Weser-Kurier: Sicherheitsexperte Rolf Tophoven für Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung
Geschrieben am 16-04-2013 |
Bremen (ots) - Bremen. Der Sicherheitsexperte Rolf Tophoven
unterstützt nach dem Anschlag von Boston die Forderung nach
Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung. "Die
Vorratsdatenspeicheung könnte den Ermittlern helfen", sagte der
Direktor des Instituts für Krisenprävention (IFTUS) in Essen dem
WESER-KURIER (Bremen). Die Forderung sei berechtigt, und zwar
unabhängig von dem aktuellen Attentat. Diese Ermittlungsmöglichkeit
sei auch kein Eingriff in die Freiheitsrechte der Bürger. Auch
deutsche Innenpolitiker und die Deutsche Polizeigewerkschaft machen
sich für die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung stark.
Zugleich sieht der Sicherheitsexperte nach dem Anschlag "derzeit
keine konkreten Anzeichen für ein Aufflammen des Terrors in Europa".
Tophoven: "Wachsamkeit, aber auch Gelassenheit - das ist jetzt als
Reaktion auf das Attentat geboten."
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458473
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Eine Gewalttat zu viel
Zu den Bombenanschlägen beim Boston-Marathon Cottbus (ots) - Erst am Morgen danach entfalten die Bilder aus
Boston ihre volle Wirkung unter den Menschen in den USA. Da tauchen
die ersten Fotos auf vom jüngsten Todesopfer - einem achtjährigen
Jungen - und die Berichte vom grausamen Schicksal, das die Familie,
die schwer verletzte Tochter und die Mutter erlitten haben. Zu diesem
Schrecken und der Trauer gesellt sich die Unsicherheit darüber, wer
wohl und mit welchen Motiven die Bomben gezündet haben mag. Dies
alles trifft eine Nation, die sich in quälenden Debatten um
wesentliche mehr...
- Rheinische Post: Dem Sport droht Gefahr
= Von Martin Beils Düsseldorf (ots) - Die Attraktivität des Sports, seine weltweit
wirkende Faszination, ist auch seine Schwäche. Der Sport genießt so
viel Aufmerksamkeit, dass er unter einer andauernden Bedrohung steht.
Es besteht ständig die Gefahr, dass Terroristen diese große Bühne
missbrauchen. Auf mehr als eine Milliarde Euro beliefen sich die
Sicherheitsausgaben im vergangenen Sommer bei den Olympischen Spielen
in London, ähnlich hoch werden sie im nächsten Winter in Sotschi
sein. Seit den Anschlägen von 2001 in New York und Washington finden mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Stuttgart 21/Grün-Rot Stuttgart (ots) - Im Eifer des Gefechts haben die Grünen manches
aus den Augen verloren. Zum Beispiel, dass es sie selbst waren, die
mit dem Bürgerdialog auf den Fildern die Diskussion über die
Flughafenanbindung eröffnet hatten. Das Ergebnis, der Filderbahnhof
plus, entpuppte sich zwar nicht als das ersehnte Wunschkind, die
Elternschaft können die Grünen aber nicht leugnen. Sie tun es
trotzdem.
Auch um ihren Ministerpräsidenten scherten sich die Grünen bis hin
zur Fraktionsvorsitzenden Edith Sitzmann herzlich wenig. Winfried mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Boston/Anschläge Stuttgart (ots) - Die Angst kehrt zurück - solche Schlagzeilen
sind nach schockierenden Ereignissen wie in Boston schnell
formuliert. Und sie treffen sicher die erste Reaktion auf die
schrecklichen Bilder. Doch die US-Gesellschaft ist robuster geworden.
Von links bis rechts haben die Amerikaner gut in Erinnerung, welch
bitteren Preis ihre heftige Reaktion auf den 11. September 2001 hatte
- vom wuchernden Überwachungsapparat bis zu Tausenden Kriegstoten. Es
wird deshalb sehr darauf ankommen, was die Ermittlungsbehörden zu
Tage fördern. mehr...
- Rheinische Post: Die Botschaft von Boston
= Von Martin Bewerunge Düsseldorf (ots) - Auf der Wahllosigkeit, mit der er Menschen zu
Opfern macht, beruhen Wirkung und Wesen des Terrors. Warum muss ein
achtjähriger Junge, der am Ziel des Bostoner Marathons auf seinen
Vater gewartet hat, glücklich, ihn nach erfolgreichem Lauf in die
Arme schließen zu können, sterben? Warum enden andere, die auf der
Strecke ihr Bestes gaben, als Krüppel? Warum liegen Zuschauer, die
sich von sportlichen Höchstleistungen begeistern lassen wollten, in
ihrem Blut? Weil das die grausame Botschaft ist: Es kann jeden
treffen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|