Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Energiewende/zum Windpark in Painten: "Bravo, Herr Seehofer"
Geschrieben am 16-04-2013 |
Regensburg (ots) - Das ist eine gute Nachricht für Ostbayern:
Ministerpräsident Seehofer hat eine entscheidende Hürde für den
Windpark "Paintner Forst" aus dem Weg geräumt. Damit haben alle
Beteiligten des Projekts endlich die politische Planungssicherheit
zurück, die ihnen Umweltminister Altmaier mit seiner Strompreisbremse
genommen hatte. Das Tauziehen um die Kosten der Energiewende ist ein
Paradebeispiel dafür, wie fatal sich ein paar Federstriche am grünen
Tisch in Berlin auf ehrgeizige Projekte in den Regionen auswirken
können. Altmaiers Pläne hätten vielleicht zu einer kurzfristigen
Strompreis-Kosmetik geführt, die aber schnell wieder zerlaufen wäre.
Dafür nahm es der Minister sogar in Kauf, der gesamten Branche die
Luft aus den Segeln zu nehmen. Anstatt Angstmache zu betreiben, muss
die Politik klare Rahmenbedingungen schaffen. Das ist ihre ureigenste
Aufgabe. Und sie muss den Betroffenen zuhören. Hier kann Altmaier von
Seehofer lernen. Autor: Stefan Stark
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458462
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu den Anschlägen in Boston: "Die Macht der Angst" Regensburg (ots) - Der Tag danach ist vor allem geprägt von
Mitgefühl, von Wut - und von Angst. Das alles ist mehr als
verständlich. Die Bilder aus Boston haben uns erschreckt. Das Leid
der Opfer, darunter ein kleiner Junge, macht uns traurig. Der
hinterhältige Angriff auf Menschen, die an einer friedliche
Sportveranstaltung teilnahmen (oder auch nur zuschauen wollten)
verursacht auch Wut auf den oder die Täter. Das ist alles richtig und
es ist wohl auch wichtig. Ihre größte Macht können Terroristen aber
dadurch ausüben, dass ihre mehr...
- Westfalenpost: Emmissionshandel Hagen (ots) - Es war eine schöne Idee: Der europaweite Handel
mit CO2-Zertifikaten sollte den Klimaschutz
marktwirtschaftlich voranbringen. Aber das System krankte daran,
dass zu Beginn auf Druck der Industrie zu viele Verschmutzungsrechte
zugeteilt und danach fragwürdige Projekte in Schwellenländern
anerkannt wurden. Die 2008 einsetzende Wirtschaftskrise schickte den
Emissionshandel ins Koma, Wiederbelebungsmaßnahmen hat das
EU-Parlament nun abgelehnt. Der Patient ist tot. Die Folgen
sind fatal: Für die Industrie mehr...
- Westfalenpost: Bombenattentat in den USA Hagen (ots) - Eines vorab: Wir enthalten uns der Spekulationen,
wer mit welcher Absicht die Bomben von Boston gelegt haben könnte. So
lange noch in alle Richtungen ermittelt wird, weil es keine
zwingenden Hinweise auf die Täter gibt, so lange verbieten sich auch
Schlussfolgerungen. Es ist ein Zeichen von großer Souveränität, dass
der amerikanische Präsident auf die Schreckensmeldung betont
zurückhaltend reagiert hat, was solche Spekulationen angeht.
Stattdessen ist Einfühlungsvermögen gefragt. Stellen wir
uns doch einmal vor, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Terror / Boston Halle (ots) - Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001
haben sich die USA in eine Festung verwandelt. Die Polizei hat mehr
Befugnisse als je zuvor in der Geschichte. Die Freiheit des Einzelnen
ist rigoros beschnitten worden. Es wird gelauscht und gefilmt, wo
immer sich die Gelegenheit bietet. Die feigen Angriffe auf New York
und Washington sind mit fürchterlichen Kriegen in Afghanistan und im
Irak beantwortet worden. Es stimmt schon: Auch deswegen blieb die
Festung USA einige Jahre lang von neuen Terrorattacken verschont. mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Boston-Anschläge
Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht nennt Sicherheitslage im Land "ruhig" Halle (ots) - In Sachsen-Anhalt gibt es im Augenblick keine
Hinweise darauf, dass im Land mit Anschlägen zu rechnen ist. "Die
Sicherheitslage ist ruhig", sagte Innenminister Holger Stahlknecht
(CDU) der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Mittwochausgabe). Die Sicherheitsbehörden seien nach den
Bombenanschlägen in Boston sensibilisiert und das Landeskriminalamt
stehe ständig mit dem Bundeskriminalamt im Kontakt. Hundertprozentige
Sicherheit gebe es allerdings nie. "Wir tun aber alles, um nah an die
100 Prozent zu kommen", mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|