Aktionsrat Bildung fordert neues System zur Qualitätssicherung an Hochschulen - Abschaffung des Akkreditierungsverfahrens erforderlich / Gaffal: "Mehr Qualität durch Ausweitung der Hochschulautonomie"
Geschrieben am 16-04-2013 |
München (ots) - Der Aktionsrat Bildung fordert die
Kultusministerkonferenz auf, ein neues institutionelles
Qualitätsauditsystem an Hochschulen einzuführen. Es soll an die
Stelle des derzeitigen Akkreditierungsverfahrens von einzelnen
Studiengängen treten und eine höhere Qualität der Lehre sowie ihre
internationale Anschlussfähigkeit sicherstellen. Das ist das Ergebnis
des neuen Gutachtens "Qualitätssicherung an Hochschulen: von der
Akkreditierung zur Auditierung", das der Aktionsrat heute in München
vorgestellt hat. Prof. Dr. Dieter Lenzen, Vorsitzender des Gremiums:
"In den zurückliegenden Jahren vermehrten sich die Klagen aus den
Hochschulen über die Akkreditierungsverfahren im Hinblick auf ihren
bürokratischen und finanziellen Aufwand. Es bedarf daher eines
raschen Reformprozesses mit dem Ziel, staatliche
Genehmigungsverfahren und Detailkontrolle durch qualitätsorientierte
Beratung von Auditierungsagenturen zu ersetzen. Sie stellen
Mindeststandards und mehr Eigenverantwortung der Hochschulen im
Qualitätsmanagement sicher."
Alfred Gaffal, Präsident der vbw - Vereinigung der Bayerischen
Wirtschaft e. V., die den Aktionsrats Bildung ins Leben gerufen hat:
"Aus den Unternehmen wissen wir: Qualität lässt sich durch ein hohes
Maß an Eigenverantwortung steigern. Wir setzen uns daher für die
Ausweitung der Hochschulautonomie ein und begrüßen den Vorschlag des
Aktionsrats für ein neues Auditierungssystem. Es schafft erstens mehr
Eigenverantwortung und verringert die Bürokratie an den Hochschulen.
Es führt zweitens zu einer besseren Lehrqualität an den Hochschulen
und nutzt damit vor allem den Studierenden. Es setzt drittens neue
Maßstäbe in der Hochschulpolitik. Wir fordern die bayerische
Staatsregierung auf, die Vorlage für das Qualitätsauditsystem zu
prüfen, beim Bund einzubringen und in Bayern umzusetzen. Damit kann
der Freistaat erneut seine Vorreiterrolle in der Bildungspolitik
dokumentieren."
Die Empfehlungen des Aktionsrats Bildung im Detail sowie das
vollständige Gutachten sind unter www.vbw-bayern.de/Auditierung
abrufbar. Der von der vbw initiierte Aktionsrat Bildung konstituierte
sich im Jahr 2005. Mitglieder sind Prof. Dr. Dieter Lenzen (Vorsitz),
Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld, Prof. Dr. Wilfried Bos, Prof. Dr.
Hans-Dieter Daniel, Prof. Dr. Bettina Hannover, Prof. Dr. Manfred
Prenzel, Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach, Prof. Dr. Rudolf Tippelt und
Prof. Dr. Ludger Wößmann.
Kontakt:
Konstanze Lueg, Tel. 089-551 78-375,
E-Mail: konstanze.lueg@ibw-bayern.de, www.vbw-bayern.de,
www.ibw-bayern.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458319
weitere Artikel:
- Erdgasförderung durch Fracking zügig voranbringen! / Wirtschaftsrat fordert Erkundungsbohrungen Berlin (ots) - "Der Wirtschaftsrat begrüßt die vorgelegten
gesetzlichen Regelungen des Bundesumweltministeriums und des
Bundeswirtschaftministeriums zum Einsatz von Fracking-Technologie bei
der Erdgasförderung", erklärt Wolfgang Steiger, Generalsekretär des
Wirtschaftsrates im Vorfeld der Koalitionssitzung am 17. April 2013.
"Unter der Bedingung, dass eine Verunreinigung von Boden und
Grundwasser ausgeschlossen ist, muss eine Erkundung und auch die
Förderung von Erdgas in Deutschland möglich sein."
"Aufgrund der unsachlichen mehr...
- Junger Wirtschaftsrat: "Frauenquote beleidigt Frauen im Arbeitsleben" Berlin (ots) - Die stellvertretende Vorsitzende des Jungen
Wirtschaftsrates, Christina Kirschbaum erklärt:
"Frauenquote beleidigt Frauen im Arbeitsleben"
Der Junge Wirtschaftsrat bedauert es, dass mittlerweile auch die
Union daran erinnert werden muss, die Wirtschaft nicht zu stark zu
gängeln. "Die Frauenquote ist rein angesichts der geringen Zahl
betroffener Führungspositionen im Verhältnis zur gesamten Wirtschaft
rein politisch motiviert und beleidigt die vielen Frauen im
Arbeitsleben, die aus eigenem Antrieb, Fleiß und mehr...
- LVZ: Bosbach ist "wirklich überrascht", wie schnell man in der Union Parteitagsbeschlüsse außer Kraft setzen könne Leipzig (ots) - Der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach ist erstaunt
und "wirklich überrascht", mit welchem Tempo bei der CDU ein
Beschluss des Bundesparteitages zur flexiblen Frauenquote "außer
Kraft gesetzt werden kann". Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung"
(Mittwoch-Ausgabe) sagte der Unions-Politiker angesichts der neuen
CDU-Forderung, im Wahlprogramm plötzlich für eine feste Frauenquote
einzutreten: "Da ist wirklich erfolgreich Druck ausgeübt worden",
sagte Bosbach zu den Forderungen einiger Unionsfrauen und von
Bundesarbeitsministerin mehr...
- ZEIT KONFERENZ Schule & Bildung: Klaus Kinkel betont Bedeutung digitaler Medien im Unterricht Hamburg (ots) - Bei der ZEIT KONFERENZ Schule & Bildung hat Klaus
Kinkel, der Vorsitzende der Deutschen Telekom Stiftung, die Bedeutung
der digitalen Medien in der Gesellschaft und insbesondere im
Schulunterricht betont: "Die digitale Alphabetisierung gehört im 21.
Jahrhundert zu umfassender Bildung. Und ihre Bedeutung für Wachstum
und Wohlstand der Menschen nimmt ständig zu." Die Entwicklung berge
"gewaltige Chancen und neue Freiheiten", aber auch viele Risiken.
Dabei sei es besonders wichtig, Kinder und Jugendliche zu begleiten. mehr...
- VKU enttäuscht über Abstimmungsergebnis / Plenum des EU Parlaments zur Zukunft des Emissionszertifikatehandels Brüssel (ots) - Das Plenum des Europäischen Parlaments hat heute
über den Bericht zum Vorschlag der Europäischen Kommission zur
"Klarstellung der Bestimmungen über den zeitlichen Ablauf von
Versteigerungen von Treibhausgasemissionszertifikaten" abgestimmt.
"Wir sind über das Abstimmungsergebnis enttäuscht", sagt Hans-Joachim
Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen
(VKU). "Das derzeitige Preisniveau der Emissionshandelszertifikate
bietet keinerlei Anreize für Investitionen in neue und emissionsarme
Technologien. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|