Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Venezuela/Wahl
Geschrieben am 15-04-2013 |
Stuttgart (ots) - Nicolás Maduro hat mit Ach und Krach gewonnen,
weil er sich als Erbe des großen Meisters Hugo Chávez präsentiert
hat. Aber der Bonus, den das um Chávez trauernde Volk ihm gegeben
hat, wird schwinden, je mehr die Erinnerung an Chávez verblasst. Man
mag ihn weiterhin zum Halbgott stilisieren, aber sein selbst
ernannter Apostel wird daran gemessen werden, ob er hält, was er
versprochen hat. Wirtschaftlich ist die Lage alles andere als rosig,
viel Spielraum zum Manövrieren hat Maduro nicht. Die alte
Siegesformel, durch großzügiges Umverteilen die Loyalität des Volkes
zu erwirken, könnte mangels Masse bald nicht mehr gelten. Auch
unabhängig vom Druck der auftrumpfenden Opposition könnte es eng
werden für Maduro, wenn ihn die chavistische Führungsriege und das
Militär, das noch einen großen Machtfaktor in Venezuela darstellt,
fallen lassen. Der bisherige Übergangspräsident Maduro könnte schnell
wieder zum Präsidenten des Übergangs werden.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 7205-1225
newsroom.stuttgarterzeitung@stz.zgs.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458171
weitere Artikel:
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu CDU/Frauenquote Stuttgart (ots) - Die Union hat sich zum wiederholten Male eine
Diskussion aufzwingen lassen, die internen Zwist und
Orientierungslosigkeit offenbart. Das war bei der Homo-Ehe so, bei
der Rentendebatte und nun auch bei der Frauenquote. Die
Koalitionsquerelen sind offenbar abgewendet, ansonsten lässt sich
damit nichts gewinnen. Das gilt im übrigen auch für Provokateure aus
den eigenen Reihen. In diesem Fall ist das erneut die eigensinnige
Ministerin Ursula von der Leyen. Ihre konfrontative Strategie ist mit
hohen Risiken verbunden mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommenzar: Gigaliner
Nebenkrieg um Monstertrucks
VON KNUT PRIES, BRÜSSEL Bielefeld (ots) - Der EU-Verkehrskommissar Kallas möchte Lastwagen
auf Europas Straßen ein neues Kleid verpassen, und das ist durchaus
vernünftig. Nach Gewicht gerechnet, werden vier Fünftel des
Frachtverkehrs in der EU über die Straße abgewickelt. Auch und gerade
wenn man für eine Teil-Umschichtung auf die Schiene plädiert, ist es
sinnvoll, die Schäden durch besseres Lastwagen-Design zu mindern.
Hier zielt der Kallas-Vorschlag in die richtige Richtung. Dass der
Kommissar in diesem Zusammenhang auch seine Auffassung zu den
sogenannten mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Die CDU und die Frauenquote
Fauler Kompromiss
ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN Bielefeld (ots) - Das riecht nach einem faulen Kompromiss: Die
Frauen in der CDU werden vertröstet. Anstatt die Abstimmung über eine
gesetzliche Frauenquote am Donnerstag freizugeben, pochen Partei- und
Fraktionsführung der CDU darauf, dass die Frauen, unter ihnen auch
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen, gegen ihre Überzeugung
stimmen sollen. Abgespeist werden die Befürworterinnen der
gesetzlichen Quote mit einem Eintrag ins Wahlprogramm. Die CDU will
sich dafür einsetzen, dass es ab 2020 eine Quote für Frauen in
Aufsichtsräten mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: NSU-Prozess verschoben
Peinlich
RALF MÜLLER, MÜNCHEN Bielefeld (ots) - Dem Oberlandesgericht München ist es nun
endgültig gelungen, mit der verkündeten Verschiebung des
Prozessbeginns den eigentlichen Inhalt des Prozesses gegen die
Rechtsterroristin Beate Zschäpe und Helfershelfer in den Hintergrund
treten zu lassen. "Augen zu und durch" war die Devise des Gerichts,
als international die Wellen über die fragwürdige Vergabe der
Beobachterplätze hochschlugen. Die Augen waren zwar fest geschlossen,
aber durch ging es dieses Mal nicht. Auch ein Oberlandesgericht ist
eben nicht die letzte mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Venezuela / Wahlen Osnabrück (ots) - Das schwere Erbe des Comandante
Unter den Sozialisten in Venezuela dürfte nun das große
Fracksausen losgehen. Ihr Spitzenkandidat Nicolás Maduro, ein
Günstling des verstorbenen Staatschefs Hugo Chávez, hat die
Präsidentenwahl offenbar nur hauchdünn gewonnen. Der Sieg gegen
seinen konservativen Herausforderer Henrique Capriles ist eine
gefühlte Niederlage.
Denn das Kalkül des Chávez-Vertrauten, die Trauer um den
Comandante in Wählerstimmen umzumünzen, ist gescheitert. Statt auf
der politischen Überholspur mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|