Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: NSU-Prozess verschoben
Peinlich
RALF MÜLLER, MÜNCHEN
Geschrieben am 15-04-2013 |
Bielefeld (ots) - Dem Oberlandesgericht München ist es nun
endgültig gelungen, mit der verkündeten Verschiebung des
Prozessbeginns den eigentlichen Inhalt des Prozesses gegen die
Rechtsterroristin Beate Zschäpe und Helfershelfer in den Hintergrund
treten zu lassen. "Augen zu und durch" war die Devise des Gerichts,
als international die Wellen über die fragwürdige Vergabe der
Beobachterplätze hochschlugen. Die Augen waren zwar fest geschlossen,
aber durch ging es dieses Mal nicht. Auch ein Oberlandesgericht ist
eben nicht die letzte Instanz, auch wenn es sich zuweilen so fühlen
mag. Mit der Verteidigung politischer Unabhängigkeit hat es nichts zu
tun, wenn man gröbste Unsensibilitäten bei der Gestaltung eines
international beobachteten Großprozesses an den Tag legt, sodass das
Bundesverfassungsgericht in letzter Minute eingreifen muss. Jetzt ist
die Blamage da. Nicht für den deutschen demokratischen Rechtsstaat an
sich, der letztlich doch noch funktioniert und gezeigt hat, was ihm
Pressefreiheit wert ist, sondern für die Münchner Strafjustiz.
Kleinkariert und unprofessionell hat man in München agiert, und das
dürfte einen Schatten auf das ganze Verfahren werfen. Bringen
Richter, deren Sturheit höchstrichterlich beanstandet wurde, wirklich
die erforderliche Neutralität und Gelassenheit auf? Das ist die
zentrale Frage. Es wäre vielleicht besser gewesen, den Prozess nach
Düsseldorf zu geben, was auch möglich gewesen wäre. Weitere Probleme
tun sich bei dem neuen Sitzplatzvergabeverfahren auf: Was wird
passieren, wenn Pressevertreter, die sich beim ersten Anlauf einen
der begehrten 50 Sitzplätze im Sitzungssaal sichern konnten, beim
zweiten Mal nicht zum Zuge kommen? Wirklich Abhilfe könnte hier wohl
nur die Übertragung der Verhandlung in einem zweiten Saal schaffen.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458175
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Venezuela / Wahlen Osnabrück (ots) - Das schwere Erbe des Comandante
Unter den Sozialisten in Venezuela dürfte nun das große
Fracksausen losgehen. Ihr Spitzenkandidat Nicolás Maduro, ein
Günstling des verstorbenen Staatschefs Hugo Chávez, hat die
Präsidentenwahl offenbar nur hauchdünn gewonnen. Der Sieg gegen
seinen konservativen Herausforderer Henrique Capriles ist eine
gefühlte Niederlage.
Denn das Kalkül des Chávez-Vertrauten, die Trauer um den
Comandante in Wählerstimmen umzumünzen, ist gescheitert. Statt auf
der politischen Überholspur mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Prozesse / Terrorismus / NSU Osnabrück (ots) - Neue Chance für die Richter
Für die Hinterbliebenen der Mordopfer ist die Verschiebung des
NSU-Prozesses mehr als ärgerlich: Seit Tagen haben sich die
Angehörigen emotional auf den Auftakt der Hauptverhandlung
eingestellt - und jetzt müssen sie zusätzlich noch Fahrkarten, Hotels
und Urlaub umbuchen.
Dennoch bietet der für den Prozessauftakt verschobene Termin
Vorteile. Denn das Akkreditierungsverfahren für Journalisten wird neu
aufgerollt, auch dank der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts an
das Oberlandesgericht mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Gesellschaft / Frauen / Quote / Koalition Osnabrück (ots) - Toxische Wirkung
Glaubt die CDU-Führung wirklich, mit diesem sehr windigen
Frauenquoten-Kompromiss die parteiinterne Rebellion auf Dauer in den
Griff zu bekommen? Die Unionsfrauen, die in Sachen Teilhabe das
Spitzenpersonal vor sich hertreiben, werden vor Zorn schäumen: Sie
sind wieder einmal abgefertigt worden, sollen bis 2020 warten. Aber
sie dürften einlenken: Ihr Spiel ist für die Koalition zu gefährlich.
Eine fadenscheinige Quasi-Lösung wird also das Abstimmungsdebakel
der Union verhindern. Aber gut mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Atom / Endlager / Niedersachsen Osnabrück (ots) - Pyrrhussieg möglich
Stephan Weil wird den vereinbarten Neustart der Endlagersuche als
Erfolg reklamieren, obwohl er den vor der Wahl vollmundig
versprochenen Ausschluss von Gorleben schuldig blieb. Wuchern kann
Rot-Grün vor allem mit der Aussicht, dass keine Castoren mehr mit
Gewalt ins Wendland manövriert werden müssen.
Doch bedeutet das auch einen Erfolg für das Land insgesamt? So
oder so ist Niedersachsen in Sachen Endlager nicht aus dem Schneider.
Das Bundesland ist reicher als jedes andere an Gestein, mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Bildungspolitik/Hochschulen: "Bildungsrepublik?" Regensburg (ots) - Politiker beschwören sie gerne, die
Bildungsrepublik Deutschland. Bei den Bildungsausgaben liegt
Deutschland aber unter dem Schnitt der OECD-Länder. Pro Jahrgang
verlassen rund 50 000 junge Menschen die Schule ohne Abschluss. Dabei
sind Investitionen in Bildung - angefangen von der Früherziehung über
die Schulen bis zu den Universitäten - sehr rentabel, wie Studien
belegen. Mit dem Bildungsstand steigt die Wahrscheinlichkeit einer
Vollzeitbeschäftigung. Wer eine gute Ausbildung hat, verdient in der
Regel auch mehr mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|