Öffentlicher Dienst Hessen: 5,6 Prozent plus
Geschrieben am 16-04-2013 |
Berlin (ots) - Die über 50.000 hessischen Landesbeschäftigten
erhalten in den kommenden 24 Monaten ein Einkommensplus von insgesamt
5,6 Prozent. Darauf einigten sich Gewerkschaften und Arbeitgeber
heute in Wiesbaden. "Mit diesem Ergebnis hält Hessen Anschluss an die
Tarifentwicklung im öffentlichen Dienst der übrigen Länder", begrüßte
dbb-Verhandlungsführer Willi Russ den Tarifabschluss.
Für die ersten sechs Monate in 2013 bekommen die Arbeitnehmer eine
Einmalzahlung in Höhe von 450 Euro. Zum 1. Juli 2013 steigen die
Gehälter um 2,8 Prozent. Für die ersten drei Monate in 2014 folgt
eine weitere Einmalzahlung von 225 Euro. Zum 1. April 2014 werden die
Gehälter erneut um 2,8 Prozent angehoben. Auszubildende erhalten ab
1. Januar 2013 dauerhaft 50 Euro mehr, zum 1. Januar 2014 steigen
ihre Vergütungen um drei Prozent.
Außerdem erreichten die Gewerkschaften die Zusicherung von 30
Urlaubstagen für alle Beschäftigten. Vereinbart wurde auch eine
Übernahmegarantie für die Auszubildenden: Bei vorausgesetztem Bedarf
werden alle nach bestandener Abschlussprüfung für zwölf Monate
übernommen - im Anschluss bei entsprechender Bewährung unbefristet.
Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags endet an 31. Dezember 2014.
dbb fordert zeit- und inhaltsgleiche Übertragung auf Landes- und
Kommunalbeamte und Rückkehr Hessens in die TdL
dbb-Verhandlungsführer Russ forderte das Land auf, "unverzüglich
die zeit- und inhaltsgleiche Übertragung des Tarifergebnisses auf die
Landes- und Kommunalbeamten in die Wege zu leiten", und machte klar:
"Abstriche oder Deckelungen à la Nordrhein-Westfalen oder
Rheinland-Pfalz werden wir nicht akzeptieren."
Russ sprach sich zudem für eine Rückkehr Hessens in die
Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) aus: "Vor dem Hintergrund,
dass die heutige Einigung wieder einmal das zuvor mit der TdL
erzielte Ergebnis abbildet, macht der 'hessische Sonderweg' keinen
Sinn mehr." Angesichts der zunehmenden Schwierigkeit, qualifizierten
und motivierten Nachwuchs für den öffentlichen Dienst zu gewinnen,
seien einheitliche Einkommens- und Beschäftigungsbedingungen als
Attraktivitätsmerkmal von ausschlaggebender Bedeutung, so Russ.
"Deswegen sollte die Landesregierung ihrer Verantwortung gerecht
werden und vernünftigerweise umgehend in die funktionierende
Verhandlungsgemeinschaft zurückkehren."
Detaillierte Infos zum Tarifergebnis für Hessen: www.dbb.de.
Pressekontakt:
dbb - beamtenbund und tarifunion
Dr. Frank Zitka
Telefon: 030.4081-5510
Fax: 030.4081-5599
Email: zitka@dbb.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458377
weitere Artikel:
- "Votum der Unvernunft" Berlin (ots) - "Heute ist ein rabenschwarzer Tag für den
Klimaschutz. Das Europaparlament hat alle Warnungen von Wirtschafts-
und Naturwissenschaftlern in den Wind geschlagen und den
Emissionshandel in einem Votum der Unvernunft beerdigt. Das ist umso
bemerkenswerter, als zur gleichen Zeit mit China, Südkorea und
Australien viele wirtschaftlich erfolgreiche Boomstaaten den
Emissionshandel als effizientes Instrument des Klimaschutzes
entdecken. Die Straßburger Entscheidung ist aber auch eine Niederlage
der Kanzlerin, die nicht mehr mehr...
- Wirtschaftsrat: Keine künstliche Verknappung der CO2-Zertifikate! Berlin (ots) - Zur heutigen Abstimmung zum Emissionshandel im
EU-Parlament erklärt Wolfgang Steiger, Generalsekretär des
Wirtschaftsrates der CDU e.V.:
Keine künstliche Verknappung der CO2-Zertifikate!
"Wir begrüßen, dass das EU-Parlament heute den
Kommissionsvorschlag zur Reduzierung der Emissionszertifikate
abgelehnt hat. Auf diese Weise werden Eingriffe in den Markt
verhindert und die notwendige Investitionssicherheit für die
Unternehmen erhalten," erklärt Wolfgang Steiger, Generalsekretär des
Wirtschaftsrates der CDU mehr...
- NRZ: Ein Anschlag auf uns alle - ein Kommentar von RÜDIGER OPPERS Essen (ots) - Die Nachrichten und Bilder aus Boston sind zutiefst
verstörend: Ein Fest der Lebensfreude endet mit Tod und Leid. Aus
einem Marathonlauf wird ein Massaker. Noch ist vieles unklar, aber
eines ist gewiss: Das Ziel der Anschläge auf ein unschuldiges
Volksvergnügen ist grausamer, sinnloser Terror. Die fieberhafte Suche
nach den Tätern wird hoffentlich bald zu Ergebnissen führen. Zu
reflexartig werden Islamisten verdächtigt. Wer den verhängnisvollen
Schrecken verbreitet, ist letztlich sekundär. Ob es El Kaida oder
obskure mehr...
- Rechtsgutachten: Kostenabwälzung für alternative Endlagersuche auf Kernkraftwerksbetreiber verfassungswidrig Berlin (ots) - Die Kosten für eine alternative Endlagersuche
pauschal auf die Betreiber der Kernkraftwerke abzuwälzen ist
grundsätzlich verfassungswidrig. Zu diesem Schluss kommt Prof. Dr.
Hans-Wolfgang Arndt in seinem Rechtsgutachten vom März 2012.
Bereits im vergangenen Jahr, als es erste Überlegungen der Politik
in Richtung einer neuen Endlagersuche gab, hat Arndt in einem
Rechtsgutachten die verfassungsrechtlichen Grenzen einer solchen
Alternativensuche aufgezeigt. Arndt legt überzeugend dar, dass
Gorleben zunächst zu Ende mehr...
- Energieintensive Industrien begrüßen Ablehnung von "backloading" durch das Europäische Parlament / Wegweisende Entscheidung für die EU-Klimapolitik Berlin (ots) - Die Energieintensiven Industrien Deutschlands (EID)
haben das Votum des Europäischen Parlaments gegen eine Herausnahme
von Zertifikaten aus dem Emissionshandel begrüßt. EID-Sprecher und
VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann nannte die Ablehnung des
sogenannten "backloading" eine gute Nachricht für den Standort
Europa. Tillmann sagte: "Das Parlament hat heute kurzsichtigen
Markteingriffen eine Absage erteilt. Ich hoffe, dass diese Abstimmung
wegweisend für die europäische Klimapolitik wird, die sich wieder
langfristig mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|