Rheinische Post: NSU-Prozess - zur Sache
Geschrieben am 15-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - Die Mühlen der Justiz mahlen bekanntlich
langsam, aber gründlich - manchmal auch vermeintlich sorgfältig, so,
dass die Mahlgeräusche in den Ohren knirschen. Hoffentlich hat
Außenminister Guido Westerwelle (FDP) recht mit seiner Zuversicht,
dass die Hauptverhandlung gegen die mutmaßlichen Rechtsterroristen
rechtsstaatlich über jeden Zweifel erhaben verläuft, jedenfalls nicht
so skurril wie die prozessleitenden Verfügungen des Strafsenats. Der
hatte die internationale Dimension dieses Großverfahrens nicht
erkannt oder ausgeblendet und sich zuletzt vom
Bundesverfassungsgericht die Ohren lang ziehen lassen müssen.
Verstörend agierte vor Prozessbeginn nicht allein der Senat, auch
Spitzenpolitiker tapsten als Gerichts-Oberlehrer absichtlich oder aus
Unkenntnis über den Grundsatz der Gewaltenteilung. Rechtsstaatliche
Reifezeugnisse gibt es dafür nicht. Das NSU-Verfahren braucht nun
endlich die Sachbezogenheit des Gerichtssaals, die Souveränität des
Vorsitzenden, die Anwendung von Strafgesetzbuch und
Strafprozessordnung, das Ende des Geschwätzes.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458151
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Die Quote kommt Düsseldorf (ots) - Die Frauenquote für Aufsichtsräte wäre ein
wichtiges gesellschaftliches Signal dafür, dass bei der
Gleichberechtigung schon viel erreicht wurde, dass die Entwicklung
aber nicht auf dem heutigen Niveau stehen bleiben sollte. Die Quote
ist im Prinzip ein dirigistisches und unattraktives Instrument,
dessen Erfolgsgeschichte aber nicht von der Hand zu weisen ist.
Beispiel Politik: Die Liberalen sind im Bundestag aus Überzeugung die
einzige Partei ohne Quote. Sie sind auch die einzige Partei, die sich
immer wieder den mehr...
- Rheinische Post: Autofahrer stehen vor einer Nervenprobe Düsseldorf (ots) - Die Verkehrsinfrastruktur in NRW ist in einem
miserablen Zustand. Fast jede Brücke, die älter als 20 Jahre alt ist,
muss saniert werden, weil die Bauwerke nicht für die enorm gestiegene
Verkehrsbelastung ausgelegt worden sind. Auch die Fahrbahnen werden
immer maroder. Wegen des langen Winters konnten etliche Schlaglöcher
bislang nur provisorisch ausgebessert werden. Jetzt kommt endlich der
Sommer - und mit ihm rücken die Bautrupps an den Autobahnen an. Schon
jetzt ist absehbar, dass den Pendlern in NRW im Sommer eine mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu NSU-Prozess Stuttgart (ots) - Dem Oberlandesgericht München ist der Start in
das Verfahren gegen die mutmaßliche Terroristin Beate Zschäpe und
vier Mitangeklagte gründlich misslungen. Gescheitert an einer
normenwidrigen, nicht nachvollziehbaren Platzkartenvergabe an die
Medien, haben die Richter den Auftakt eines der größten
Terrorismus-Verfahren dieser Republik grandios verstolpert. Es kann
nur besser werden. Drei Wochen Verschiebung bedeuten schließlich
auch: drei Wochen, um die Presseplätze nun doch so zu vergeben, dass
die - mit Blick auf mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Frauenquote Halle (ots) - Man kann den Frauen vorwerfen, dass sie nicht früher
einen Aufstand angezettelt haben, dass sie einen Parteitags-Beschluss
nach wenigen Monaten wieder in Frage stellen. Vielleicht haben sie
aber auch nur gelernt, dass man mit der feinen Art auch nicht richtig
weiter kommt in einer Partei. Mit Versprechungen haben sich die
Frauen jedenfalls ziemlich lange vertrösten lassen. Genützt hat es
ihnen selten.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200 mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: NSU-Prozess Halle (ots) - Die Verschiebung ist richtig - unter der Bedingung,
dass das OLG aus dem bisherigen Versagen die richtigen Konsequenzen
zieht. Das würde bedeuten, dass das Gericht im neuen
Akkreditierungsverfahren die Interessen türkischer und griechischer
Medien berücksichtigt. Das würde bedeuten, dass es Pool-Lösungen
akzeptiert. Das heißt, das nicht für ein halbes Dutzend Vertreter der
ARD ein Platz reserviert wird, sondern nur für einen, der alle
Anstalten bedient und Platz lässt für Kollegen. Und es würde
bedeuten, dass das mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|