauptberuflich
Pflegenden dazu auf, sich an der bayernweiten repräsentativen
Befragung des Gesundheitsministeriums, die heute startet, zu
beteiligen. Mit einer Selbstverwaltung erhoffen sich die Pflegenden
mehr Mitsprache und Einfluss auf politische Entscheidungen. "Geben
Sie der Pflegekammer Ihre Stimme, damit endlich die Belange unseres
Berufes durch unsere Vertreter selbst geregelt werden können", wendet
sich Sonja Hohmann, Vorsitzende des DBfK Südost,
Bayern-Mitteldeutschland e.V. an die professionell Pflegenden in
Bayern. Rund 300 Einrichtungen werden bis 15. Juni von der Hochschule
München in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen TNS
Infratest befragt. Mit ersten Ergebnissen ist bereits im Juli zu
rechnen.
Der DBfK begrüßt und unterstützt die Befragung, mit der sich die
Politik ein Bild machen möchte, wie die professionell Pflegenden zur
Pflegekammer stehen. Die Befragung, die vielen Aktionen, intensiven
Gesprächen und Initiativen nun folgt, werten die Pflegeberufsverbände
als einen positiven und wichtigen Schritt. Was das Ergebnis angeht,
geben sich die Pflegenden ebenfalls optimistisch: In den anderen
Bundesländern, in denen es bereits Umfragen gab, hat sich die
überwie-gende Mehrheit für eine Selbstverwaltung ausgesprochen.
Der DBfK sieht mit der Gründung einer Pflegekammer die Chance,
dass der Pflegeberuf sich maßgeblich weiterentwickelt - gerade im
Hinblick auf den eklatanten Fachkräftemangel und den demographischen
Wandel. Jahrzehntelang hat sich nichts verändert, der Einfluss der
Berufsverbände auf die Politik und Entscheidungsträger ist zudem sehr
begrenzt. "Bis heute sagen andere - Arbeitgeberverbände,
Gewerkschaften und Kostenträger - was gut für uns ist. Damit muss
jetzt Schluss sein. Lassen wir uns nicht weiter fremdbestimmen von
anderen, die meinen, besser zu wissen, was gut für die Pflege ist",
so Hohmann weiter.
Der DBfK informiert alle Pflegenden in Bayern, wirbt um rege
Beteiligung und klärt auf, nicht zuletzt hat die Befragung bereits im
Vorfeld starken Gegenwind bekommen: "Wenn Sie kritische
Gegenargumente hören, prüfen Sie diese gut, meist dienen sie nicht
der Pflege sondern denen, die bisher über die Pflege bestimmt haben.
Bei den Kritikern sorgt eine starke Pflege für Unruhe - lassen Sie
sich davon nicht irritieren", so der DBfK in seinem Infoflyer. Die
Pflege ist die größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen und möchte
daher auf gleicher Augenhöhe mit anderen Berufsgruppen stehen.
In der Pflege gibt es viel zu tun: Die Rahmenbedingungen haben
sich in den letzten Jahren massiv verschlechtert. Gleichzeitig
kämpfen engagierte Pflegende seit langem vergeblich für mehr
Mitbestimmung. Durch eine eigene Standesvertretung erhält die Pflege
die Möglichkeit, ihre Interessen auf politischer und
gesetz-geberischer Ebene besser zu vertreten und damit mehr Einfluss
zu bekommen.
Mit einer Selbstverwaltung wollen die Pflegenden - in Bayern wären
dann schätzungsweise rund 120 000 Berufsangehörige Mitglied - die
Versorgungs-qualität sicherstellen, Anlaufstelle für Bürgerinnen und
Bürger sein, sie vor unsachgemäßer Pflege schützen, die berufliche
Fort- und Weiterbildung sowie die Berufspflichten regeln.
Alle Argumente und Informationen zur Pflegekammer finden Sie hier:
www.pflegekammer-jetzt.de
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) ist die
Interessenvertretung der beruflichen Pflege in Deutschland. Er
vertritt mit über 1,2 Millionen Alten-, Gesundheits- und Kinder-/
Krankenpfleger/-innen die mit Abstand größte Gruppe im deutschen
Gesundheitswesen.
Pressekontakt:
DBfK Südost, Bayern-Mitteldeutschland e.V.
Sabine Karg
Edelsbergstraße 6
80686 München
www.dbfk.de
Telefon (0 89) 17 99 70-23
Fax (0 89) 1 78 56 47
s.karg@dbfk.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457975
weitere Artikel:
- ADAC: Punktereform endlich auf den Weg bringen München (ots) - Der Verkehrsausschuss des Bundestages wird sich am
17. April in einer öffentlichen Anhörung mit der Punktereform
beschäftigen. Dabei werden Sachverständige und Experten - auch des
ADAC - den Abgeordneten Rede und Antwort stehen.
Nach Ansicht des Clubs ist es jetzt höchste Zeit, das
Änderungsgesetz in der vorliegenden Fassung zu verabschieden und am
1. Februar 2014 in Kraft treten zu lassen. Durch die Fokussierung auf
die Verkehrssicherheit und die Abschaffung der Tilgungshemmung wird
nach Ansicht des ADAC die Punktekartei mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: CDU-Politiker Polenz kritisiert "Alternative für Deutschland"/Fatale Folgen für Deutschland und Europa Halle (ots) - Halle. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses
des Bundestages, Ruprecht Polenz (CDU), hat die neu gegründete
Alternative für Deutschland kritisiert. "Die Partei bleibt bisher
jede Antwort schuldig, wie sie ihr zentrales Ziel, eine sogenannte
geordnete Abschaffung des Euro, erreichen will und welche Folgen das
hätte: für die Währung, für die Wirtschaft, für die Arbeitsplätze,
für Deutschland und für Europa", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). Polenz: "In jedem
einzelnen mehr...
- Tag des Ausbildungsplatzes:
Ausbilden und Fachkräftenachwuchs sichern! Nürnberg (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung der Bundesvereinigung
der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Bundesverbandes der Deutschen
Industrie e.V., des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des
Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, des Bundesverbandes der
Freien Berufe, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie,
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des
Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, der Beauftragten der
Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, der
Kultusministerkonferenz mehr...
- Gigaliner: Europäische Kommission enttäuscht mit Richtlinienentwurf Bad Windsheim (ots) - Mit ihrem Entwurf zur Richtlinie 96/53/EC
hat die Europäische Kommission aus Sicht des ARCD wiederholt die
Gelegenheit versäumt, Klarheit in die öffentliche Gigaliner-Debatte
zu bringen.
Vergeblich erwartet worden war eine eindeutige Klärung der Frage
zum grenzüberschreitenden Einsatz der Gigaliner innerhalb der
Europäischen Union. Stattdessen schließt sich die Kommission den
Richtlinien-Auslegungen des EU-Kommissars für Verkehr Siim Kallas an.
Demnach soll ein Grenzübertritt gestattet werden, wenn die jeweiligen mehr...
- Abgase von Baumaschinen müssen sauber werden Berlin (ots) - Pressemitteilung
Zum Start der 30. Fachmesse für Baumaschinen BAUMA kündigt die
Deutsche Umwelthilfe die kurzfristige Durchsetzung einer
Filterpflicht für Baumaschinen an
Neben den Abgasen von Diesel-Pkw und Diesel-Lkw sind mit
Dieselkraftstoff betriebene Baumaschinen für die anhaltende hohe
Feinstaubbelastung in unseren Innenstädten wesentlich
mitverantwortlich. Ultrafeiner Dieselruß ist eines der
schwerwiegendsten Luftreinhalte-Probleme in Industriestaaten. Er
verursacht Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|