ZEIT KONFERENZ Schule & Bildung: Klaus Kinkel betont Bedeutung digitaler Medien im Unterricht
Geschrieben am 16-04-2013 |
Hamburg (ots) - Bei der ZEIT KONFERENZ Schule & Bildung hat Klaus
Kinkel, der Vorsitzende der Deutschen Telekom Stiftung, die Bedeutung
der digitalen Medien in der Gesellschaft und insbesondere im
Schulunterricht betont: "Die digitale Alphabetisierung gehört im 21.
Jahrhundert zu umfassender Bildung. Und ihre Bedeutung für Wachstum
und Wohlstand der Menschen nimmt ständig zu." Die Entwicklung berge
"gewaltige Chancen und neue Freiheiten", aber auch viele Risiken.
Dabei sei es besonders wichtig, Kinder und Jugendliche zu begleiten.
Nicht nur die Bildungsinstitutionen seien gefragt, sondern "auch die
Familien und Freundeskreise oder die Betreuer in Jugendzentren."
Bei der ZEIT KONFERENZ Schule & Bildung, die am 16. April 2013 in
Berlin stattfand, diskutierten namhafte Referenten aus dem
Bildungsbereich aktuelle Fragen zu den Möglichkeiten und Grenzen des
Einsatzes von Medien im Unterricht. Kinkel zitierte auch aus einer
neuen Studie des Allensbach-Instituts, die die Deutsche Telekom
Stiftung in Auftrag gegeben hat. Danach sind die neuen Medien heute
in den Schulen angekommen. Lediglich 12 Prozent der Lehrkräfte an
weiterbildenden Schulen sagen, digitale Medien spielten in ihrem
Unterricht keine Rolle.
Kinkel hob die Bedeutung einer modernen Ausstattung der Schulen
hervor. Dies sei eine "große Herausforderung auch für die finanziell
klammen Kommunen und Städte, in deren Trägerschaft sich die meisten
Schulen befinden."
Der Managing Director der Intel GmbH, Hannes Schwaderer, betonte,
dass sich Kreativität und Problemlösungsverhalten sowie die
Verknüpfung von Inhalten über Fächergrenzen hinaus besser mit
digitalen Medien entwickeln könnten. Schwaderer sagte, dabei spiele
die Lehrerausbildung eine zentrale Rolle. Lehrer müssten heute
lernen, Medien zielgerichtet für die Bildung einzusetzen und
Medienkompetenz so in die Gesellschaft bringen.
Diese Pressemitteilung finden Sie auch unter
www.zeitverlag.de/presse.
Pressekontakt:
Silvie Rundel
Leiterin Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen
Tel.: 040 / 32 80 - 344
Fax: 040 / 32 80 - 558
E-Mail: silvie.rundel@zeit.de
www.facebook.com/zeitverlag
www.twitter.com/zeitverlag
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458356
weitere Artikel:
- VKU enttäuscht über Abstimmungsergebnis / Plenum des EU Parlaments zur Zukunft des Emissionszertifikatehandels Brüssel (ots) - Das Plenum des Europäischen Parlaments hat heute
über den Bericht zum Vorschlag der Europäischen Kommission zur
"Klarstellung der Bestimmungen über den zeitlichen Ablauf von
Versteigerungen von Treibhausgasemissionszertifikaten" abgestimmt.
"Wir sind über das Abstimmungsergebnis enttäuscht", sagt Hans-Joachim
Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen
(VKU). "Das derzeitige Preisniveau der Emissionshandelszertifikate
bietet keinerlei Anreize für Investitionen in neue und emissionsarme
Technologien. mehr...
- Börnsen/Wanderwitz: Anhörung bestätigt Kurs der Koalition bei Filmförderung Berlin (ots) - Am gestrigen Montag hat der Ausschuss für Kultur
und Medien eine öffentliche Anhörung zur Novelle des
Filmförderungsgesetzes (FFG) durchgeführt. Dabei wurde auch der
Antrag von CDU/CSU und FDP zum originären Kinderfilm behandelt. Dazu
erklären der kultur- und medienpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), und der
Obmann der Arbeitsgruppe Kultur und Medien Marco Wanderwitz:
"Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion sieht den Kurs der Bundesregierung
in der Filmförderung durch die gestrige mehr...
- Öffentlicher Dienst Hessen: 5,6 Prozent plus Berlin (ots) - Die über 50.000 hessischen Landesbeschäftigten
erhalten in den kommenden 24 Monaten ein Einkommensplus von insgesamt
5,6 Prozent. Darauf einigten sich Gewerkschaften und Arbeitgeber
heute in Wiesbaden. "Mit diesem Ergebnis hält Hessen Anschluss an die
Tarifentwicklung im öffentlichen Dienst der übrigen Länder", begrüßte
dbb-Verhandlungsführer Willi Russ den Tarifabschluss.
Für die ersten sechs Monate in 2013 bekommen die Arbeitnehmer eine
Einmalzahlung in Höhe von 450 Euro. Zum 1. Juli 2013 steigen die
Gehälter um mehr...
- "Votum der Unvernunft" Berlin (ots) - "Heute ist ein rabenschwarzer Tag für den
Klimaschutz. Das Europaparlament hat alle Warnungen von Wirtschafts-
und Naturwissenschaftlern in den Wind geschlagen und den
Emissionshandel in einem Votum der Unvernunft beerdigt. Das ist umso
bemerkenswerter, als zur gleichen Zeit mit China, Südkorea und
Australien viele wirtschaftlich erfolgreiche Boomstaaten den
Emissionshandel als effizientes Instrument des Klimaschutzes
entdecken. Die Straßburger Entscheidung ist aber auch eine Niederlage
der Kanzlerin, die nicht mehr mehr...
- Wirtschaftsrat: Keine künstliche Verknappung der CO2-Zertifikate! Berlin (ots) - Zur heutigen Abstimmung zum Emissionshandel im
EU-Parlament erklärt Wolfgang Steiger, Generalsekretär des
Wirtschaftsrates der CDU e.V.:
Keine künstliche Verknappung der CO2-Zertifikate!
"Wir begrüßen, dass das EU-Parlament heute den
Kommissionsvorschlag zur Reduzierung der Emissionszertifikate
abgelehnt hat. Auf diese Weise werden Eingriffe in den Markt
verhindert und die notwendige Investitionssicherheit für die
Unternehmen erhalten," erklärt Wolfgang Steiger, Generalsekretär des
Wirtschaftsrates der CDU mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|